Autor
Titel
Zusammenfassung
Seite
Ausgabe
Ernst Bloch Ein Sieg des Magazins. Aufsatz aus dem Jahr 1929 Über die zunehmende Bedeutungslosigkeit der Zeitschrift in Deutschland, die der Zerstreuung dient, sich aber den Anstrich von "Bildung" gibt. Und die zurecht durch das Magazin abgelöst wird, dem zumindest Aufrichtigkeit zugutezuhalten ist, insofern es zwar vom Alltag wegblickt, aber auch dessen Leere mit enthält. S. 04 Nr. 1 / März '83
Hans-Joachim Lenger Das Schweigen der Mehrheit. Anmerkungen zur "Volkszählungen". Das Ziel der statistischen Erhebungen ist es, die Bürger erfassungstechnisch zum Reden zu bringen, mithin jenes Schweigen zu durchbrechen, das die "Nischen" der Ordnung sichert, in denen sich die Kämpfe des Alltags bewegen. Damit wendet sich das System politischer Repräsentation gegen eine schweigende Mehrheit, die seinen Wortführenden bisher - auf die eine oder andere Weise - zur Rechtfertigung ihrer Politik diente. In diesem Paradox zeigt sich das "minoritäre Schweigen" als eine Kraft, die die Dispositionen des Politischen zu durchkreuzen vermag. S. 06 Nr. 1 / März '83
Hans-Joachim Lenger Ein Gefühl der Sicherheit. Notizen zur alltäglichen Ökonomie der Angst Wer Besitzer eines privaten Schutzraumes ist, behält dies in der Regel für sich. Denn sonst steht er mit seiner Familie im Ernstfall vielleicht draußen, während die Nachbarn schon drin sind. Familie F. zeigt ihren unterirdischen Schutzraum bereitwillig, erläutert dessen Funktionsweise und gibt Auskunft über die Motivation zu seinem Bau, möchte dann aber doch lieber anonym bleiben. Über die Umkehr, in der die Sicherheitsmaßnahmen das zu schützende Leben selbst in einen "Schadensfall" verwandeln. S. 09 - 12 Nr. 1 / März '83
Zürcher Sprayer Jenseits der Räume. Über die Kunst, den Fängern zu entgehen Ein Künstler aus Zürich über künstlerisches Arbeiten außerhalb eines Kunstbetriebs, der durch die Logik der Verwertbarkeit bestimmt ist. Über die Repression, mit der er durch das Sprayen und andere Formen künstlerischer Aktion im Stadtraum konfrontiert wird. Der öffentliche Raum als "Möglichkeit des Durchbruchs in die Freiheit" im Gegensatz zum Museum als "Ort der Geborgenheit". S. 14 - 16 Nr. 1 / März '83
Jochen Hiltmann Eine fremde Mannschaft. Vom Zeitgeist des bundesdeutschen Ausstellungswesens Die Berliner Ausstellung Zeitgeist und die documenta 7 in Kassel verbindet die Forderung nach Schutzräumen für die, als "souverän" verstandene, Kunst. Wie der Besuch der Ausstellungen zeigt, ist die Kunst in der ihr zugesprochenen "Autonomie" zugleich fragil und gezähmt. Einzelne Arbeiten aber vermögen das geschlossene Ganze der Ausstellung aufzubrechen und Fluchtlinien freizusetzen. S. 19 - 21 Nr. 1 / März '83
Michel Foucault / Gérard Raulet Um welchen Preis sagt die Vernunft die Wahrheit? Ein Gespräch/Erster Teil Ein Gespräch über die Geschichte des Strukturalismus, seine Beziehungen zum Marxismus und zu verschiedenen denkerischen Bewegungen, die mit der phänomenologischen Theorie des Subjekts unzufrieden sind. Aus dem eigenen Unbehagen mit jenem Subjektbegriff erklärt Foucault seine Lektüre Nietzsches im Rahmen der Arbeiten zur Geschichte der Vernunft. Er stellt dar, in welchem Verhältnis diese zur Kritischen Theorie stehen. S. 22 - 26 Nr. 1 / März '83
Lore Ditzen Aus einem europäischen Testament. Der polnische Maler Josef Czapski und die Emigrationszeitschrift KULTURA in Paris Ein Portrait des Malers und Autors Josef Czapski, der 1924 nach Paris geht um die Bilder der von ihm bewunderten Maler im Original sehen zu können. Und der, sechs Jahre später in sein Heimatland Polen zurückkehrend, dort zu einer künstlerischen Bewegung beiträgt, die durch die Besetzung Polens und den 2. Weltkrieg zerstört wird. Als Exilland kehrt Czapski nach Paris zurück und wird Mitbegründer der bedeutenden polnischen Emigrantenzeitschrift KULTURA, für die er zahlreiche Aufsätze zur Kunst- und Geistesgeschichte verfasst. S. 27 - 30 Nr. 1 / März '83
Burghart Schmidt Kunst und Mythos Die neuzeitlichen Säkularisierungsversuche, welche die Kunst vom Mythos loslösen wollen, sind wenig überzeugend. Denn sie stützen sich auf Begriffe einer aufklärerischen Rationalität, die heftigen Erschütterungen ausgesetzt ist: die Ratio kann nicht mehr länger als gegnerisches Gegenüber des Mythos im Umgang mit der Welt verstanden werden. Einiges spricht dafür, dass eine mythische Struktur Bewusstsein und Handeln weithin bestimmt, auch wenn die Inhalte der Mythen nicht mehr repräsentiert werden. Heute hat man es ständig mit Neubildungen dieser mythischen Struktur zu tun. Es erhebt sich die Frage, ob die Kunst sich vom Mythos befreien muss und kann, oder ob die Kritikmöglichkeit mythischer Strukturen nicht vielmehr von der Differenzierung des Mythos abhängt: revolutionärer Mythos gegen Herrenmythos. S. 31 Nr. 1 / März '83
Frieder Reininghaus Ein Künstler, von der Macht ergriffen. Richard Strauss und der Faschismus Von Richard Strauss' frühen musikalischen und antisemitischen Erziehung durch seinen Vater bis zur Ernennung und späteren Absetzung als Präsident der Reichsmusikkammer. Über sein Verhältnis zu Wagner, seine Karriereambitionen und seine Verstrickungen in den Nationalsozialismus. S. 32 - 34 Nr. 1 / März '83
Susanne Klippel Reise ins deutsche Ausland Impressionen eines Ausflugs auf einen Campingplatz in der DDR. Von Autos, Lautsprecherdurchsagen auf dem Zeltplatz, Plastiktüten und anderen Lebensdingen. S. 35 - 37 Nr. 1 / März '83
Mathias Greffrath Mathias Greffrath über das Verursacherprinzip Mathias Greffrath über das Verursacherprinzip. S. 38 Nr. 1 / März '83
Eine Finnin in der Bundesrepublik Eine Finnin in der Bundesrepublik über Ausländerhaß Eine Finnin in der Bundesrepublik über Ausländerhaß. S. 39 Nr. 1 / März '83
Reinhard Birkenstock Reinhard Birkenstock über die Gegenreform der Strafprozeßordnung Reinhard Birkenstock über die Gegenreform der Strafprozeßordnung. S. 40 Nr. 1 / März '83
Frieder Reininghaus Frieder Reininghaus über den VS Frieder Reininghaus über den VS. S. 41 Nr. 1 / März '83
Eleonore Bauer Eleonore Bauer über das Westberliner CaDeWe Eleonore Bauer über das Westberliner CaDeWe. S. 42 Nr. 1 / März '83
Mathias Greffrath Mathias Greffrath über Grübers "Hamlet" Mathias Greffrath über Grübers "Hamlet". S. 42 Nr. 1 / März '83
Hannah Hannah über freie Theatergruppen Hannah über freie Theatergruppen. S. 44 Nr. 1 / März '83
Jürgen H. Traber Jürgen H. Traber über die Westberliner Kammeroper Jürgen H. Traber über die Westberliner Kammeroper. S. 44 Nr. 1 / März '83
Harald Eggebrecht Harald Eggebrecht über ein Phantom in der Oper Harald Eggebrecht über ein Phantom in der Oper. S. 46 Nr. 1 / März '83
Rainer B. Schlossig Rainer B. Schlossig über Hrdlicka Rainer B. Schlossig über Hrdlicka. S. 47 Nr. 1 / März '83
Friedrich Spangemacher Friedrich Spangemacher über ein Solidaritätskonzert in Köln Friedrich Spangemacher über ein Solidaritätskonzert in Köln. S. 48 Nr. 1 / März '83
Alfred Paffenholz Alfred Paffenholz über die spanische Inquicicion und den faschistischen Alltag Alfred Paffenholz über die spanische Inquicicion und den faschistischen Alltag. S. 48 Nr. 1 / März '83
Gerhard Bauer Gerhard Bauer über Jochen Klepper Gerhard Bauer über Jochen Klepper. S. 49 Nr. 1 / März '83
Peter Neitzke Peter Neitzke über Umberto Eco Peter Neitzke über Umberto Eco. S. 50 Nr. 1 / März '83
Jörg-Dieter Kogel Jörg-Dieter Kogel über die politische Dynamik des Konjunktivs Jörg-Dieter Kogel über die politische Dynamik des Konjunktivs. S. 51 Nr. 1 / März '83
Helga Schultheiß Helga Schultheiß über Oscar Wilde Helga Schultheiß über Oscar Wilde. S. 52 Nr. 1 / März '83
Reni Kogel Reni Kogel über Rotkäppchen Reni Kogel über Rotkäppchen. S. 54 Nr. 1 / März '83
Bea Füsser Bea Füsser über Erotik und Feminismus Bea Füsser über Erotik und Feminismus. S. 55 Nr. 1 / März '83
Beat Dietschy Beat Dietschy über Arno Münsters Bloch-Buch Beat Dietschy über Arno Münsters Bloch-Buch. S. 56 Nr. 1 / März '83
Stephan Lohr Stephan Lohr über die Angriffe auf ein NDR-Kulturjournal Stephan Lohr über die Angriffe auf ein NDR-Kulturjournal. S. 58 Nr. 1 / März '83
Frieder Reininghaus Frieder Reininghaus über das "Abenteuer Bundesrepublik" Frieder Reininghaus über das "Abenteuer Bundesrepublik". S. 04 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Jochen Hiltmann Jochen Hiltmann über Beuys und den Bundestag Jochen Hiltmann über Beuys und den Bundestag. S. 05 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Diethelm Blecking Diethelm Blecking über polnische Zustände Diethelm Blecking über polnische Zustände. S. 07 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Jürgen H. Traber Jürgen H. Traber über Exilforschung Jürgen H. Traber über Exilforschung. S. 08 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Volker Geissler Modell Future, der Stil unserer Zeit. Wunderwaffen der Arbeitsbeschaffung Besuch in einer Übungsfirma: Arbeitslose betreiben eine Möbelfirma, in der es sehr reale Stechuhren gibt, die aber nur so tut, als habe sie einen Transporter und die nur zum Schein Möbel ausliefert, die niemals existieren werden. Produziert wird hier vor allem eines: Arbeit. S. 10 - 14 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Willfried Maier Zur Dynamik des babylonischen Turms. Ernst Jüngers Theorie der totalen Mobilmachung In scheinbarem Widerspruch zu seiner Anrufung überkommener Mythen löste der Nationalsozialismus, wie Ernst Jünger beobachtete, Modernisierungsschübe aus. Für ihn geht die Modernisierung einher mit der weitreichenden Zerstörung des kulturellen "Behältersystems", das die Landschaften, Städte und selbst die Sprache umfasst. Denn jene "Gefäße", in denen sich das menschliche Leben abspielt, geraten in Konflikt mit einer Dynamik der Beschleunigung, die stets höhere Bewegungspotenzen und Kräftefreisetzungen fordert. Hieraus lässt sich die merkwürdige Euphorie von Menschen angesichts der Zerstörung ihrer Habe und zugleich der Wunsch nach einer Wunderwaffe für den umfassenden Gegenschlag erklären. Die "totale Mobilmachung", die Jünger registriert, erhält nach dem Krieg den Namen "Wachstum" - fälschlicherweise, denn Mobilisierung und Wachstum sind unterschiedliche Bewegungen. S. 15 - 19 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Jan Robert Bloch Die Eisen der völkischen Geheimkammer. Zur Mythologie der "entscheidenden Waffe" Über die faschistische Produktion des Mythos von der heilbringenden Wunderwaffe und die tatsächliche Waffenproduktion Deutschlands unter Hitler. Von einem Motiv, das bis zum Ende in zahlreichen Variationen beschworen wurde: dem Wunderwendepunkt. S. 20 - 22 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Walter Rebos Der energetische Fluß der Bilder. "TRON" - Kino als Videospiel Walt Disneys "TRON" (1982) stellt dem Filmbild des klassischen Kinos das per Computergrafik simulierte Videobild gegenüber, einen packenden Hyperrealismus. Die Story des Films wird zur Nebensache eines gewaltsamen Bilderstroms. Während die Science-Fiction-Erzählung sich im Phantasieren von Wunderwaffen aller Art verliert, werden die Zuschauer von der zum Projektil gewordenen Leinwand bombardiert. S. 23 - 25 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Jürgen Vorrath Taktische Bilder. Zu Arbeiten von Werner Büttner und Albert Oehlen Vom Erfolg W. Büttners und A. Oehlens auf dem Kunstmarkt, der Falle der Künstleridentität und den Strategien der beiden, sich der vereinfachenden Repräsentation zu entziehen. Das Triptychon "Triumphgeschrei" als Beispiel für eine taktische Bildproduktion. S. 26 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Werner Büttner / Albert Oehlen Eine Geschichte Die Geschichte vom "Bauern Gabriel": Ein Arbeitstag, ein Feierabend und eine böse Überraschung. Geschrieben für Georg. S. 27 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Khosrow Nosratian Wie erstarrt. Botho Strauß mit Martin Heidegger Im "Gerede" gibt es kein "echtes Verstehen", wohl aber allumfassende, "indifferente Verständlichkeit". Das Gerede ist ein Ausweichen vor dem "Schlag der Sprache", der Zeugnis abgibt vom Sein. Auf dieser Flucht wird die Welt zum Bild. Botho Strauß' "Paare, Passanten" zeigt mit Heidegger, dass die Welt als Bild wesenslos ist und der Zugang zu ihrem Wesen durch die Eigentümlichkeiten der Sprache führt. S. 28 - 30 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Volker Einrauch / Lothar Kurzawa Baudrillard und die Medien Baudrillards hypothetische Analysen bieten einen radikalen und eigenartigen Ansatz zum Denken "der Medien". Die Frage nach Macht und Widerstand ist hier, wenn überhaupt, besonders schwierig gestellt: scheint doch die Macht in den Simulationssystemen der Gesellschaft zu "verschwinden" und Widerstand nur als "Selbstaufhebung" des Systems denkbar. S. 31 - 34 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Jürgen Habakuk Traber "Lebensphilosophie". "Kalldewey, Farce" in Berlin Über den Besuch einer Aufführung von Botho Strauß' "Kalldewey, Farce" in der Berliner Schaubühne. S. 35 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Gerhard Preußer "Verbannt ins Grauen heftiger Belustigung". Botho Strauß' "Kalldewey, Farce" Beruht der große Publikumserfolg der Kölner Aufführung von Botho Strauß' "Kalldewey, Farce" auf einem Missverständnis? Spricht er gegen die Inszenierung oder für die Vielschichtigkeit des Stücks? Zu den Stärken und Gefahren von Strauß' "intellektuellem Irrationalismus". S. 36 - 37 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Michel Foucault / Gérard Raulet Um welchen Preis sagt die Vernunft die Wahrheit? Ein Gespräch/Zweiter Teil Foucault äußert sich zu der fragwürdigen Rede von der Post-Moderne und dem "Niedergang" der Vernunft. Er spricht von der Notwendigkeit, die Frage nach dem Heute ausgehend von den Möglichkeiten seiner Transformation zu stellen. Und er erklärt die Bedeutung der Analyse von Macht-Phänomenen für die Frage, wie das Subjekt die Wahrheit über sich selbst sagen kann. S. 38 - 40 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Waldemar Ziemnicki Waldemar Ziemnicki schreibt über die Situation polnischer Intellektueller Waldemar Ziemnicki schreibt über die Situation polnischer Intellektueller. S. 43 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Klaus Nopens Klaus Nopens notierte Eindrücke vom 7. Strafverteidigertag in Frankfurt/M. Klaus Nopens notierte Eindrücke vom 7. Strafverteidigertag in Frankfurt/M. S. 44 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Hans-Joachim Lenger Stellungnahmen zum laufenden Brückner-Prozeß nach Peter Brückners Tod und zum Ausgang des ersten Herstatt-Prozesses Stellungnahmen zum laufenden Brückner-Prozeß nach Peter Brückners Tod und zum Ausgang des ersten Herstatt-Prozesses. S. 45 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Frieder Reininghaus Frieder Reininghaus erläutert eine Transaktion des Mäzens und Schokoladenkönigs Peter Ludwig Frieder Reininghaus erläutert eine Transaktion des Mäzens und Schokoladenkönigs Peter Ludwig. S. 46 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Klaus Schloesser Klaus Schloesser verfolgt den Produktionsprozeß eines Bußgeldbescheids in Bremen Klaus Schloesser verfolgt den Produktionsprozeß eines Bußgeldbescheids in Bremen. S. 47 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Doris v. Drateln Doris v. Drateln über die Bilder Blalla Hallmanns Doris v. Drateln über die Bilder Blalla Hallmanns. S. 48 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Rolf Strube Rolf Strube über die Berliner Ausstellung "Grauzonen-Farbwelten" Rolf Strube über die Berliner Ausstellung "Grauzonen-Farbwelten". S. 49 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Alfred Paffenholz Alfred Paffenholz über eine Konferenz zur Avantgarde-Theorie in Hannover Alfred Paffenholz über eine Konferenz zur Avantgarde-Theorie in Hannover. S. 50 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Stephan Lohr Stephan Lohr notierte erste Eindrücke von Szeemanns "Gesamtkunstwerk"-Projekt in Zürich Stephan Lohr notierte erste Eindrücke von Szeemanns "Gesamtkunstwerk"-Projekt in Zürich. S. 51 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Reinhard Schulz Reinhard Schulz untersucht den "Mythos Karajan" Reinhard Schulz untersucht den "Mythos Karajan". S. 52 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Jürgen H. Traber Jürgen H. Traber berichtet über Korngolds "Die tote Stadt" in Berlin Jürgen H. Traber berichtet über Korngolds "Die tote Stadt" in Berlin. S. 53 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Christoph Lutz Christoph Lutz kritisiert eine Majakowski-Aufführung in Essen Christoph Lutz kritisiert eine Majakowski-Aufführung in Essen. S. 53 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Willi Jasper Willi Jasper schreibt über Christopher Hamptons "Geschichten aus Hollywood" in Düsseldorf Willi Jasper schreibt über Christopher Hamptons "Geschichten aus Hollywood" in Düsseldorf. S. 54 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Wolfgang Hesse Wolfgang Hesse sprach mit J. Loader über ihren Film "Atomic Café" Wolfgang Hesse sprach mit J. Loader über ihren Film "Atomic Café". S. 55 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Armin Halstenberg und Friedrich Spangemacher Armin Halstenberg und Friedrich Spangemacher setzen sich mit Coppolas "Napoleon"-Coup auseinander Armin Halstenberg und Friedrich Spangemacher setzen sich mit Coppolas "Napoleon"-Coup auseinander. S. 56 - 57 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Gerhard Preußer Gerhard Preußer über Theobaldys Gedichte Gerhard Preußer über Theobaldys Gedichte. S. 58 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Alfred Paffenholz Alfred Paffenholz über Fetschers "Märchenverwirrspiele" Alfred Paffenholz über Fetschers "Märchenverwirrspiele". S. 58 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Hans-Joachim Lenger Hans-Joachim Lenger über Molderings Duchamp-Porträt Hans-Joachim Lenger über Molderings Duchamp-Porträt. S. 59 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Helmut Birkenfeld Helmut Birkenfeld über Peter Ehlebrachts archäologisches Kriminal-Buch Helmut Birkenfeld über Peter Ehlebrachts archäologisches Kriminal-Buch. S. 60 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Ursula Pasero Ursula Pasero schreibt über "Courage" Ursula Pasero schreibt über "Courage". S. 61 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Joachim Kaiser Joachim Kaiser über Rundfunk und Zeitschriften im allgemeinen Joachim Kaiser über Rundfunk und Zeitschriften im allgemeinen. S. 61 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Josef Quack Josef Quack über die "Spuren" Josef Quack über die "Spuren". S. 61 Nr. 2 / Mai/Juni '83
Karola Bloch Karola Bloch über die "Spuren" Karola Bloch über die "Spuren". S. 04 Nr. 3 / August/September '83
Karl Feldkamp Karl Feldkamp über Erdberührungen Karl Feldkamp über Erdberührungen. S. 04 Nr. 3 / August/September '83
Alfred Paffenholz Alfred Paffenholz über den Eigenbedarf der Bundeswehr Alfred Paffenholz über den Eigenbedarf der Bundeswehr. S. 06 Nr. 3 / August/September '83
Heinz Brandt Heinz Brandt über den 17. Juni Heinz Brandt über den 17. Juni. S. 09 Nr. 3 / August/September '83
Gottfried Heinemann Gottfried Heinemann über einen praktischen Vorschlag zur Veränderung des Kalenders Gottfried Heinemann über einen praktischen Vorschlag zur Veränderung des Kalenders. S. 10 Nr. 3 / August/September '83
Elisabeth Eleonore Bauer und Jürgen Habakuk Traber Elisabeth Eleonore Bauer und Jürgen Habakuk Traber über eine Reise in die DDR Elisabeth Eleonore Bauer und Jürgen Habakuk Traber über eine Reise in die DDR. S. 12 Nr. 3 / August/September '83
E.B. "Das Vertrauen bröckelt". Aus einem Gespräch über Krieg, Alltag, Widerstand Wie geht die Erfahrung der zwischen 1928 und 1934 geborenen, jener Generation also, die als jüngste das Ende des Zweiten Weltkrieges miterlebte, in die politische Auseinandersetzung mit dem Thema Krieg in den Folgejahrzehnten ein? Ein Bericht über fehlende Auseinandersetzung und Ausdrucksmöglichkeit und über späte Lernprozesse. S. 15 - 17 Nr. 3 / August/September '83
Oskar Negt Für eine neue Marx-Lektüre. Über revolutionäre Theorie und revolutionäres Subjekt Neuen Zugang zu der Marxschen Theorie zu finden setzt voraus, die historischen Schranken seines Denkens anzuerkennen, ohne ihm dadurch seinen Wahrheitsgehalt abzusprechen. Weitgehend offen geblieben ist in der Marxschen Analyse die Frage der Subjekt-Konstitution. Im Unterschied zu substantialisierenden Begriffen des Proletariats gilt es, proletarische Eigenschaften und Motive mikrologisch zu erfassen und in dem bestehenden Herrschaftsgefüge zu bestimmen. S. 18 - 22 Nr. 3 / August/September '83
Christa Hunscha Nahkampfarbeit. Über die Schuld der Opfer Bericht über die Verletzungsgefahr durch Polizeigewalt im Rahmen von Demonstrationen und die Arbeit von Sanitätern und Ermittlungsausschuss. Sowie über den Umgang der Justiz mit verletzten Demonstranten und prügelnden Polizisten. S. 24 - 25 Nr. 3 / August/September '83
Roland Jahn / Michael Rost Die Machtstrukturen sind gefährdet. Opposition in der DDR Ein Gespräch mit Roland Jahn und Michael Rost, die in der DDR durch ihr Engagement in der "Jenaer Friedensgemeinschaft" nicht mehr gewünscht waren. Sie erzählen vom Widerstand in der DDR und der Bedeutung der Kirche für seine Organisation. Und sie schildern ihre Sicht auf den Westen. S. 27 - 32 Nr. 3 / August/September '83
Gérard Raulet Zur Dialektik der Postmoderne Von der "Vollendung" und dem "Zerfall" der Vernunft in der Moderne und der postmodernen Neugestaltung der Rationalität. Über den Sinn der Geschichte und die Perspektive der "Posthistoire". S. 33 - 36 Nr. 3 / August/September '83
Frieder Reininghaus Die Erfahrungen nur unzureichend genutzt. Exil-Kongreß in Osnabrück Bericht über den an der Universität Osnabrück veranstalteten Exil-Kongreß mit internationalen Beiträgen. Welche Folgen hatten Bücherverbrennung und Vertreibung für die literarische, künstlerische und wissenschaftliche Arbeit, wie konnte diese im Exil fortgesetzt werden? Wie lassen sich die vergangenen Hoffnungen in der Gegenwart einlösen? S. 37 - 38 Nr. 3 / August/September '83
Michael Friederici Freiheit und Democracy. Oder: Warum Herbert Achternbusch ein unwürdiger Mensch ist - und dafür bezahlen soll Achternbuschs Film über einen vom Kreuze herabgestiegenen Heiland als exemplarisches Beispiel für staatliche und kirchliche Zensur in Deutschland. S. 39 - 41 Nr. 3 / August/September '83
Beat R. Dietschy "500 Jahre Unterwerfung sind zuviel". Über die Organisation indianischen Widerstands heute Abriss der Geschichte der Vernichtung indianischen Lebens und des indianischen Widerstands in Amerika, von der Enthauptung Tupac Amarus bis in die Gegenwart. S. 43 - 47 Nr. 3 / August/September '83
Frank Grützbach über einen Kölner Freundeskreis Über einen Kölner Freundeskreis. S. 49 Nr. 3 / August/September '83
Friedrich Spangemacher über Anton Webern heute Über Anton Webern heute. S. 50 Nr. 3 / August/September '83
Brigitte Künzli über eine "Carmen"-Reduktion Über eine "Carmen"-Reduktion. S. 51 Nr. 3 / August/September '83
Mathias Greffrath über Beckett Über Beckett. S. 52 Nr. 3 / August/September '83
JHT über ein Institut für Lebensmut Über ein Institut für Lebensmut. S. 53 Nr. 3 / August/September '83
Frieder Reininghaus Frieder Reininghaus über zweimal "Faust" in Köln und eine "Faust"-Vertonung Frieder Reininghaus über zweimal "Faust" in Köln und eine "Faust"-Vertonung. S. 53 - 55 Nr. 3 / August/September '83
Barbara Strohschein Barbara Strohschein über das Werkteater Amsterdam Barbara Strohschein über das Werkteater Amsterdam. S. 56 Nr. 3 / August/September '83
Christoph Lutz Christoph Lutz über Ernst Tollers "Pastor Hall" Christoph Lutz über Ernst Tollers "Pastor Hall". S. 57 Nr. 3 / August/September '83
Bernd Behrendt Bernd Behrendt über die Mülheimer Theatertage - vielleicht zum letzten Mal Bernd Behrendt über die Mülheimer Theatertage - vielleicht zum letzten Mal. S. 57 Nr. 3 / August/September '83
Willi Jasper Willi Jasper über Fernsehen und Realität am Beispiel des Films "Im Zeichen des Kreuzes" Willi Jasper über Fernsehen und Realität am Beispiel des Films "Im Zeichen des Kreuzes". S. 59 Nr. 3 / August/September '83
Barbara Strohschein Barbara Strohschein über die "Recherchen über den Tag X" Barbara Strohschein über die "Recherchen über den Tag X". S. 59 Nr. 3 / August/September '83
Alfred Paffenholz Alfred Paffenholz über Nekes' Experimentalfilm "Uliisses" Alfred Paffenholz über Nekes' Experimentalfilm "Uliisses". S. 61 Nr. 3 / August/September '83
Wolfgang Hesse Wolfgang Hesse über verbrannte Bücher und verfemte Dichter Wolfgang Hesse über verbrannte Bücher und verfemte Dichter. S. 62 Nr. 3 / August/September '83
Wolfgang Hesse über verbrannte Bücher und verfemte Dichter über das Pahl-Museum Über das Pahl-Museum. S. 62 Nr. 3 / August/September '83
Doris v. Drateln Doris v. Drateln über Hamburger "Künstlerräume" Doris v. Drateln über Hamburger "Künstlerräume". S. 63 Nr. 3 / August/September '83
Robert T. Kappel Robert T. Kappel über Fontane und die DDR-Realität Robert T. Kappel über Fontane und die DDR-Realität. S. 64 Nr. 3 / August/September '83
Jürgen Vorrath Jürgen Vorrath über Bilderfreunde und Bildergegner Jürgen Vorrath über Bilderfreunde und Bildergegner. S. 65 Nr. 3 / August/September '83
Alfred Paffenholz Alfred Paffenholz über dada-Gedichte Alfred Paffenholz über dada-Gedichte. S. 65 Nr. 3 / August/September '83
Susanne Klippel Der mächtige Spatz Der mächtige Spatz. S. 04 Nr. 4 / November/Dezember '83
Ernst Bloch Drei Briefe Drei Briefe. S. 06 Nr. 4 / November/Dezember '83
Wolf Biermann Im Hamburger Federbett Im Hamburger Federbett. Ein Gespräch mit Frieder Reininghaus. S. 08 Nr. 4 / November/Dezember '83
Sarah Kirsch Amtsanmaßung Amtsanmaßung. Aus einem Gespräch mit Jochen Hiltmann. S. 11 Nr. 4 / November/Dezember '83
Sarah Kirsch Gedichte Gedichte. S. 12 Nr. 4 / November/Dezember '83
Barbara Strohschein Dionysos oder der schlechte Rausch Durch das Dionysische gelingt, so Nietzsche, die Selbstentgrenzung des Subjekts, wie auch neuer Bund zwischen den Menschen. Bloch zufolge will anders werden, was tanzt. Was findet sich von dem in den Programmen für Körpertraining, in den Discotheken, in traditionellen Rhythmen? S. 15 Nr. 4 / November/Dezember '83
Michael Lingner Hypnotische Griffe. Materialien zur aktuellen Kontroverse um Wagners Kunstkonzeption vor dem Hintergrund der Gesamtkunstwerk-Problematik Über die Weltausstellung, dass Gesamtkunstwerk und die Sehnsucht nach dem "verlorenen Ganzen". Von Wagners Bestreben, durch sein Schaffen eine "Totalität sinnlicher Wahrnehmung" zu erreichen und die Einwände gegen Wagner von Nietzsche und Adorno. Mit Blick auf aktuelle Fragen der bildenden Kunst. S. 20 - 26 Nr. 4 / November/Dezember '83
Hanjo Kesting Ein Märchen aus uralten Zeiten. Oder: Wende durch "Werktreue"? Kritischer Kommentar zur "Ring"-Inszenierung von G. Solti und P. Hall im bayreuther Festspielhaus, vor dem Hintergrund einer historischen Einordnung. Das Orchester unter der Leitung von Solti konnte überzeugen, während Bühnenbild und Gesang weit hinter früheren Leistungen zurückblieben. S. 26 - 31 Nr. 4 / November/Dezember '83
Dietmar Holland Musik als Schallkunst. Zu Richard Wagners ästhetischer "Umwertung aller Werte" Über Wagners bis zur Perfektion getriebenen Dilettantismus und das Verhältnis von Musik und Wort in seinen Werken. Von geforderter Hingabe und psychologischem Terror, der Rückkehr zum Mythos und der Zerstörung der Vernunft. S. 32 - 35 Nr. 4 / November/Dezember '83
Gerd Baumann Der Mythos vom guten Leben. Sprachlicher und ideologischer Wandel in einer afrikanischen Kultur Die Lieder der Miri sind fester Bestandteil ihres Alltags. Im Vergleich der in eigener Sprache entstandenen Liedtexte mit jenen, die sich des Arabischen bedienen, wird deutlich: letztere funktionieren als Mythos, der zwei unterschiedliche semiologische Systeme zusammenbringt. S. 37 - 40 Nr. 4 / November/Dezember '83
Khosrow Nosratian Im Hippodrom. Zur Nomothetik Nietzsches Nietzsches Denken als angriffswilliger Ritt um eine gefährliche Kehre. Das Ende des Subjekts und der andere Anfang der Metaphysik. Zu Ursprung, Wiederholung, Vernunft, Metapher und Gesetz. S. 41 - 44 Nr. 4 / November/Dezember '83
Harald Naegeli Autonomie der Graffiti. Ein Gespräch Harald Naegeli spricht über seine Verfolgung durch den Schweizer Staat, über künstlerische Produktion und Illegalität, das Verhältnis von Person und Werk und seine Beziehung zu anderen Graffiti-Künstlern. S. 45 - 47 Nr. 4 / November/Dezember '83
Hanno Loewy Die Rücksichtslosigkeit der Verunsicherung. Über Harald Naegeli Zum Stand der Dinge im Fall Harald Naegeli und zur Geschichte seiner gesprühten Figuren im öffentlichen Raum. S. 49 - 51 Nr. 4 / November/Dezember '83
Jochen Hiltmann Die Neuen Wilden Von den "Neuen Wilden". Bilder von Werner Büttner und Volker Tannert. Das Wilde, die Wünsche und die Pubertät. Rausch, Kunstmarkt und Repräsentation. Und vom Ausschluss der Barmherzigkeit. S. 53 - 59 Nr. 4 / November/Dezember '83
Dorothea Enderle Nebelgefahr Dorothea Enderle über Nebelgefahr. S. 60 Nr. 4 / November/Dezember '83
Jürgen Raap Blutorden - oder: die Wiedergeburt des Happenings Jürgen Raap über Blutorden. S. 61 Nr. 4 / November/Dezember '83
Frieder Reininghaus Rückkehr in den Alltag Über die grün-alternative Rückkehr in den Alltag. S. 62 Nr. 4 / November/Dezember '83
Hans-Joachim Lenger Überlebenskultur. GAL Hamburg legt Thesen vor Über die grün-alternative Kulturpolitik. S. 62 Nr. 4 / November/Dezember '83
Frieder Reininghaus Liebesgrüße nach Moskau Über Liebesgrüße aus Moskau. S. 65 Nr. 4 / November/Dezember '83
Stephan Lohr Einem fremd-vertrauten Leben nachgespürt. Dutschke und deutsche Verhältnisse 1960-1979 Über eine Dutschke-Biografie. S. 65 Nr. 4 / November/Dezember '83
Gerhard Preußer Wie wir leben könnten Über ein Morris-Buch. S. 66 Nr. 4 / November/Dezember '83
Hanno Loewy Taxifahren oder die hohe Schule des Warenaustausches Über die Kultur des Taxifahrens. S. 67 Nr. 4 / November/Dezember '83
Frieder Reininghaus Über sechs Wagner-Bücher Über sechs Wagner-Bücher. S. 68 - 72 Nr. 4 / November/Dezember '83
Ursula Pasero Gyn/Ökologie oder die Wortgewalt der Frauen, die die Welt instandbesetzen wollen Über Gyn/Ökologie. S. 73 Nr. 4 / November/Dezember '83
Hanno Loewy Der Fleischer aus Wien Über Alfred Hrdlicka. S. 74 Nr. 4 / November/Dezember '83
Frieder Reininghaus Auf seiten einer demokratischen Kunst? Zum Tod von Werner Egk. S. 75 Nr. 4 / November/Dezember '83
Frieder Reininghaus Traum-Abo Über ein Traum-Abo. S. 76 Nr. 4 / November/Dezember '83
Robert T. Kappel Woza Albert! - Erhebe Dich Albert! Über ein Stück afrikanischen Theaters. S. 77 Nr. 4 / November/Dezember '83
Barbara Strohschein Songs von der übermütigen Ohnmacht - Kabarett aus Bayern Über den Kabarettisten Siegfried Zimmerschmied. S. 77 Nr. 4 / November/Dezember '83
Volker Einrauch Zeitreisen. Zu Chris Markers Film "Sans Soleil". Über Sans Soleil. S. 78 Nr. 4 / November/Dezember '83
Gunnar Schmidt "Call me Fucky!". Subversive Computerspiele Über subversive Computerspiele. S. 05 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Günter Kunert Erkundungen Neue Stücke: Erkundungen. S. 07 Nr. 5 / Januar/Februar '84
S./Hans-Joachim Lenger Der Vorwand der "Würde". Warum Peep-Shows geschlossen werden sollen S. im Gespräch mit Hans-Joachim Lenger über Peep-Shows, die mit dem Vorwand der "Würde" geschlossen werden sollen. S. 10 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Rolf Johannsmeier Spielleute. Die Lust der Subversion Über die Geschichte der "Gaukler", beginnend im 13. Jahrhundert. Die Gaukler als von der Kirche verfolgte, als vagabundierende Intellektuelle, sich selbst vermarktende Marktschreier, literarische Figuren, eingesperrte Wahnsinnige. Als verdreht Rückkehrende in der Gesellschaft des Spektakels. S. 13 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Heiner Boehncke Motive der Verkehrten Welt. Vom Einbruch des Lachens in die Hierarchien Die "Verkehrte Welt" als kulturelle Methode zur Unterbrechung der aktuellen Diskurse. Mit Beispielen aus verschiedenen Epochen. Von Karneval und Revolte, Narrenmessen und Saufgelagen in der Kirche. S. 20 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Thomas Medicus Spiegel und Wüste. Zum anarchistischen Vitalismus Pier Paolo Pasolinis Über Homosexualität und das Skandalöse und Subversive minoritärer Körper bei Pasolini. Über seinen Entwurf einer Semiologie des Films und den Versuch, die (sprachliche) Struktur aufzubrechen. Von seiner Interpretation des Ödipus-Mythos und der Reise nach Afrika. S. 25 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Hermann Schweppenhäuser Zur gegenwärtigen Bedeutung des Theaters Das Theatralische ist ungebrochen aktuell, denn einerseits sind seine Möglichkeiten weder erschöpft noch erschlossen, andererseits ist es als "Rollenzwang" fester Bestandteil gesellschaftlichen Lebens. Über das Schauspielerische als verfemter Teil sozialer Identität, Kinder und "Zivilisierte", die Rollenspiele des Bürgertums. S. 29 - 32 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Iring Fetscher Der Börsenspekulant. Wozu man in keiner Erfahrung gelangen kann Über den Irrationalismus an der Börse, die Magie des Geldes und Antisemitismus, Strategie und Spekulation, die Ausbeutung der Kapitalisten untereinander und den Marktwert angeblicher Gewissheit. S. 33 - 37 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Walter Fähnders Brüche. Zur Wiederentdeckung des Franz Jung Zur Rezeptions- und Publikationsgeschichte der Schriften von Franz Jung, insbesodere der radikalen Texte der "roten Jahre". S. 38 - 39 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Alfred Paffenholz Tevjes Welt. Besuch im jiddischen Theater in Warschau Über die Geschichte des jüdischen Theater im Allgemeinen und die des jiddischen Theater in Warschau im Besonderen. Zur Entwicklung der jiddischen Sprache, den Verlust einer Kultur durch die Barbarei der Nazis und den Versuch, etwas von ihr lebendig zu halten. S. 41 - 44 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Frieder Reininghaus Calcutta. Notizen einer Reise Reisebericht einer Indien-Reise. Über die Straßen Calcuttas, den Umgang mit Müll, den Umgang mit Demonstranten und die Vorliebe des Theaters für Brecht. S. 45 - 48 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Frieder Reininghaus Leichte Reibungsverluste Neues von der "Friedens-" und Verbandspolitik des VS. S. 50 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Frieder Reininghaus Eigenartig Über den Umgang mit dem Genie. S. 51 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Lothar Kurzawa 20 Jahre Videokunst Über Videokunst. S. 51 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Josef Hoffmann Schocker Über Schocker. S. 53 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Christa Damkowski Zählen und Erzählen Über die Semiotik des Weiblichen. S. 55 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Herbert Hoven "Nikolaus Marggraf" - oder: Dechiffrierung eines Pseudonyms Über den Kritiker Nikolaus Schütte. S. 56 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Burghart Schmidt Benjamin Über ein Benjamin-Buch des Spuren-Autors Burghart Schmidt. S. 58 Nr. 5 / Januar/Februar '84
Willfried Maier Die Deutschen sterben aus. Keine Kopfgeburt Über das Aussterben der Deutschen. S. 05 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Claudia Siede Eine Reise in die fremde Heimat Über eine Reise in die DDR. S. 06-07 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Boris Effenberger, Stephan Lohr, Frieder Reininghaus Präludien zur terroristischen Gesellschaft Präludien zur terroristischen Gesellschaft. S. 08-12 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Adam Zagajewski Wehrlose Schriftsteller? Rede auf dem VDS-Kongreß Adam Zagajewskis Rede auf dem VDS-Kongreß. S. 13 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Norbert Hinterberger Drei Texte Drei Texte von Norbert Hinterberger. S. 14 - 15 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Jan Robert Bloch Neue Häuser in der Baker Street Über Sherlock Holmes und andere Detektiv-Figuren, deren unterschiedlichen Methoden des Spurenlesens und jeweiligen Wirklichkeitsbilder. Nebst einer Anfrage an das Bundesverfassungsgericht, dass Recht auf Fälschung betreffend. S. 17 - 19 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Jean Baudrillard Das Jahr 2000 wird nicht stattfinden. Nach der Geschichte: Herrschaft der Simulation? Hypothesen über das Verschwinden der Geschichte: durch die Beschleunigung aller Formen des Austauschs, durch die Verlangsamung, die mit der Masse auftritt und durch die absolute Nähe zum Ereignis. Vom Terrorismus als Leugnung der Zeit. S. 21 - 30 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Boris Effenberger André hat nicht in Drachenblut gebadet. Louis Malles Film "Mein Essen mit André" und Christoph Heins Buch "Drachenblut" Von der Zufriedenheit zweier Figuren in Louis Malles Film "Mein Essen mit André" und Christoph Heins Buch "Drachenblut". Und über den Terror eines Alltags, in dem es nichts mehr zu wollen gibt. S. 31 - 32 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Andreas Huyssen Stationen der Postmoderne. Von Gegen-Kultur zu Neokonservatismus Versuch einer begrifflich-historischen Differenzierung von Moderne und Postmoderne. Phasen von Postmodernismus in Kunst, Literatur und Theorie. Reaktionäre und Widerständige Aspekte des Postmodernismus in den USA heute. S. 33 - 36 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Hans-Joachim Lenger Terror der Zeichen. Oder: Warum es keine Gnade geben kann Von wirren Zeichen, die den "Sinn" zu unterbrechen vermögen. Über die Herausforderung, die der Terrorismus für die bestehende Ordnung darstellt und einige Beispiele aus der BRD, die das "Scheitern" der Machtapparate an dieser Herausforderung illustrieren. S. 37 - 41 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Christian Mürner/Gesche-M. Cordes Das Zeichen Christian Mürner über einige alltägliche Zeichen. Mit Fotografien und Illustrationen von Gesche-M. Cordes. S. 42 - 47 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Marie Luise Syring Geschichte als Widerstand. Das neue Geschichtsbild in der französischen Kunst Über ein neues Interesse an der Geschichte und die angebliche Selbstaufgabe der Kunst(geschichte) in den Werken der Avantgarden. Zum Geschichtsverständnis der jüngsten "figürlichen" Malerei in Frankreich. S. 48 - 51 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Barbara Krohn/Ulrich Schreiber Deutsch-Italienisches Festival in Hamburg Über ein deutsch-italienisches Festival in Hamburg. S. 52 - 53 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Hans-Joachim Lenger Aschermittwoch Über politischen Aschermittwoch in Köln. S. 53 - 54 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Alfred Paffenholz Plastik - der Stoff aus dem der Alltag ist. Über eine Ausstellung im Folkwang-Museum in Essen Plastik - der Stoff aus dem der Alltag ist. Über eine Ausstellung im Folkwang-Museum in Essen. S. 54 - 55 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Frieder Reininghaus Oper: Von der Sprengkraft eines Mißverständnisses Über die Oper und die Sprengkraft eines Missverständnisses. S. 55 - 56 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Frieder Reininghaus Carmen, Carmen noch einmal Über die weltweit wohl bestgehende Oper. S. 56 - 57 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Andrea v.d. Straeten/Thomas Medicus Liebes/exil. Zu Raul Ruiz' Film "Berenice" Über Raul Ruiz' Film "Berenice". S. 57 - 58 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Lothar Kurzawa In der Höhle des Löwen Über Kafka, den Film und die Höhle des Löwen. S. 58 - 59 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Barbara Breysach Die neuen Filme von Ulrike Ottinger und Ula Stöckl Über die neuen Filme von Ulrike Ottinger und Ula Stöckl. S. 60 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Elisabeth Eleonore Bauer Carmen-Kraftbrühe Über "Carmen" als Kraftbrühe. S. 61 - 62 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Barbara Breysach Erinnerungen an die Gemeinschaft Über eine Tschechow-Inszenierung der Berliner Schaubühne. S. 62 - 63 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Viktor Böll "Kein schöner Land" Über Silvio Blatters "Kein schöner Land". S. 63 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Hanno Loewy 1984 ist anders Über das andere 1984. S. 64 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Hanno Loewy "Zum Beispiel" Über "zum beispiel k." von Michael Wildenhain. S. 65 Nr. 6 / Mai/Juni '84
urian Raymond Roussel. Literatur als Verwesung Über Raymond Roussel und Literatur als Verwesung. S. 66 - 67 Nr. 6 / Mai/Juni '84
Hans-Joachim Lenger Journalistisches Ressentiment. Ein ZeitZeichen zeigte sich an Über eine Sendung des WDR, in der gegen Adorno gewettert wurde. Nebst einem Brief von F.W. Schmidt an den WDR. S. 05 - 06 Nr. 7 / Juli/August '84
Thomas Stegers Der Mauerläufer Über einen Läufer, der einmal um die Stadtmauer laufen will. S. 08 - 10 Nr. 7 / Juli/August '84
urian Definitiv ausgekachelt. So ist der Tod: glatt, klar, unberührbar Über Architektur und Tod. S. 13 - 14 Nr. 7 / Juli/August '84
Hans-Joachim Lenger Im Schatten des kleinen Turms Über die Aufnahme von Schaupeters Plastik "Hifi-Turm" in eine Kinowerbung. S. 15 Nr. 7 / Juli/August '84
Werner Bergmann Musik - Das Hintergrundrauschen unserer Kultur Über zeitökonomische Aspekte der Musik, die „Beschwingung“ des Alltags, zerstreute Identitäten und geschlossene Mensch-Maschine-Systeme, und über die Macht der Wiederholung. S. 17 - 20 Nr. 7 / Juli/August '84
Arno Münster Strukturalismus, Kritik, Praxis. Zum Tod von Michel Foucault Zum Tod von Foucault. Über dessen Methode der Untersuchung, seine „Archäologie“. Und über seine Beziehung zu Sartre und die Frage der „Praxis“. S. 22 - 24 Nr. 7 / Juli/August '84
Gunnar Schmidt Pop-Video-Kunst. Die künstlichen Träume Zur Geschichte des Musikvideos, der besonderen Narration des Clips und über seine Bedeutung für das Fernsehen. S. 27 - 28 Nr. 7 / Juli/August '84
Christoph Türcke Gottesgeschenk Arbeit. Theologisches zu einem profanen Begriff Über den Anfang der Arbeit in der Darstellung der Genesis. Tugendhaftigkeit als die Arbeit derer, die von der Arbeit befreit sind. Die kapitalistische Verdrehung von Fluch und Segen. Vom Unglauben heutiger Theologen und der „theologischen“ Perspektive in der Kritischen Theorie. S. 29 - 32 Nr. 7 / Juli/August '84
Jochen Hiltmann OEuf Coquatrie. (Ich erinnere euch an Wols) Über eierlegende Hähne und den Künstler Wols. Über das Fremde der Natur und die Vernunft der Wissenschaftler. S. 35 - 39 Nr. 7 / Juli/August '84
Thomas Medicus Hermes. Franz Hessels literarische Spaziergänge durch die Liebe und die Metropolen Über ekstatische Wahrnehmung und die Wirkung des Gottes Hermes in den Erinnerungen Franz Hessels. Von Distanz in der Sprache und in der Liebe, Brüchen der Lektüre und dem Flanieren auf den Straßen der Metropolen. S. 40 - 44 Nr. 7 / Juli/August '84
Hazel Rosenstrauch Vorbeugen statt Umkommen Über Ärzte und Atomkrieg. S. 45 - 46 Nr. 7 / Juli/August '84
Christoph Lutz Heimstatt für einen Wander-Redner Über die Heimstatt eines Wanderredners. S. 47 Nr. 7 / Juli/August '84
Hans-Joachim Lenger Lasset uns beten! Über Felix Droese und einen Ruf zur Andacht. S. 47 - 49 Nr. 7 / Juli/August '84
urian Paris surréaliste Über das Paris surréaliste. S. 50 Nr. 7 / Juli/August '84
Ruth Asseyer "Christliche Allegorie als protestantisches Ärgernis" Über eine christliche Allegorie als protestantisches Ärgernis. S. 51 Nr. 7 / Juli/August '84
urian Die Langeweile zum Tode Über die Langeweile zum Tode. S. 52 Nr. 7 / Juli/August '84
Christa Damkowski Französische Gefühlskultur Über französische Gefühlskultur. S. 53 - 54 Nr. 7 / Juli/August '84
Christa Damkowski Frauen in der Wissenschaft Über Frauen in der Wissenschaft. S. 54 Nr. 7 / Juli/August '84
Gerhard Bauer Ein mitverbrannter und sehr lebendiger Autor in Briefen Über Oskar Maria Graf. S. 55 Nr. 7 / Juli/August '84
Friedrich Kröhnke "Soziale Biografie" eines Sozialisten Über George Orwell. S. 55 - 56 Nr. 7 / Juli/August '84
Bernd Behrendt Wenn Kernkraftwerke schön sein müssen Über die INITIATIVE und die Schönheit von Kernkraftwerken. S. 56 - 57 Nr. 7 / Juli/August '84
Harald Naegeli Harald Naegeli aus dem Bezirksgefängnis Winterthur Harald Naegeli aus dem Bezirksgefängnis Winterthur. S. 57 - 58 Nr. 7 / Juli/August '84
Sarah Kirsch/Harald Naegeli Porzellanschnecken. Ein Briefwechsel Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Harald Naegeli. S. 05 - 07 Nr. 8 / September/Oktober '84
Michel Foucault / Gérard Raulet Nachtrag zu Marx Bisher unveröffentlichter Teil des Gesprächs, das Gérald Raulet mit Michel Foucault für die Spuren führte (Ausgabe 1/83 und 2/83). S. 08 - 09 Nr. 8 / September/Oktober '84
Gunnar Schmidt Steine keine Steine. Zum Aufstand der Stadtnatur Zum Aufstand der Stadtnatur. S. 11 - 12 Nr. 8 / September/Oktober '84
Frieder Reininghaus Hoffnungen - vom Futur bis zum Plusquamperfekt Zu den Hoffnungen der deutschen Linken, die sich für die spanische Republik einsetzten und Patrick zur Mühlens Buch zu diesem Thema. S. 14 - 16 Nr. 8 / September/Oktober '84
Claus Döpper/Christine Fröhling/Mins Minssen Über das Leben der Dinge in ihren alten Tagen und danach Von Booten, zerbrochenem Glas, Rostflecken und Wegwerfhandschuhen aus Plastik. S. 18 - 23 Nr. 8 / September/Oktober '84
Jochen Hiltmann Der Fliegenstaat Über die Eigenwilligkeit gewisser Tiere und die Ratlosigkeit der Experten. Über verzweifelte Versuche, Ordnung in einen Müllhaufen zu bringen und das Grauen angesichts der Fliegen. S. 24 - 29 Nr. 8 / September/Oktober '84
Rita Bischof Der Abfall der Idee. Oder: Georges Batailles Entwurf einer Heterologie Zu Georges Batailles Konzeption eines symbolischen Denkens, das den Versuch unternimmt, die irrationalen Bedingungen des rationalen Denkens darzustellen. Von den "Abfällen" der Begriffsbildung hin zu sozialen Ausschlüssen. S. 30 - 38 Nr. 8 / September/Oktober '84
Jan Robert Bloch Kerzenlicht unten, Laserstrahlen oben. Zum Grundton des Krieges Über Licht und Herrschaft, Mensch und Maschine, Wissenschaft und Krieg, das Werden der Natur und Philosophie. S. 33 - 36 Nr. 8 / September/Oktober '84
Manfred Geier Ubus Bauch. Perspektiven einer Pataphysik des Raumes in Anlehnung an Alfred Jarry Von Ubu's Wanst, geometrischen Gottesbeweisen und die Wissenschaft der imaginären Lösungen. S. 40 - 45 Nr. 8 / September/Oktober '84
Hans-Peter Hempel Paul Celan - Die fortdauernde Apokalypse Über die Lyrik Paul Celans. Wie Auschwitz und das Bewusstsein der Apokalypse in seinen Gedichten zur Sprache wird. Mit zahlreichen Auszügen aus dem Werk Celans. S. 46 - 49 Nr. 8 / September/Oktober '84
Hans-Joachim Lenger Hoffnung zur Unzeit. Über das Hamburger Institut für Sozialforschung Zur Neugründung des "Hamburger Instituts für Sozialforschung" zu einem Zeitpunkt, da vielerorts von der "Abkehr von Marx" geredet wird. Mit Bezug auf eine Publikation des Hamburger Instituts, wird nach seinen Anschlüssen an die Arbeit Horkheimers/Adornos gefragt und danach, was Aufklärung heute sei. S. 50 - 53 Nr. 8 / September/Oktober '84
urian In der Senkgrube urian über die Senkgrube. S. 54 - 55 Nr. 8 / September/Oktober '84
urian Industrielle Ästhetik Über industrielle Ästhetik. S. 55 - 56 Nr. 8 / September/Oktober '84
Hazel Rosenstrauch Tote Fische Über tote Fische. S. 57 - 58 Nr. 8 / September/Oktober '84
Willfried Maier "Hälfte des Lebens" Über die Literatur der Selbstentblößung in der Hälfte des Lebens. S. 58 - 59 Nr. 8 / September/Oktober '84
Rolf Johannsmeier Weltuntergänge Über Weltuntergänge. S. 59 - 60 Nr. 8 / September/Oktober '84
Klaus Binder Max Raphael: Kunsttheorie Der Herausgeber Klaus Binder über Max Raphaels Kunsttheorie. S. 60 - 61 Nr. 8 / September/Oktober '84
Heinz T. Hanisch Die Bleibende Fremdheit Über Michel Leiris und die bleibende Fremdheit. S. 62 Nr. 8 / September/Oktober '84
Hazel Rosenstrauch Drachenblut Über Christoph Heins "Drachenblut". S. 62 - 64 Nr. 8 / September/Oktober '84
Willfried Maier Gestohlene Schöpfung Über Urs Widmers "Die gestohlene Schöpfung". S. 64 - 65 Nr. 8 / September/Oktober '84
Hartmut Jacobi Aufruf Aufruf zur Unterstützung der Verteidiger politischer Gefangener. S. 65 - 66 Nr. 8 / September/Oktober '84
Friedrich Spangemacher Rückfall hinter Adorno Stellungnahme zum Beitrag Werner Bergmanns in "Spuren" Nr. 7, "Hintergrundrauschen der Kultur". S. 66 Nr. 8 / September/Oktober '84
Vilém Flusser Exil und Kreativität Über Exil und Kreativität. S. 05 - 9 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Günter Kunert Zurück in die Steinzeit. Ein Vortrag Zurück in die Steinzeit. Ein Vortrag zur "Honigpumpe". S. 09 - 12 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
KP Brehmer Vergrößerung des blinden Flecks. Antwort an Günter Kunert Antwort auf den Vortrag von G. Kunert. Eine konträre Einschätzung der Honigpumpe. S. 15 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Ruth Asseyer Wassyl Stus Über den ukrainischen Dichter Wassyl Stus. S. 16 - 18 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
René Weiland Axolotl oder Vom Verschwinden der Zeit Vom Verschwinden der Zeit. S. 19 - 22 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Jan Robert Bloch Abschied vom Müll. Zum Einsatz im Kampf gegen das Chaos Über den Kampf gegen den Müll: in den Recycling-Phantasien des Systemdenkens, in den Städten aus Beton, als "selbstkritischer" Kampf gegen den inneren Schweinehund. S. 23 - 26 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Norbert Meder Wittgenstein oder Die Poetik der Postmoderne Über Wittgensteins Sprachspiele und Lyotards Charakterisierung des Übergangs von modernem zu postmodernem Wissen. Zur Vollendung/Auflösung des Selbstkonzeptes des Menschen als Subjekt im "Tractatus logico-philosophicus". Und zur Konstitution des sozialen Bandes durch die Sinnlichkeit des Sprachspielers. S. 33 - 36 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Joseph Beuys Eine radikale Veränderung. Erläuterungen zur Honigpumpe J. Beuys erklärt J. Hiltmann und H.-J. Lenger die Honigpumpe. Gespräch über Zirkulationssysteme, Politik und die Fotografie. S. 37 - 40 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Hans-Joachim Lenger Honigpumpe. Joseph Beuys und die Ökologie aus dem Nichts heraus Vom Funktionieren der Maschine durch das "Fehlen" eines Motors. Über die Elemente der Honigpumpe und ihre Anordnung. Weshalb diese über die "Junggesellenmaschinen" hinaus geht und eine Ökonomie des "sich selbst quellenden Quells" ankündigt. S. 42 - 45 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Marie Luise Syring Die Kunst der Lüge. Kritische Anmerkungen zum Anachronismus und Neo-Klassizismus von heute Über das Wiederaufleben vergangener Stile in der sogenannten "Trans-Avantgarde", Duchamp und das Verschwinden der Wahrheit, Rückgriffe der Künstler auf Baudrillard und die Kraft des Imaginären. S. 47 - 50 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Wolfram Burisch Soziale Medizin in zynischem Zwang Zum Spott des Diogenes und dem zeitgenössischem Zynismus. Und über die Leistungen von Psychiatrie und Selbsthilfegruppen in einer Gesellschaft, die als rationales System funktionieren soll. S. 51 - 53 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Friedrich-Wilhelm Pohl Humanismus ohne Kompromiß Über Wolfgang Pohrts "Stammesbewußtsein". S. 54 - 55 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Thomas Sparr "Goethe und der kleine Leipziger Professor"? Über Hans Mayers Autobiographie "Ein Deutscher auf Widerruf". S. 55 - 56 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Heinz Münsterländer Außenseiter machen sich bemerkbar Über das Hamburger Adorno-Symposion. S. 56 - 59 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Martin Hielscher Die schöne Gefangene Über den Roman "Die schöne Gefangene", den Alain Robbe-Grillet zu 77 Bildern von René Magritte geschrieben hat. S. 59 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Martin Hielschler Das Band am Hals der Olympia Über Michel Leiris' "Das Band am Hals der Olympia". S. 60 - 61 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Hanno Loewy Reportagen aus einem unwahrscheinlichen Land Über Amos Oz' "Im Lande Israel" und Shannee Marks' "Wo ist Palästina? Reportagen aus einem unwahrscheinlichen Land". S. 61 - 63 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Elsbeth Wolffheim Wenigstens die Abtrünnigkeit Über Hans Henny Jahnn. S. 63 - 65 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Bernd Behrendt Interview mit Uwe Jens Jensen Bernd Behrendt im Gespräch mit Uwe Jens Jensen. S. 65 - 66 Nr. 9 / Dezember/Januar '84-'85
Hans-Joachim Lenger "Lo-Lotte...!". Nazistische Töne bei Mathes&Seitz Über nazistische Töne im "Konkursbuch" und bei Mathes&Seitz. Namentlich angestimmt von Gerd Bergfleth in dem Versuch, Bataille und Baudrillard für seine faschistische "Metaphysik" zu vereinnahmen. S. 07 - 09 Nr. 10 / März/April '85
Wolf R. Dombrowsky Apokalyptus zum Apokalypso. Versuch über leicht verderbliche Ware Über Apokalyptus beim Apokalypso und die leicht verderbliche Ware Utopie. S. 10 - 14 Nr. 10 / März/April '85
Gunar Ekelöf Eine Wallfahrt - 1938 Über das Werk der Lyrikerin Edith Södergran. Mit 5 Gedichten von Edith Södergran. S. 16 - 18 Nr. 10 / März/April '85
Vilém Flusser Hat Schreiben Zukunft? Zwei Texte über eine verschwindende Kunst Über das Weiterschreiben in einer Zeit, in der sich das Schreiben scheinbar erledigt hat. Zum Aufschreiben, Einschreiben und Vorschreiben. Zu Techniken der Schrift und Geschichtsbewusstsein. S. 20 - 25 Nr. 10 / März/April '85
Hans Andree Corporate Identity. Vom Aufmarsch der Schriften Über die wechselseitigen Vorbilder Hand- und Druckschrift und das "Gotisch des Maschinenzeitalters" als Corporate Identity von Nazideutschland. S. 27 - 31 Nr. 10 / März/April '85
Manfred Geier Hyper Olympic. Wittgenstein (WIT) gegen die Schrift (CPU). Ein Video-Sprachspiel In einem Sprachspiel tritt das Schriftprotokoll eines Spielkonsolen-Spiels gegen Reflexionen Wittgensteins aus den "Philosophischen Untersuchungen" an. S. 32 - 34, 43 Nr. 10 / März/April '85
Jan Robert Bloch Die Gesichter der Kristalle. Ernst Bloch und Georg Lukács zum Jahr 1985 Zur Trennung der "Jugendfreunde" Bloch und Lukács, die auf auseinandergehenden Wegen beide den Sozialismus zum Ziel hatten. Über die Utopie und den Kristall bei Bloch. S. 35 - 36 Nr. 10 / März/April '85
Hassan Givsan Heideggers Überwindung des Menschen Über die Frage nach dem Sein. Heidegger und das neuzeitliche Denken. Das lyrische "Subjekt" wider das Denken der Vernunft. Der Mensch als der in das Unsagbare zeigende. S. 37 - 42 Nr. 10 / März/April '85
Peter Fleischhauer/Norbert Meder Superzeichen. Die Tiefe des semantischen Raums. Ein Gespräch Gespräch über die gesprochene Sprache im Vergleich zu Programmiersprache. Über die Bildung von Superzeichen und den Zugriff auf die Welt. S. 45 - 51 Nr. 10 / März/April '85
Jan Robert Bloch (Hrsg.) Ernst Bloch - Max Horkheimer. Briefwechsel 1936 bis 1938 Zehn Briefe von Ernst Bloch/Max Horkheimer. Thema ist zunächst der Plan für ein "materialistisches Lesebuch". Später Blochs Hilfegesuch an Horkheimer bezüglich der Flucht in die USA. Nebst einer Einführung von Jan Robert Bloch. S. 53 - 60 Nr. 10 / März/April '85
Lothar Kurzawa Die Phantome ringen noch... Drei Beobachtungen zum Verschwinden einer Kunst Zur Krise der Schauspielkunst, zu beobachten in amerikanischen Fernsehserien. Über das Verschwinden des Kinofilm-Schauspielers in der Requisite, sein Zurücktreten hinter Plastikmonster und Maschinenwesen, schließlich seine Ablöse durch digital generierte Figuren. S. 61 - 64 Nr. 10 / März/April '85
Jan Philipp Reemtsma Aber etwas fehlt... Antwort an Hans-Joachim Lenger J.P. Reemtsma antwortet auf den Artikel von H.-J. Lenger über das Hamburger Institut für Sozialforschung (Spuren Nr. 8). Zur "Abkehr von Marx", dem Erbe der "68er Bewegung", der Frage des Subjekts. S. 65 - 67 Nr. 10 / März/April '85
Joseph Beuys Hamburger Kulturdiktatur: Fanatisch kleinkariert Über die Hamburger Kulturdiktatur des Ersten Bürgermeisters v. Dohnanyi. S. 68 - 69 Nr. 10 / März/April '85
Bernd Behrendt/Jürgen Flimm Konservatives Literaturtheater Gespräch über konservatives Literaturtheater. S. 69 - 70 Nr. 10 / März/April '85
Martin Hielschler Moos Rezension der Novelle "Moos. Die nachgelassenen Blätter des Botanikers Lukas Ohlburg" von Klaus Modick. S. 71 Nr. 10 / März/April '85
Heiner Boehncke Schlaraffenland Zu zwei Büchern über das Schlaraffenland: Dieter Richters "Schlaraffenland. Geschichte einer populären Phantasie" und Martin Müllers "Das Schlaraffenland. Der Traum von Faulheit und Müßiggang. Eine Text-Bild-Dokumentation". S. 72 - 73 Nr. 10 / März/April '85
Lothar Kurzawa Was wäre, wenn die Kamera nicht dabei gewesen wäre? Über Ethnologie, Film und die abwesende Kamera. S. 74 Nr. 10 / März/April '85
Eberhard Sens Von Zeiten und Halbwertzeiten. Zur Semiologie des radioaktiven Mülls Zur Semiologie des radioaktiven Mülls. S. 05 - 06 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Vilém Flusser Vorschrift. Nachtrag zur Schrift Nachtrag zum Aufsatz über die Schrift in Spuren Nr. 10. Mit einem Leserbrief zum Antisemitismus Gerd Bergfleths. S. 07 - 09 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Ulrich Sonnemann Nachsatz 1985. Zu einer Auseinandersetzung mit Gerd Bergfleth von 1985 Auszug eines Artikels, der 1980 in "Konkursbuch 5" erschien, und in dem sich Sonnemann bereits mit Bergfleth auseinandersetzte. Mit einem Nachsatz von 1985, nachdem Bergfleth "die braune Katze endlich ohne Umschweife aus dem Sack ließ". S. 10 - 12 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Friedhelm Lövenich Der verkehrte Mübarek. Dialektik der Aufklärung als Trivialität Über den verkehrten Mübarek und die Dialektik der Aufklärung. S. 13 - 15 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Gerhard Bauer Die Heimat der Exilierten. Vortrag, gehalten in den USA Über die Heimat der Exilierten. S. 16 - 20 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Susanne Klippel Fotoserie "Mann und Hund" Fotoserie "Mann und Hund". S. 17 - 21 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Uwe Ruprecht Waage, schiefe Waage. Absätze über den Dandyismus Über den Dandy: als Kind der Moderne, Vorläufer des Modedesigners, Einzelgänger und Geste. Über polierte Schuhe im Schützengraben, die tödliche Langeweile des Dandys und seinen Auftritt in der Postmoderne. S. 22 - 27 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Hartmut Böhme Melancholie der Kritik. Zur Rehabilitation des saturnischen Temperaments (1) Zur Geschichte der Melancholie und ihrer gegenwärtigen Bedeutung. Von der frühen Einsicht in die Zweiseitigkeit des "saturnischen Temperaments", über die Feldzüge gegen die Melancholie im Zeichen der Aufklärung, bis hin zur ihrer zeitgenössischen Verbannung durch das "verordnete Glück". Melancholie und Macht, Melancholie und Haltung angesichts des Todes. S. 28 - 36 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Marc Steffen Von Prometheus zu Proteus. Bruchstücke zu einer Geschichte des Verräters Wie ließe sich eine Geschichte des Verrats schreiben, was dürfte man sich von ihr versprechen? Zur Definition des Verrats. Verrat und Identität, der "edle Verräter aller Dinge". Verrat als Erkenntnismethode und schöpferischer Akt. S. 37 - 42 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Thomas Leithäuser Der soziale Raum. Modus der Verdinglichung und utopischer Entwurf Raum als Ordnungskategorie, als Beziehungsraum, als Handlungsraum, als Warenansammlung, schließlich als utopischer Raum: zu einer Phänomenologie des sozialen Raums. S. 49 - 52 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Hans-Dieter Bahr Das Ding und das Fremde. Ernst Bloch zu bedenken Über die Anrede des Fremden als "Ding" und den Rollentausch der Gastfreundschaft. Über die "Verdinglichung", die unheimlichen und die verrückten Dinge. Und über die paradoxe Bewegung der Schlange, die im Zielen ziellos ist. S. 53 - 56 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Gérard Raulet Schweigen mit Hintergründen. Blochs Spur in Frankreich Über die französische Philosophie der Nachkriegszeit, deren Auseinandersetzung mit Marx und den Stellenwert, den Bloch hier einnimmt. Zur Methode Blochs, dem Postmodernismus und seiner Kritik. S. 61 - 64 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Josef Haslinger/Heinz Paetzold/Gérard Raulet/Burghart Schmidt Leitmotiv und Warenzeichen. Über die Allegorese des Postmodernen Gespräch zwischen J. Haslinger, H. Paetzold, G. Raulet und B. Schmidt am Rande des Bloch-Lukács-Symposions in Dubrovnik über die Aktualität der Philosophie Blochs mit besonderem Augenmerk auf Fragen der Ästhetik. Über das Ungleichzeitige, die Kulturindustrie, den postmodernen Zynismus, die Geschichte und den Mythos. S. 65 - 68 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Hans-Joachim Lenger Hommage à Bloch. Fragmente eines Vortrags über die Zeitschrift "Spuren" Über Phänomene des Daneben-Gehenden und Daneben-Aufkommenden als Untersuchungsgegenstand in Blochs Buch "Spuren", in der gleichnamigen Zeitschrift und im sogenannten "poststrukturalistischen" Denken. S. 69 - 71 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Jochen Hiltmann Miruk. Vorläufige Auskunft über Un-Ju-Sa, Korea Bericht einer Reise nach Korea. Zu den in Stein gehauenen Miruk-Figuren. Über das bäuerliche Leben und die Herrschaft in der Hauptstadt. Über den Maitreya-Glaube als Minjungtradition. Nebst vielen Fotos. S. 76 - 84 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Khosrow Nosratian T/Autogramme des Denkens. Zum Spätwerk Martin Heideggers Khosrow Nosratian zum Spätwerk Martin Heideggers. S. 86 - 92 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Agnes Handwerk/Jutta Hercher Zeitklänge. Über den Jazzmusiker Willem Breuker Über Politik und Jazz. Gespräch mit Willem Breuker, Musiker und Aktivist der Provo-Bewegung Mitte der Sechziger, Komponist zahlreicher Filmmusiken. Über politische Hoffnungen und musikalische Entwicklung. S. 94 - 97 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Karl Heinz Roth Glasbruch, Menschenbruch. Die radikale Liedtradition des Vormärz und der Revolution von 1848/49 Zur Wiederentdeckung und Aufarbeitung von Liedern der Revolution von 1848 durch Barbara James und Walter Moßmann in Schrift und Ton unter dem Titel "Glasbruch 1848". S. 99 - 101 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Wolfgang Schlüter "Feuerpulver" aus "glücklicher Wörterfabrique" Über die zweite Auflage der Werke Wielands. S. 102 - 103 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Edgar Pankow Narziß spricht Über Roland Barthes' "Fragmente einer Sprache der Liebe". S. 103 - 105 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Jan Robert Bloch Ein linkes Buch zur rechten Zeit Über die Naturphilosophie Wolfdietrich Schmied-Kowarziks. S. 105 - 107 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Torsten Meiffert Zur Gewalt der Vernunft Über Jochen Beyses "Der Aufklärungsmacher". S. 107 - 108 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Uwe Ruprecht Mit Haltung gescheitert Über die frühen Schriften von Ernst Fischer. S. 109 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Uwe Ruprecht Carl Einstein - Literatur als Selbstaufzehrung Über Carl Eisenstein. S. 108 - 109 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Gerhard Schweppenhäuser Luther, der Teufel und die moderne Gesellschaft Über Luther, den Teufel und die Moderne. S. 109 - 111 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Rupert Neudeck Ernst Bloch: Der Hintern des Teufels Über die Bloch-Biografie von Peter Zudeick. S. 111 - 113 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Lothar Kurzawa Ein vermessener Fotograf: Alphonse Bertillon Über den Polizeifotografen Alphonse Bertillon. S. 113 - 114 Nr. 11/12 / Mai/August '85
Friedrich Kröhnke Man begegnet auch mal seiner Mutter Die Begegnungen Konni Kleymanns mit seiner Mutter. S. 05 - 06 Nr. 13 / September/Oktober '85
Harald Naegeli/Adolf Muschg Briefe Briefwechsel zwischen Harald Naegeli und Adolf Muschg. S. 08 - 09 Nr. 13 / September/Oktober '85
Horst Folkers Vernunftüberschreitung. Antwort auf Lengers versuchte Vernichtung Als Antwort auf den Artikel Hans-Joachim Lengers über die nazistischen Töne des Gerd Bergfleth ("Spuren" Nr. 10) ergreift Horst Folkers Partei für Bergfleth und macht ihn zum Opfer eines Vernichtungsversuchs. S. 10 - 12 Nr. 13 / September/Oktober '85
Elisabeth Lenk Leserbrief Brief an Hans-Joachim Lenger. Zu Bergfleth und einer unzumutbaren Lektüre. S. 12 Nr. 13 / September/Oktober '85
Jan Philipp Reemtsma Nur mit Mühe... Antwort an Horst Folkers Antwort auf Horst Folkers Parteinahme für Bergfleth. S. 13 - 14 Nr. 13 / September/Oktober '85
Sarah Kirsch Sibirische Lerchen. Zum Tod Wassyl Stus' Zum Tod des ukrainischen Dichters Wassyl Stus. S. 17 Nr. 13 / September/Oktober '85
Kazimierz Orloś/Marek Nowakowski Zwei Texte Eine Erzählung und eine Notiz als Beispiele für das Echo des Kriegszustands, den die polnischen Regierung 1981 ausrief, in der polnischen Untergrund-Literatur. S. 18 - 20 Nr. 13 / September/Oktober '85
Marc Steffen Versuch über den Zufall Über den Umgang der rationalen Systeme mit dem Zufall. Die Wahrnehmung der Welt und das Reisen. Der Zufall als Methode in der Kunst und im Denken. Das Fixieren und Simulieren von Zufällen. S. 22 - 26 Nr. 13 / September/Oktober '85
Andreas Steffens Vom Schrecken der Wahrheit. Kurzer Versuch zur Mythologie der Aufklärung Zur Dialektik von Mythos und Aufklärung, zur Grenze der Erkenntnis und zum Scheitern des Erkenntnisstrebens. Und über eine philosophische Parabel aus Blochs "Spuren". S. 29 - 32 Nr. 13 / September/Oktober '85
Manfred Geier Poetischer Hokuspokus. Eine fatale Strategie gegen die Macht des Zufalls Eine Untersuchung von Zaubersprüchen verschiedener Kulturen, die den verbindenden Wunsch nach einer Ordnung ohne Zufälle aufzeigt. Über die poetische Bildung von Meta-Strukturen, die die Unfälle und Koinzidenzen bannen. S. 33 - 37 Nr. 13 / September/Oktober '85
Jean Baudrillard Fraktales Subjekt, fatale Strategien Ein Gespräch zwischen Hans-Joachim Lenger und Jean Baudrillard. Über die Bewegung der Dinge und den "Sinn", der sie einzufangen sucht. Über die Unverfügbarkeit des Objekts und die "Fatalen Strategien". Von Pataphysik, Geschichte und Simulation, Tod und Faschismus. S. 38 - 42 Nr. 13 / September/Oktober '85
Michael Buckmiller Ein Gigant im toten Winkel. Eine Polemik gegen das "Bloch-Jahr" 1985 Zu Blochs Einschätzung der Politik der KP und der Entwicklung der Russischen Revolution zur Stunde des siegreichen Faschismus. Über "blinde Flecken" des Philosophen und seine Attraktivität für die "Neue Linke". S. 43 - 45 Nr. 13 / September/Oktober '85
Rolf Selas Das Kino - von 1904 bis heute. Zwölf Notizen zu seiner Geschichte Kleine Geschichte des Kinos - von den "Kintopps" der Arbeiterviertel über die großen Lichtspiel-Paläste, bis hin zu den Kino-Centern mit mehreren, kleineren Leinwänden. S. 46 - 47 Nr. 13 / September/Oktober '85
Rainer Rother Der schweifende, der gebannte und der selbstbewußte Blick Untersuchung von drei Formen der Organisation des filmischen Blicks am Beispiel von Antonionis "Blow Up". S. 48 - 52 Nr. 13 / September/Oktober '85
Stephan Lohr Böll: liest nicht mehr, schreibt nicht mehr, lebt nicht mehr Zum Tod von Heinrich Böll. S. 53 Nr. 13 / September/Oktober '85
Martin Hielscher Heinrichs: Die Allgegenwart der Katastrophe Über Hans-Jürgen Heinrichs "Die katastrophale Moderne". S. 53 - 54 Nr. 13 / September/Oktober '85
Joachim Eggers Johann Gottfried Seume: Spaziergänge durchs Unmittelbare Über Johann Gottfried Seumes Spaziergang nach Syrakus. S. 54 Nr. 13 / September/Oktober '85
Uwe Ruprecht Blinder Passagier. Raymond Roussel als Reisender Über Raymond Roussel als Reisenden. S. 55 Nr. 13 / September/Oktober '85
Paul Peters Die Wiederkehr des Flaneurs Zu Heinz Knobloch und der Wiederkehr des Flaneurs. S. 56 - 58 Nr. 13 / September/Oktober '85
Torsten Meiffert Im Delirium der Phantasie Anmerkungen zu Lezama Limas "Paradiso". S. 58 - 59 Nr. 13 / September/Oktober '85
Hans Joachim Schädlich Schattenbehälter. Geschichte für Kinder Eine Geschichte. S. 05 - 07 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Christian Mürner/Gesche-M. Cordes Schon wieder ein Akt Über Bilder von Nackten. S. 08 - 10 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Werner Bergmann Der Turnschuh - Schuh der neuen Sinnlichkeit Über Turnschuhe. S. 11 - 13 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Gunnar Schmidt Spaziergänge Über das Spazierengehen mit Walkman. S. 15 - 16 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Monika Treut/Elfi Mikesch Verführung: Die grausame Frau. Auszüge aus einem Drehbuch Auszüge aus einem Drehbuch für "Die grausame Frau". S. 18 - 22 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Monika Treut Spiel um die Macht. Gespräch über die "grausame Frau". Monika Treut spricht mit Hans-Joachim Lenger über ihr Buch über die "grausame Frau". Zur Souveränität der Frau bei Sade und bei Sacher-Masoch. Über Pornographie und neue Tabus, Zeichen-Ordnungen und den Film "Verführung: Die grausame Frau". S. 24 - 28 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Manfred Geier Bilder der Leidenschaft. Eine mögliche Lesart des Films "Verführung: Die grausame Frau". Untersuchung des Films "Verführung: Die grausame Frau" entlang der Fragen nach Bedeutung von Schrift und gesprochenem Wort im Film, nach den Texten, die dem Film vorausgehen und nach den Bildern, die er zeigt und in Erinnerung ruft. S. 30 - 33 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Chris Bezzel Der "männliche" Code Zu Baudrillards Theorie über den Zusammenhang von Männlichkeit und Sprachcode. Überlegungen zur Frage des Widerstands gegen die Polarisierung Mann-Frau, in Analogie zum Widerstand der Poesie gegen die Sprache als binäres Zeichensystem. S. 34 - 37 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Jochen Hörisch Der satanische Engel und das Glück. Die Namen Walter Benjamins Analyse und Deutung der Namen Walter Benjamins: jener, die ihm gegeben wurden und jener, die er sich gab. Über die Spannung des komplexen Bezugsfelds der Namen des Autors, in der sich Werk und Leben spiegeln. S. 38 - 42 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Vilém Flusser Die 18. S. Paulo-Kunstbiennale Bericht über die Ausstellung "18. Bienal Internacional" in São Paulo 1985. Die Biennale mit dem Titel "Der Mensch und das Leben" ist dadurch wegweisend, dass sie die Fülle an Ausstellungsobjekten nach kybernetischen Kriterien auswählt und das Zusammenspiel von Künstlern, Organisatoren und Besuchern neu ausrichtet. S. 43 - 45 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Hans-Joachim Lenger "Das Herz ist keine Pumpe". Zum Tod Joseph Beuys' Zum Tod des Künstlers, Philosophen, Alchymikers, Arztes, Aktionisten und Politikers Joseph Beuys, dessen Werk sich nicht in den Bereich "der Kunst" einpassen lässt und in seiner Rätselhaftigkeit eine Herausforderung bleiben wird. S. 46 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Wolfgang Pauser McDonald's. Vom Gastsein jenseits des guten Geschmacks Versuch, eine McDonalds-Filiale als Kunstwerk misszuverstehen. Über die Ästhetik des Fast-Food-Restaurants. Mit Blick auf Architektur, Semiotik, Speisen und kulturellen Hintergrund von McDonalds. S. 48 - 53 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Eberhard Sens Ausgeschlossenwerden Über Reinhard Bendix' "Von Berlin nach Berkeley, Deutsch-Jüdische Identitäten". S. 54 - 55 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Hans-Christoph Hobohm Vom Schwinden der Sprache Über das Photobuch "Droit de regards" von Marie-Francoise Plissart und Benôit Peeters und das Nachwort von Jacques Derrida. S. 55 - 57 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Willfried Maier "Die Strecke" Über Gerhard Köpfs Roman "Die Strecke". S. 57 - 58 Nr. 14 / Januar/Februar '86
Hans-Joachim Lenger Stammheim. Was wäre verantwortlich? Zur Diskussion über den Film "Stammheim" und der Verantwortungslosigkeit, durch die sich die tabuisierte politische Rede bestimmt. S. 05 - 06 Nr. 15 / April/Mai '86
Jochen Hiltmann Spielfelder, Spülfelder. Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Hamburger Stipendiaten 1985" Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung der Stipendiaten der Stadt Hamburg. Jochen Hiltmann erinnert darin an Joseph Beuys und sein Vorhaben, die Spülfelder in Altenwerder zu bepflanzen, das durch die Stadt Hamburg verhindert wurde. S. 10 - 11 Nr. 15 / April/Mai '86
Thomas Stegers Die Monte-Carlo-Methode Erzählung. Valerio entwickelt verschiedene Methoden des Erinnerns. S. 13 - 14 Nr. 15 / April/Mai '86
Wolfram Burisch Das nochmals verpackte Elend. Der Verdruß nach Wolfgang Pauser's "McDonald's" Kommentar des in den "Spuren" Nr. 14 veröffentlichten Artikel über McDonald's als Kunstwerk. S. 16 - 17 Nr. 15 / April/Mai '86
Jan Philipp Reemtsma An Stelle einer Laudatio. Rede zur Verleihung des Arno-Schmidt-Preises 1986 an Peter Rühmkorf Anlässlich der Verleihung des Arno-Schmidt-Preises an Peter Rühmkorf fragt Jan Philipp Reemtsma, was ein Wort "treffend" macht. Über unerhörte Lyrik jenseits abgenutzter Schlüsselwörter und Alltagssprache. S. 18 - 21 Nr. 15 / April/Mai '86
Hartmut Böhme Zeit ohne Eigenschaften. Robert Musil und die Posthistoire Zu Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften". Über die Bedeutung des Unfalls für die Erzählung. Der Roman in der Perspektive des Gehlen'schen Begriffs der "Posthistoire". Musils Analyse der Macht und seine Suche nach Strategien des Widerstands. Seine Beschreibung des Simulationscharakters der Welt. Schließlich zu Musils Version der dionysischen Entgrenzung des Subjekts. S. 22 - 34 Nr. 15 / April/Mai '86
Wolfgang Geiger Vom Reiz des Unverständlichen. Victor Segalens Ästhetik des Fremden Zum literarischen Werk von Victor Segalen und dessen Versuch, nicht-europäische Kulturen "von innen" zu beschreiben, in Abgrenzung zum kolonialistischen Exotismus. Über eine Ästhetik des Diversen, der es um die Fähigkeit geht, anders aufzufassen, dass Unverständliche wahrzunehmen. S. 35 - 42 Nr. 15 / April/Mai '86
Vilém Flusser Widerstände Über das aufklärerische Abwenden von der widerlichen, widerständigen Welt und von dem ungebeugten Sein gemeinsamer Simulation. S. 43 - 48 Nr. 15 / April/Mai '86
Olaf Arndt/Frank Raddatz Die kommunizierenden Ruinen. Der literarische Kosmopolit Michel Butor Olaf Arndt und Frank Raddatz sprechen mit dem französischen Philosophen und Literaten Michel Butor über die Konzeption seiner verschiedenen Publikationsreihen, über sein ständiges Reisen, die Bedeutung mythischer Motive in seinen Schriften und zu erwartende Veränderungen in Kunst und Literatur durch die neuen Techniken. S. 49 - 52 Nr. 15 / April/Mai '86
Friedhelm Lövenich Der Hexenkessel des Ich. Hegel, Macbeth und die Kulturindustrie Über den strukturellen Mangel des bürgerlichen Ich, auf den Hegel hinweist, und den Versuch seiner Kompensation durch die Kulturindustrie. Vorgeführt am Beispiel des Dramas von Macbeth. S. 53 - 56 Nr. 15 / April/Mai '86
Gunnar Schmidt Simulacrum Beatum* Über Ereignisse, die die Kraft haben, die Opposition von Nähe und Distanz aufzuweichen. Von einer Postkarten-Reproduktion eines Bildes von Toulouse-Lautrec und der Berührung der Liebenden. S. 57 - 58 Nr. 15 / April/Mai '86
Rainer Rother Film - Produkt - Werbung. Von der Änderung einer Sehgewohnheit Über die Frage, was eine Kino-Werbung interessant macht. Wie Kinofilme zur Werbung für sich selbst werden. S. 59 - 62 Nr. 15 / April/Mai '86
Jan Robert Bloch Der chiliastische Ursprung der Budapester Familie Rezension von "Georg Lukács, Karl Mannheim und der Sonntagskreis", herausgegeben von Eva Karádi und Erzsébet Vezér. S. 63 - 66 Nr. 15 / April/Mai '86
Friedhelm Lövenich Vor uns die Sintflut! Über Jörg Bopps "Vor uns die Sintflut! Streitschriften zur Jugend- und Psycho-Szene". S. 66 - 67 Nr. 15 / April/Mai '86
Roger Willemsen Vom intellektuellen Eros Über Roger Willemsens Portrait Robert Musils. S. 67 - 68 Nr. 15 / April/Mai '86
Gabriele Werner Ein Garten als Lebenszweck Über "Vicino Orsini und der Heilige Wald von Bomarzo. Ein Fürst als Künstler und Anarchist" von Horst Bredekamp, mit Fotografien von Wolfram Janzer. S. 69 - 71 Nr. 15 / April/Mai '86
Martin Hielscher Abschiedsbriefe an Deutschland Über "Abschiedsbriefe an Deutschland", herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs. S. 71 - 72 Nr. 15 / April/Mai '86
Martin Hielscher Botho Strauß: Der junge Mann Über den Roman "Der junge Mann" von Botho Strauß. S. 72 - 74 Nr. 15 / April/Mai '86
Friedrich Kröhnke Gibt es den goldenen Siebenstern? Zur Neuausgabe des "Perrudja" von Hans Henny Jahnn. S. 74 - 75 Nr. 15 / April/Mai '86
Christian Arndt So etwas wie Panik. Augenzeugenbericht vom "Hamburger Kessel" Christian Arndt berichtet vom Polizeikessel auf dem Heiligengeistfeld, in dem Demonstranten bis zu 15 Stunden festgehalten wurden. S. 05 - 07 Nr. 16 / Juli/August '86
Friedrich Kröhnke Patrick. Vorläufige Biographie Über einen kleinen Jungen in Deutschland. S. 08 - 09 Nr. 16 / Juli/August '86
Susanne Klippel Foreign Affairs Besuch im Ministry of Foreign Affairs. S. 11 Nr. 16 / Juli/August '86
Vilém Flusser Mittel und Meere. Ein Vortrag Zur Geschichte des Dialogs zwischen Mittelmeer und Deutschland, zum Begriff des Reichs und zur Differenz des Deutschen Idealismus zum jüdisch-griechisch-römischen Denken. Über die Beziehung von Mittelmeer und Amerika, das Kapitol und die ursprüngliche Bedeutung des "Imperiums". Und über das Gespräch zwischen Mittelmeer und Brasilien, der "letzten Blüte Laziens". S. 12 - 16 Nr. 16 / Juli/August '86
Friedhelm Lövenich Der Herr der Insel. Robinson, Hegel und das bürgerliche Ich Über die Problematik des "Selbstbewusstseins", die Hegel aufdeckt, und die Abenteuer des Robinsonschen "Ich", in denen sie zum Ausdruck kommt. S. 17 - 21 Nr. 16 / Juli/August '86
Heinrich Kupffer Ästhetik und Massenkultur. Über Versuche, die Austauschbarkeit des modernen Menschen zu verhindern Witz, Verweigerung und künstlerische Kreativität als Strategien des Unverwechselbar-Werdens innerhalb der Massenkultur, die sich durch die Austauschbarkeit der Äußerungen charakterisiert. S. 22 - 26 Nr. 16 / Juli/August '86
Hans-Dieter Bahr Xenia. Oder der ephemere Aufenthalt Zu einer Phänomenologie des Gastes. Über die Versuche, den Gast zu identifizieren, und warum sie ihn verfehlen. Weshalb der undankbare Gast auch erwünscht ist und wie ihm entgegenzukommen wäre. S. 27 - 30 Nr. 16 / Juli/August '86
Arno Münster Die "Differänz" und die "Spur". Jacques Derridas Dekonstruktion der abendländischen Metaphysik Über Derridas Methode der Dekonstruktion, den Begriff der différance vor dem Hintergrund der Schriften von Heidegger, Hegel, Husserl und Saussure, und über die "Spur", mit der sich Derridas Denken einem "Messianismus" öffnet. S. 45 - 48 Nr. 16 / Juli/August '86
Eberhard Sens Von Vergegenwärtigung. Stichworte zur Umweltdiskussion Über das Wissen um die Umweltverschmutzung und seine Verdrängung. Und über die Zerrissenheit der Deutschen angesichts von Waldsterben und Tempolimit. S. 49 - 50 Nr. 16 / Juli/August '86
Joachim Koch Die Poetik des Duftes Über Bedeutung und Geheimnis des Duftes und die Poesie, die ihn besingt. S. 52 - 54 Nr. 16 / Juli/August '86
Dietrich Kuhlbrodt Sorgen der Kulturherrschaft. Ein Streifzug durch befreite Zonen Über einige Medienzentren und Film- bzw. Videoprojekte, die den herrschenden Kulturbetrieb beunruhigen, da sie es verstehen, sich seiner Ordnung zu entziehen. S. 55 - 60 Nr. 16 / Juli/August '86
Woutertje Pieterse (K)ein Nachruf auf QWERTZUIOPÜ Zu Rolf Roggenbucks Roman "Der Nämlichkeitsnachweis" und der zweiten Tastenreihe von oben einer Schreibmaschine. S. 61 - 62 Nr. 16 / Juli/August '86
Martin Hielscher Schöner Antonio Über den Roman "Schöner Antonio" von Vitaliano Brancati. S. 62 Nr. 16 / Juli/August '86
Joachim Strelis Algarabia Über Jorge Sempruns Roman "Algarabia oder Die neuen Geheimnisse von Paris". S. 63 - 64 Nr. 16 / Juli/August '86
Susanne Dudda Der verhörte Held Über Ulf Abrahams "Der verhörte Held - Recht und Schuld im Werk Franz Kafkas". S. 64 - 65 Nr. 16 / Juli/August '86
Olaf Meixner Vergegenwärtigung zur Unzeit? Über "Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte Aufsätze und Vorträge" von Hermann Schweppenhäuser. S. 65 - 66 Nr. 16 / Juli/August '86
Gerhard Bolte Vermittlung als Gott Über Christoph Türckes "Vermittlung als Gott. Metaphysische Grillen und theologische Mucken didaktisierender Wissenschaft". S. 67 - 68 Nr. 16 / Juli/August '86
Torsten Meiffert "Where angels fear to tread" Zu Hans Günter Holls Essaysammlung "Das lockere und das strenge Denken". S. 68 - 70 Nr. 16 / Juli/August '86
Claude Lévi-Strauss Widersprüchliche Kulturen. Gespräch mit Olaf Arndt und Frank Raddatz Über Missverständnisse in der Bezugnahme auf fremde Kulturen, mythisches und wissenschaftliches Denken, Dürer, Lacan und den Poststrukturalismus. S. 05 - 06 Nr. 17 / November/Dezember '86
Alain Robbe-Grillet Ein leerlaufendes Lachen. Gespräch mit Olaf Arndt und Frank Raddatz Robbe-Grillet über Journalisten, die Apokalypse, den Film und den Propheten. S. 07 - 10 Nr. 17 / November/Dezember '86
Hans-Joachim Lenger Eine atomare Internationale Über die Einführung neuer Zeiträume durch die Atomtechnologien in die Gesellschaftsordnungen von Ost und West. Über Tschernobyl und die nationalstaatliche Politik vor der Drohung globaler Katastrophen. S. 11 - 13 Nr. 17 / November/Dezember '86
Gesche-M. Cordes/Christian Mürner Die Gebrauchsanweisung Über die Gebrauchsanweisung und den Umgang mit ihr. S. 14 - 18 Nr. 17 / November/Dezember '86
Harald Justin Eine Architektur für das Glück? Vom Gotteshaus zum Einkaufsparadies Zum Triumph Karstadts über den Münsteraner Dom. Über die Partnersuche zwischen den Regalreihen der Supermärkte. Und über das Paradies auf Erden. S. 19 - 21 Nr. 17 / November/Dezember '86
Burghart Schmidt Problem mit dem Gedenkbild. (Nach einem Vortrag im Kunstverein Hannover) Über das Gedenkbild Detlef Kappelers zu Theodor Lessing. Analyse des Bildes und der politischen Diskussion, die darüber in Hannover geführt wurde. S. 23 - 25 Nr. 17 / November/Dezember '86
Jochen Hiltmann Beredsames, nichtssagendes Bild. Zu Delef Kappeler und Burghart Schmidt Jochen Hiltmann ist nicht einverstanden mit Kappelers Gedenkbild und dem Text, den Schmidt dem Bild widmete. S. 26 - 27 Nr. 17 / November/Dezember '86
Andreas Steffens Die Welt als Gemälde. Das moderne Kunstwerk als Paradigma von Kultur Über die Kultur als Weltgestaltung und das moderne Kunstwerk als ihre ästhetische Vollendung, als Zeuge der künstlichen Qualität der Welt. S. 28 - 33 Nr. 17 / November/Dezember '86
Jean-François Lyotard/Gérard Raulet Das Schöne und das Erhabene. Ein Gespräch zwischen Jean-François Lyotard und Gérard Raulet (Juni 1985) G. Raulet spricht mit J.-F. Lyotard anlässlich dessen Ausstellung "Les Immatériaux" über Kant, das Erhabene und das Schöne, über den "Gemeinsinn" und die Frage nach ästhetischer Gemeinschaft, über den Kapitalismus und den "Drang", der ihn beherrscht. S. 34 - 42 Nr. 17 / November/Dezember '86
Daniel Dell' Agli Abschied vom Mythos. Ein vorläufiger Nachruf Auseinandersetzung mit Schriften über den Mythos, namentlich jener von H. Blumenberg. Kritik der Annahme einer anfänglichen Angst, welche das menschliche Tun bestimme, und ihrer politischen Folgerungen. Über die Stellung der Kunst zum Mythos. S. 49 - 52 Nr. 17 / November/Dezember '86
Dieter Mettler Sartres Schwierigkeiten mit Baudelaire Über Sartres Versuch einer moralischen Kritik Baudelaires, die zwischen Werk und Person schwankt. S. 55 - 57 Nr. 17 / November/Dezember '86
Gunnar Schmidt Unter den Wörtern Zur Bedeutung der Stimme. S. 58 - 60 Nr. 17 / November/Dezember '86
Hartmut Engelhardt Indifferenz der Schönheit Zur Moral der Kunst bei Baudelaire. Über Baudelaires Begriff des Schönen und wie es zu den Kategorien des Guten/Wahren und Bösen steht. S. 61 - 63 Nr. 17 / November/Dezember '86
Martin Hielscher Philosophien Über die ersten sieben Bände der Edition Passagen: "Recht auf Einsicht", Photographien von Plissart mit einem Nachwort von Derrida, "Grabmal des Intellektuellen" von Lyotard, "Apocalypse" von Derrida, "Die Mauer des Pazifik" von Lyotard, "Schreiben wie eine Katze" von Sarah Kofman, "Philosophien. Gespräche mit Michel Foucault u.a.", "Das postmoderne Wissen" von Lyotard. S. 69 - 71 Nr. 17 / November/Dezember '86
Khosrow Nosratian Desastrologien Über Jacques Derridas "Die Postkarte (von Sokrates bis an Freud und jenseits), 1. Lieferung". S. 71 - 72 Nr. 17 / November/Dezember '86
Martin Hielscher Gespräche mit Professor Y Über "Gespräche mit Professor Y" von Louis-Ferdinand Céline. S. 72 - 73 Nr. 17 / November/Dezember '86
Hartmut Böhme Der Zauberbaum Über Peter Sloterdijks "Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785. Epischer Versuch zur Philosophie der Psychoanalyse". S. 73 - 76 Nr. 17 / November/Dezember '86
Jürgen Egyptien Ernst Fischer Über "Von der Notwendigkeit der Kunst" und "Ursprung und Wesen der Romantik" von Ernst Fischer. S. 76 - 78 Nr. 17 / November/Dezember '86
Eberhard Sens Abenteuer und ganzes Leben Über Harald Eggebrechts "Sinnlichkeit und Abenteuer. Die Entstehung des Abenteuerromans im 19. Jahrhundert". S. 78 - 79 Nr. 17 / November/Dezember '86
Vilém Flusser Englische Geschichte Über den Auftrag zur Einrichtung einer Kommission zwecks Errichtung eines Instituts für Englische Geschichte und warum er abgelehnt werden muss. S. 04 - 06 Nr. 18 / März/April '87
Burghart Schmidt/Erich Fried/Jan Philipp Reemtsma Die Frage der Opfer. Eine Kontroverse um Jochen Hiltmanns Kritik Schmidt und Fried antworten auf die Kritik Hiltmanns an Schmidts Text über das Gedenkbild Detlef Kappelers für Theodor Lessing und Peter Brückner (Spuren Nr. 17). Reemtsma antwortet seinerseits auf diese beiden Briefe. S. 07 - 09 Nr. 18 / März/April '87
Burghart Schmidt "Alle Richtungen sind eingeladen". Zur Gründung der Ernst-Bloch-Gesellschaft in Ludwigshafen Anlässlich der Gründung der Ernst-Bloch-Gesellschaft spricht Hans-Joachim Lenger mit Burghart Schmidt. S. 10 Nr. 18 / März/April '87
Andreas Baumert Sprechmaschinen. Anmerkungen zum Stand der Kunst Über die Arbeitsweise "sprechender" Programme wie ELIZA und das Problem der Künstlichen Intelligenz. S. 11 - 16 Nr. 18 / März/April '87
Thomas Esher Computer und Theater. Zur Aura der Zeichenmaschinen und der Leiber Über die Simulationsformen der Computer und der Schauspieler. Zum Stand des Theatralischen und zur Frage seiner Übernahme durch Apparaturen. S. 17 - 18 Nr. 18 / März/April '87
Erik Peez ...schwindet das Innen. Paranoia, Entropie und die Emanzipation der Systeme bei Thomas Pynchon Über kybernetische Elemente in den Romanen von Thomas Pynchon. Über paranoide Systeme, in denen die Zeichen ohne Referenz zirkulieren, die sich abschließen und vom Tod beherrscht werden. S. 19 - 23 Nr. 18 / März/April '87
Werner Graf Die "wahre Welt" als Fabel. Über Bilder über Bilder über Bilder René Magrittes Über Bilder von René Magritte, die die Wahrheit hinter dem Bild als ein weiteres Bild entlarven. S. 24 - 29 Nr. 18 / März/April '87
Manfred Geier Eliza-Racter-SHRDLU. Die unfreiwillige Komik simulierter Gesprächspartner Über die Funktionsweise und die kommunikativen Fähigkeiten von drei Computerprogrammen. Warum die "Sprache" der Maschinen komisch ist, besonders wenn sie sich untereinander "unterhalten". S. 30 - 35 Nr. 18 / März/April '87
Klaus Todtenhausen Der reisende Mörder. Ein perverses Simulakrum Die Geschichte eines Reisenden, der in Zürich, Paris und Rom in mörderische Begegnungen verwickelt wird. S. 36 - 37 Nr. 18 / März/April '87
Kim, Soo-Nam Hanguk-Kut (Schamanistische Rituale in Korea). Fotoserie Fotoserie. S. 38 - 46 Nr. 18 / März/April '87
Jochen Hiltmann Hanguk-Kut zu den Fotos von Kim, Soo-Nam Zu den Ritualen und geschichtlichen Hintergründen der Fotoserie. S. 47 - 48 Nr. 18 / März/April '87
Matthias Rüb Suche nach den Wurzeln des Subjekts. Der erstaunliche Wandel im Spätwerk des Michel Foucault Zu Foucaults Spätwerk, namentlich den zwei letzten Bänden der Reihe "Sexualität und Wahrheit", in denen sich ein Wandel des Macht- und Subjektbegriffs im Denken Foucaults vollzieht. Über das Programm der Sorge um sich und die Ästhetik der Existenz. S. 49 - 52 Nr. 18 / März/April '87
Wolfgang Geiger Metamorphosen des Körpers. Traumatisches von Roland Topor Über Alpträume und Traumarbeit Roland Topors. Über die Thematisierung von Sexualität und Wahnsinn in seinen Romanen, insbesondere in "Der Mieter", und das Phänomen, im eigenen Körper nicht zuhause zu sein. S. 53 - 59 Nr. 18 / März/April '87
Peter Gendolla Vertauschte Bilder. Maschinenmenschen im Film Über die Konfrontation von Künstlichkeit und Wirklichkeit im Film am Beispiel künstlicher Geschöpfe, besonders am technisch reproduzierten Arbeiter und an der künstlichen Frau. S. 60 - 65 Nr. 18 / März/April '87
Torsten Meiffert Vom Rauschen der sozialen Bewegungen Über Niklas Luhmanns "Ökologische Kommunikation". S. 66 Nr. 18 / März/April '87
Gunnar Schmidt Die Geburt des Anderen Über "Die Geburt des Anderen" von Rosine Lefort und Robert Lefort. S. 66 - 67 Nr. 18 / März/April '87
Thomas Zabka Kleine Wörter vom täglichen Tod. Und Sterne. Über "Felderland. Gedichte." von Rolf Haufs. S. 68 Nr. 18 / März/April '87
Torsten Meiffert Die Eschatologie des Pflegeheims Über "Das Affenhaus" von Jochen Beyse. S. 69 Nr. 18 / März/April '87
Thomas Zabka Die Entropie des musikalischen Universums Über "Bernd Alois Zimmermann. Der Komponist und sein Werk" von Wulf Konold. S. 70 - 71 Nr. 18 / März/April '87
Gustav Falke Beethoven Über Beethovens späte Streichquartette. S. 71 - 72 Nr. 18 / März/April '87
Lutz Hagestedt Das chimärische Lächeln der Dinge Über "Radio Hagenbeck" von Ralf Thenior. S. 73 Nr. 18 / März/April '87
Achim Haag "Think Visual" Über die LP "Think Visual" von den Kinks. S. 74 Nr. 18 / März/April '87
Achim Haag "London 0 - Hull 4" Über die LP "London 0 - Hull 4" von The Housemartins. S. 74 - 75 Nr. 18 / März/April '87
Gerhard Götze Reise ans Ende der Nacht... Jean Genet: Erinnerung an Alberto Giacometti Während einer Zugfahrt spricht Gerhard Götze mit Jean Genet über seine Freundschaft mit Alberto Giacometti. S. 05 - 06 Nr. 19 / Juni '87
Hans-Joachim Lenger Drei Nationen, vier Farben. Über ein Plakat Almir Mavigniers Der Entwurf eines Plakats für eine Ausstellung iberoamerikanischer Kultur, den Almir Mavignier auf Wunsch der Initiatoren anfertigte, wurde mit der Begründung abgelehnt, dass Farbenspiel schaffe möglicherweise ein Rassismusproblem. S. 07 - 08 Nr. 19 / Juni '87
Susanne Klippel Das Irrenhaus Susan und Jenny besuchen das Irrenhaus auf dem Berg. Fragmente einer Reise auf die Insel Grenada. S. 09 - 10 Nr. 19 / Juni '87
Ismael Ivo Monolog des heiligen Vogels. Ein Gespräch mit Olaf Arndt Der Tänzer Ismael Ivo berichtet im Gespräch von der Arbeit auf der Bühne, dem Tier-Werden des tanzenden Körpers und seiner literarischen Begegnung mit Antonin Artaud. S. 11 - 14 Nr. 19 / Juni '87
Torsten Meiffert Von der holistischen Differenz Über die kopernikanische Wende als Bedingung eines "reflexiv-topologischen Holismus". Über die, von Benjamin aufgegriffene, Legende von den Steinen des Sinai und die auf Mandelbrot zurückgehende Rede von Fractals. Zur Annahme einer holistischen Differenz. S. 15 - 18 Nr. 19 / Juni '87
Jens Siegelberg Von Kontinuität zu Bruchstellen. Marxistisches zum Holismus Über den Holismus gewisser Prediger eines "ganzheitlichen Weltverständnisses", dem scheinbar der Gedanke zugrunde liegt, die Vorherrschafft der instrumentellen Vernunft könne nur durch Unvernunft unterwandert werden. Demgegenüber denkt Siegelberg über Potential und Grenzen der Dialektik nach. S. 19 - 22 Nr. 19 / Juni '87
Anna Burmann Ensultate Jubilate. Mimetisches Vermögen als Verlangen nach dem Buch Zu Ingeborg Bachmanns "Malina" und dem Zyklus "Todesarten". Das Buch als Anfang und Ausgang für weitere Bücher, dem selbst mehrere hundert Seiten vorausgehen mussten, welche die Möglichkeit eines Anfangs bildeten, ohne selbst hervorzutreten. S. 23 - 25 Nr. 19 / Juni '87
Hans Günter Holl Stufen der Abstraktion. Affirmative und kritische Elemente in der Kosmologie A.N. Whiteheads Über die zunehmende Abstraktheit aller Lebensbereiche und die zerstörerische Kraft, die dieser Tendenz innewohnt. Zum Verhältnis des Abstrakten zum Konkreten bei Whitehead und der Nähe seiner Kosmologie zur "Dialektik der Aufklärung". S. 26 - 29 Nr. 19 / Juni '87
Hannes Hatje Paul's Leben. Fotoserie Fotoserie. S. 30 - 36 Nr. 19 / Juni '87
Geert-Lueke Lueken Umbauten auf offener See. Zu einigen Problemen des wissenschaftstheoretischen Holismus Überlegungen zum wissenschaftstheoretischen Holismus, nach Unterscheidung von reflexivem und irreflexivem Holismus. Zur Kontroverse um das Verfahren zur Prüfung wissenschaftlicher Sätze zwischen Schlick und Neurath. Und über Quines Untersuchung des Synonymiebegriffs. S. 37 - 40 Nr. 19 / Juni '87
Friedrich A. Kittler Aufschreibesysteme 1800/1900. Ein Gespräch mit Khosrow Nosratian Ein Gespräch über Kittlers Buch "Aufschreibesysteme 1800/1900". Über die Materialität der Alphabetisierung und der Schrift, die Bedeutung der Schreibmaschine für Nietzsche und die Emanzipation der Frauen, und über die Frage nach der Wirkung des Computers auf die Literatur. S. 41 - 47 Nr. 19 / Juni '87
Norbert Meder Der Sprachspieler. Oder: Kreativität und Simulation im Zeitalter der Information Zur Frage, ob der Umgang mit Simulationen Kreativität erfordert. Die kombinatorisch-geregelte, bzw. technische Simulation und die Simulation der Modell-Variation. Momente der Unbestimmtheit als Bedingung für Kreativität. S. 48 - 51 Nr. 19 / Juni '87
Rainer Rother Über das Einfache, das selten ist. Beobachtungen auf der Berlinale Zu vier Filmen, die auf der Berlinale 1987 zu sehen waren: "Salvation" von Beth B., "Liebe, Wind, Staub" von Hou Hsiao Hsien, "45. Breitengrad" von Attilio Concari und Josef Bierbiechlers "Triumph der Gerechten". S. 52 - 57 Nr. 19 / Juni '87
Willfried Maier Flugelmeyers Wahn Über Jürg Laederachs Buch "Flugelmeyers Wahn. Die letzten sieben Tage". S. 58 - 59 Nr. 19 / Juni '87
Martin Hielscher Anschauungsunterricht Über "Anschauungsunterricht" von Claude Simon. S. 59 - 60 Nr. 19 / Juni '87
Karin Schulze lage? - nebel! - leben? - egal! Über den Band "vierundvierzig gedichte" der Werkausgabe von Reinhard Priessnitz. S. 60 Nr. 19 / Juni '87
Martin Hielscher Diabolische Geschichten Zur Aufnahme der "Diabolischen Geschichten" von Jules Amédée Barbey d'Aurevilly in die Reihe "Die Andere Bibliothek" von Hans Magnus Enzensberger. S. 61 Nr. 19 / Juni '87
Khosrow Nosratian Tintenfass und Nachttopf Zu F. A. Kittlers "Aufschreibesysteme 1800/1900". S. 62 - 63 Nr. 19 / Juni '87
Martin Hielscher Die Negative Dialektik Adornos Über eine Sammlung von Aufsätzen zu Adornos "Negativer Dialektik", den Jürgen Naeher herausgegeben hat. S. 63 - 65 Nr. 19 / Juni '87
Jens Hagestedt Aus den Anfängen der Psychoanalyse Über Freuds Briefe an W. Fließ 1887-1904, herausgegeben von Jeffrey Moussaieff Masson. S. 65 - 66 Nr. 19 / Juni '87
Harald Justin Zwischen Zucht und Ekstase - Architektur als Stimmungsträger Zu drei Büchern des Architekturkritikers Dieter Bartetzko: "Verbaute Geschichte - Stadterneuerung vor der Katastrophe", "Zwischen Zucht und Ekstase, Zur Theatralik von NS-Architektur" und "Illusionen in Stein, Stimmungsarchitektur im deutschen Faschismus". S. 66 Nr. 19 / Juni '87
Hans Dickel Blumen der Bosheit. endart (Berlin) stellt aus Über die Ausstellung "Aus der Produktion 1980-1968" der Gruppe endart. S. 67 Nr. 19 / Juni '87
Jens Hagestedt Musik im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit Über "Gehörgänge. Zur Ästhetik der musikalischen Aufführung und ihrer technischen Reproduktion". S. 68 Nr. 19 / Juni '87
Jochen Hiltmann (Fotos)/Hans-Joachim Lenger (Text) Diesseits der Utopie? Hamburger "Hafenstraße": Hinweise auf eine ausstehende Analyse Die "Hafenstraße" und der "Hamburger Kessel" belegen das Scheitern sozialstaatlicher und polizeilicher Strategien. Der Neologismus "Autopia" bietet vielfältige Lesarten und entzieht sich einer definitorischen Festlegung. Das Graffito steht als Bild für die besetzten Häuser, für die Antwort auf die bestehende Politik. S. 04 - 07 Nr. 20 / September '87
Lutz Rathenow Fluchtbewegungen Über die Mauer, die Ost-und Westberlin trennt. Gründe, im Osten zu bleiben oder zu gehen. Über den kulturellen Austausch zwischen Ost und West. Erwägungen zur Reisefreiheit. S. 08 - 11 Nr. 20 / September '87
Susanne Klippel Der Mann aus dem Garten Erlebnisbericht eines Aufenthalts auf Grenada. Die Begegnung einer Frau mit einem Rastamann. Straßenleben. Ein Kind trifft eine Eidechse. S. 12 - 14 Nr. 20 / September '87
Norbert Bolz Von der Feindschaft Über den Begriff des Feindes, vom alten Griechenland über das Frankreich des konfessionellen Bürgerkriegs, Hegel und Marx bis hin zu Freud und Nietzsche. Wie Carl Schmitt den Begriff des Politischen aus einem Denken der Feindschaft entfaltet. S. 17 - 19 Nr. 20 / September '87
Khosrow Nosratian Chiffren des Politischen. Oder: Niemandes Schlaf unter so viel Lidern... Die Chiffre, die Handschrift eines Anderen, verlangt nach Entzifferung und bleibt geheimnisvoll, unabgeschlossen. Sie verweist auf eine Leere, ein Umherschweifen, den Ort des Politischen. S. 20 - 23 Nr. 20 / September '87
Friedbert W. Rüb Lawinenartiger Fortschritt. Anmerkungen zum unbewältigten Verhältnis von Politik und Technik Über die Rolle der Technik in der "Risikogesellschaft" und die Forderung nach einer Bändigung der technologischen Entwicklung durch die Politik. S. 24 - 28 Nr. 20 / September '87
Emmanuel Lévinas Antlitz und erste Gewalt. Ein Gespräch über Phänomenologie und Ethik Hans-Joachim Lenger spricht mit Emmanuel Lévinas über die Einflüsse von jüdischer Tradition und Phänomenologie auf die Philosophie von Lévinas. Zur "Spur des Anderen" und der Frage, wie von dort aus das Soziale und das Politische zu denken sei. S. 29 - 34 Nr. 20 / September '87
Thanos Lipowatz Metapolitische Variationen Über das Verhältnis von linker und rechter Politik. Politik in der Perspektive des nicht-identischen Subjekts, von dem die Psychoanalyse spricht. S. 40 - 43 Nr. 20 / September '87
Ernst Vollrath Urteilskraft: Unsichtbares Maß. Ein Gespräch über das Politische Khosrow Nosratian spricht mit Ernst Vollrath über die Notwendigkeit einer Rekonstruktion der Urteilskraft, insbesondere in Deutschland. Zur Verlängerung der Kantischen Urteilskraft in Politische und Ästhetische mit Hannah Arendt. S. 44 - 49 Nr. 20 / September '87
Hans-Dieter Bahr Sätze ins Nichts. Ein Gespräch mit Wolfgang Hermann Wolfgang Hermann spricht mit Hans-Dieter Bahr über den Schrecken in der Sprache, das Verhältnis zu Bloch, das Irreguläre der Maschinen und den Optimismus, zu dem die Philosophie als Kunst einlädt. S. 50 - 53 Nr. 20 / September '87
Khosrow Nosratian Menschenfassungen Über "Menschenfassungen. Studien zur Erkenntnispolitikwissenschaft" von Walter Seitter. S. 57 - 58 Nr. 20 / September '87
Lutz Hagestedt Erzählen von unten Zu "Cherubim" von Werner Fritsch. S. 58 - 60 Nr. 20 / September '87
Linda Leiduck Der Schmerz Zu "Der Schmerz" von Marguerite Duras. S. 60 - 61 Nr. 20 / September '87
Jürgen Egyptien Lob der Phantasie Über den vierten Band der Ernst Fischer-Werkausgabe, "Lob der Phantasie. Späte Schriften zur Kultur und Kunst". S. 61 - 63 Nr. 20 / September '87
Torsten Meiffert Lautes Denken Zu Peter Sloterdijks "Kopernikanische Mobilmachung, ptolomäische Abrüstung". S. 63 - 64 Nr. 20 / September '87
Jens Hagestedt Geschichte statt Chronologie Über die Texte von Glenn Gould, die unter dem Titel "Von Bach bis Boulez. Schriften zur Musik 1" herausgegeben wurden. S. 64 - 65 Nr. 20 / September '87
Jens Hagestedt The Glenn Gould Legacy Über Vol. 4 der "Glenn Gould Legacy", die sich dem Klavierwerk Bachs widmet. S. 66 - 67 Nr. 20 / September '87
Gerhard Götze Pierre Boulez - "Respons". Eine Komposition des ausgehenden 20. Jahrhunderts Über eine Aufführung von Boulez' "Respons" in Paris. S. 04 Nr. 21/ November/Dezember '87
Vilém Flusser Vom Pflanzenreich Überlegungen zum Vegetarismus im Zeichen eines absterbenden Humanismus. Über den Versuch, mittels beschleunigtem Film den Pflanzenstandpunkt einzunehmen. S. 05 - 06 Nr. 21/ November/Dezember '87
Dr. Fangemeier Pornographische Schriften. Eine Verteidigung des Illusionären Über die spezifische Illusion pornographischer Schriften. Zur Bedeutung ihres Verbots und zu dem Versuch, sie von der Kunst zu unterscheiden. S. 07 - 14 Nr. 21/ November/Dezember '87
Carl Vogel Kunst und Pornographie Vortrag zu Kunst und Pornographie. Weshalb beide Begriffe sich ausschließen. Mit 36 Bildbeispielen mit Bezug zum Sado-Masochismus. S. 15 - 21 Nr. 21/ November/Dezember '87
Susa Breit Mies, Mister Meese. Report über eine sexualpolitische Aufrüstung Über die Hintergründe und die Wirkung des amerikanischen "Meese-Reports", der die Pornographie im Zeichen der Familie verteufelt. Und über bedenkliche Schulterschlüsse einiger Feministinnen und die verkürzte Rezeption in der "Emma". S. 26 - 29 Nr. 21/ November/Dezember '87
Kurt Vonnegut/Betty Friedan Zwei Stimmen aus Amerika K. Vonnegut ist erschreckt darüber, was die "Commission on Pornography" zutage förderte und wünscht sich eine Kontrolle seiner eigenen Texte durch die Spezialisten für gefährliche Gedanken. B. Friedan warnt vor dem Versuch, die anti-pornographischen Initiativen in feministisches Gewand zu hüllen und zeigt deren repressiven Absichten auf. S. 30 - 31 Nr. 21/ November/Dezember '87
Susanne Klippel Fotoserie Fischer Wenzel im Hamburger Hafen. S. 32 - 47 Nr. 21/ November/Dezember '87
Christian Wosgien-Mössinger Derridas Ausgangspunkt Zu Derridas frühen Husserl-Studie, in deutscher Sprache unter dem Titel "Husserls Weg in die Geschichte am Leitfaden der Geometrie" erschienen. Zum Begriff der Geschichte. Das Verhältnis von Schrift und Sinn. Technik und Medien. S. 48 - 51 Nr. 21/ November/Dezember '87
Torsten Meiffert Vom Werdegang der Ökologie Über Ludwig Trepls Buch "Geschichte der Ökologie. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart". S. 52 Nr. 21/ November/Dezember '87
Regina Kossek Briefwechsel Über den Briefwechsel der Psychoanalytiker Sándor Ferenczi und Georg Groddeck zwischen 1921 und 1933. S. 53 - 54 Nr. 21/ November/Dezember '87
Ulrich Baron Zwei Mal Halley Zu Ernst Jüngers "Zwei Mal Halley". S. 54 - 55 Nr. 21/ November/Dezember '87
Thomas Sparr Argumento e Silentio Über die Beiträge zweier internationaler Celan-Symposien: "Argumentum e Silentio", 1984 in Seattle und "Datum und Zitat bei Paul Celan" in Haifa 1986. S. 55 Nr. 21/ November/Dezember '87
Martin Hielscher Dialektik der Erinnerung Der Roman "Briefe eines Menschenfressers" von Paul Kersten. S. 56 Nr. 21/ November/Dezember '87
Karin Schulze Der zersplitterte Mohr Brigitte Kronauers Roman "Berittener Bogenschütze". S. 57 Nr. 21/ November/Dezember '87
Erdmann Braschos Lustvoll arbiträre Prosa Über einige Studien zu Gustave Flaubert. S. 58 - 59 Nr. 21/ November/Dezember '87
Thomas Zabka Licht aus der Peripherie Über den sechsten Band der Musikalischen Schriften von Adorno. S. 59 - 60 Nr. 21/ November/Dezember '87
Jens Hagestedt Bach Zur neuen Aufmerksamkeit in der Beschäftigung mit Bach. S. 61 - 62 Nr. 21/ November/Dezember '87
Susanne Klippel Vincent Die Begegnung mit Vincent. Aus den Aufzeichnungen der Grenada-Reisen. S. 05 Nr. 22/ Februar '88
Franz Josef Czernin/Ferdinand Schmatz Ohnmächtig traditionell. Zwei junge Österreicher kritisieren den deutschen Literaturbetrieb Lutz Hagestedt spricht mit F.J. Czernin und F. Schmatz über deren Angriffe auf die deutschsprachige Gegenwartslyrik und die Unterscheidung von guten und schlechten Gedichten. S. 06 - 08 Nr. 22/ Februar '88
Christian Mürner/Gesche-M. Cordes Müll der Geschichte Was meint der Ausdruck "Müll der Geschichte"? Überlegungen zu einer Redensart. S. 09 - 10 Nr. 22/ Februar '88
Jochen Hiltmann Drachenpracht im Alltag der autonomen Region der koreanischen Minderheit in der Volksrepublik China. Reisenotizen, vorläufige Gedanken Tagebuchnotizen und Gedanken zu einer Reise in den Nordosten Chinas, nach Yanbian. S. 11 - 14 Nr. 22/ Februar '88
Karl Heinz Roth Überlebensgarantien. Ein Gespräch über Untergrund und bewaffneten Kampf 10 Jahre nach den Toden in Stammheim sprechen Hans-Joachim Lenger und Karl Heinz Roth über die doppelte Blockierung der politischen Diskussion, Theorie und Praxis der revolutionären Gruppen der 70er Jahre und über die Debatte um die Gewaltfrage. S. 15 - 19 Nr. 22/ Februar '88
Wolfgang Heuer Perlentauchen. Nietzsche, Arendt und der Traditionsbruch der Moderne Zu den Forderungen, die Nietzsche und Arendt an die Geschichtsschreibung stellen. Arendts Denken der Geschichte und des politischen Handelns im Kontext ihrer Erfahrungen und Begegnungen. S. 20 - 24 Nr. 22/ Februar '88
Andreas Steffens Nach der Überwältigung. Das anthropologische Potential der Zeitgeschichte Zum Ende eines bestimmten Begriffs von Geschichte, das mit dem Bruch mit "der Vernunft" und dem Tod "des Menschen" zusammenfällt. Wie und weshalb Geschichte mit Blick auf dieses Ende zu denken ist. S. 25 - 28 Nr. 22/ Februar '88
Jochen Hiltmann Fotos Fotos aus Yanbian. S. 29 - 36 Nr. 22/ Februar '88
Hartmut Böhme Apokalypse Zur Analyse und Kritik der Apokalypse. Apokalypse als Offenbarung und Empfang der göttlichen Mitteilung. Als der von Kant kritisierte "vornehme Ton" und umgekehrt, als "Apokalypse von unten". Apokalyptische Prophezeiungen der Postmoderne. S. 37 - 41 Nr. 22/ Februar '88
Khosrow Nosratian Historia altera Zur Aktualität Jacob Burckhardts für die Geschichtsschreibung. Geschichte als Lob der Krise. S. 42 - 44 Nr. 22/ Februar '88
Norbert Bolz Mythos als Beruf? Blumenberg und die "Arbeit am Mythos". Die Verschränkung von Theorie und Mythos in Hobbes' Konstruktion des Staats. Sozialer Mythos und Generalstreik bei Sorel. S. 45 - 48 Nr. 22/ Februar '88
Gunnar Schmidt The Beanery Zwei Environments in Amsterdam: "The Beanery" von Kienholz im Stedelijk Museum und "Indien" im Tropenmuseum. S. 49 - 51 Nr. 22/ Februar '88
Marc Steffen Daneben Zum Abwegigen, Fehlerhaften, Nebensächlichen und Dezentrierten. S. 52 - 56 Nr. 22/ Februar '88
Wolfgang Mattern Sagen, was man nicht mehr ist Über den Roman "Sohn ihres Vaters" von Tahar ben Jelloun. S. 57 Nr. 22/ Februar '88
Joachim Strelis Eine Liebesgeschichte oder sowas Über den Roman "Eine Liebesgeschichte oder sowas" von Raymond Federman. S. 58 - 59 Nr. 22/ Februar '88
Susanne Dudda "Vizekopf" und "Pißwinkel" Über E.T.A. Hoffmann und das von Rüdiger Safranski erschienene Buch "E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten". S. 59 - 60 Nr. 22/ Februar '88
Linda Leiduck Geschichten von Liebe, Irrsinn und Tod Über die Erzählungen von Horacia Quiroga in "Geschichten von Liebe, Irrsinn und Tod". S. 61 - 62 Nr. 22/ Februar '88
Wolfgang Geiger Schriftsteller "mit der Gelöstheit eines Pilgers" Zum Werk von John Cowper Powys. S. 62 - 64 Nr. 22/ Februar '88
Carl Vogel "Wahre Geschichten" Helge Sanders "Die Geschichten der drei Damen K.". S. 64 - 65 Nr. 22/ Februar '88
Willfried Maier Erbengemeinschaft Gerhard Köpfs "Die Erbengemeinschaft". S. 65 - 67 Nr. 22/ Februar '88
Hans-Joachim Lenger Editorial Hans-Joachim Lenger erläutert die Bedingungen der Textauswahl des Heftes. S. 02 Nr. 23 / April/Mai '88
Lutz Rathenow Editorial Lutz Rathenow vermittelt einen ersten Einblick in die Texte. S. 02 Nr. 23 / April/Mai '88
Peter Böthig Sprechen wir von uns - Eine Negation der Negation von Literatur Vom Zusammenhang des aufklärerischen Idealbilds von Öffentlichkeit und kulturpolitischer Beschneidung innerhalb der DDR ausgehend, beschäftigt sich Böthig ebenso mit dem europäischen Wunsch nach Reinheit, Problemen der Kantschen Bestimmung von Mündigkeit und den zu diesem Zeitpunkt aktuellen Entwicklungen der "alternativen Kultur". S. 4-5 Nr. 23 / April/Mai '88
Thomas Günther … wohnhaft Nummer Sechs: Prenzlauer Berg Thomas Günther über das oft problematische Zusammenleben von Wohnraum-"Endversorgten" im Seitenflügel eines Prenzlauer Hinterhofs S. 06 - 10 Nr. 23 / April/Mai '88
Michael Thulin Die Texte Schedlinskis Anhand einiger Textauszüge Reiner Schedlinskis beleuchtet Michael Thulin die Krise des Subjekts in der Poesie. S. 11 - 12 Nr. 23 / April/Mai '88
Johanna Braun & Günter Braun Sich in Übereinstimmung bringen - Einseitiges Gespräch mit dem Autor Der Protagonist des Textes diskutiert mögliche Interpretationen des Titels des (fiktiven) Werkes "Sich in Übereinstimmung bringen". S. 13 - 14, 16 - 17 Nr. 23 / April/Mai '88
Lutz Rathenow Drei Texte - Der Eintritt Überlegungen zur Technik des Anklopfens S. 15 Nr. 23 / April/Mai '88
Lutz Rathenow Drei Texte - Das letzte Zimmer Über den Unwillen einer Mutter, das abzureißende Haus ihres Sohnes zu verlassen. S. 15 Nr. 23 / April/Mai '88
Lutz Rathenow Drei Texte - Der Herrscher Rathenow beschreibt die vermeintliche Zurückhaltung eines Herrschers, dessen Hund anstelle seiner glorifiziert wird. S. 15 Nr. 23 / April/Mai '88
Unbekannter Fotograf. Die Kaltschmiede - Serie eines unbekannten Fotografen Die Fotoserie "Die Kaltschmiede" entstand vermutlich vor 1945 und erhielt ihren Titel durch die Spuren-Redaktion. S. 18 - 32 Nr. 23 / April/Mai '88
Det Opitz Roulette mit Neigung - Auszüge aus einem Roman Über die abendliche Planung einer Protestaktion. S. 33 - 42 Nr. 23 / April/Mai '88
Holger Eckermann & Christoph Tannert Konkurs der Off-Szene? Ein Gespräch über junge Künstler in der DDR Ein Interview zur Entwicklung der Off-Szene, ihrer Verortung, Medialität und öffentlicher Wahrnehmung. S. 43 - 47 Nr. 23 / April/Mai '88
Wilfried Linke aus "Die Verwilderung" - ein prosa poem - TAGTRAUM FILM Ein "Prosa Poem" mit dem Titel "Tagtraum Film" S. 48 Nr. 23 / April/Mai '88
Wilfried Linke aus "Die Verwilderung" - ein prosa poem - ABBRUCH Ein "Prosa Poem" mit dem Titel "Abbruch" S. 48 - 49 Nr. 23 / April/Mai '88
Wilfried Linke aus "Die Verwilderung" - ein prosa poem - DIE TELEFONZELLE Ein "Prosa Poem" mit dem Titel "Die Telefonzelle" S. 49 Nr. 23 / April/Mai '88
Udo Scheer Geschichten von Bodo Hake Udo Neer gibt Einblicke in die Kindheit Bodo Hakes und dessen alltägliche Erfahrungen. S. 50 - 51 Nr. 23 / April/Mai '88
Hans-Joachim Lenger Editorial Hans-Joachim Lenger gibt einen Überblick über den im Heft behandelten Themenkomplex der zunehmenden Technisierung des Lebens und verweist zudem auf die Anklageschrift gegen Ulla Penselin und Ingrid Strobl. S. 02 Nr. 24 / Juli/August '88
Torsten Meiffert Abstürze Zwei kurze Texte beschreiben die Computerprogramme, wie sie in der Walstreet 1987 eingesetzt wurden, sowohl das diffuse Erschrecken im Angesicht der von der Geschwindigkeit komprimierten Welt. S. 05 Nr. 24 / Juli/August '88
Karlheinz Wöhler Aids und Design Karlheinz Wöhler beschäftigt sich mit AIDS als der Metapher des Todes und dem Design als der des Lebens. S. 06 - 07 Nr. 24 / Juli/August '88
Khosrow Nosratian Um Heidegger Khosrow Nosratian erörtert die auf einer Podiumsdiskussion im Hamburger Literaturhaus dargelegte Kritik an Heidegger. S. 08 Nr. 24 / Juli/August '88
Ursula Meyer-Rogge Wissen Über das Wissen und die Wahrnehmung eines Menschen, der über ihr_sein Schicksal der Exekution Bescheid weiß. S. 09 - 12 Nr. 24 / Juli/August '88
P. J. Müller Schizophrenie und freie Liebe Erfahrungen und Träume aus einem Leben der Depression und Schizophrenie. S. 13 - 16 Nr. 24 / Juli/August '88
Elmar Schenkel Die fliehende Welt. Notizen Elmar Schenkel beschreibt die durch die Technisierung und Computertechnik veränderten Lebensrealitäten. S. 17 - 18 Nr. 24 / Juli/August '88
Vilém Flusser Leben und Kunst Flusser formuliert die Notwendigkeit, die Begriffe Leben und Kunst angesichts der neu entstandenen Welt der künstlichen Lebewesen und lebenden Kunstwerken umzudenken. S. 19 - 21 Nr. 24 / Juli/August '88
Martin Hielscher Neue Medien und kühler Rausch Unter Bezugnahme auf Benjamin und Schirmacher beschreibt Martien Hielscher das instrumentelle Verhältnis von Mensch zu Maschine. S. 22 - 27 Nr. 24 / Juli/August '88
Bernhard Johannes Blume "Vasenextase" (1987) Fotoserie. S. 32 - 41 Nr. 24 / Juli/August '88
Armin Adam "…denn nicht mein ist die Rede" - Philosophie und Apokalypse Armin Adam über die Autor_innenschaft und die Frage: Wer spricht? S. 42 - 44 Nr. 24 / Juli/August '88
Joachim Polzer Warum Kunst? Kurzer Beitrag zur Betrachtung der Gegenwart Joachim Polzer umreißt bei seiner Betrachtung der Gegenwart die Themenfelder Schrift, Denken, Kultur, Sicherheit und Kunst. S. 45 - 47 Nr. 24 / Juli/August '88
Franz Erhard Walther Elemente der Erfahrung - Gespräch über den "anderen Werkbegriff" Das Gespräch umkreist den Werkbegriff Walthers, den traditionellen Werkbegriff und Teilbereiche, wie etwa die Werkverantwortung oder Formvorstellung. S. 48 - 53 Nr. 24 / Juli/August '88
Khosrow Nosratian Topologien des Hörens Rezension zu "Tunnelstiche. Reden, Aufzeichnungen und Essays" von Ulrich Sonnemann. S. 54 Nr. 24 / Juli/August '88
Regina Kossek Über Lars Gustafsson Rezension zu "Die Bilder an der Mauer der Sonnenstadt; Essays übre Gut und Böse" von Lars Gustafsson. S. 55 - 56 Nr. 24 / Juli/August '88
Werner Hofmann Asyl in der Türkei Rezension zu "Martin Wagner und Berlin. Architektur und Städtebau in der Weimarer Republik" von Ludovica Scarpa. S. 56 - 57 Nr. 24 / Juli/August '88
Ingeborg Harms Spielzeugschachteln und Särge Rezension zu "New York. Geschichten und Reportagen aus einer Metropole" von Djuna Barnes. S. 57 - 58 Nr. 24 / Juli/August '88
Erik Porath Mal Tod, Mal Eros: Mahlzeit Rezension zu "Tod und Eros beim Essen" von Stefan Hardt. S. 59 - 60 Nr. 24 / Juli/August '88
Christian Wosgien-Mössinger Denken, das an der Zeit ist? Rezension zu "Denken, das an der Zeit ist", herausgegeben von Florian Rötzer. S. 61 - 62 Nr. 24 / Juli/August '88
Gustav Falke Nach Galizien Rezension zu "Nach Galizien" von Martin Pollack. S. 62 - 63 Nr. 24 / Juli/August '88
Gustav Falke Schumann Rezension zu "Violinsonaten 1 + 2" von Schumann. S. 63 - 65 Nr. 24 / Juli/August '88
Hans-Christoph Hobohm Die Geburt der Photographie Rezension zu "Die aufgehobene Zeit: Die Erfindung der Photographie durch William Fox Talbot" von Hubertus von Amelunxen. S. 65 - 66 Nr. 24 / Juli/August '88
Redaktion der Spuren Kritik der reinen Utopie Rezension zu "Kritik der reinen Utopie. Eine sozialphilosophische Untersuchung" von Burghart Schmidt. S. 67 Nr. 24 / Juli/August '88
Redaktion der Spuren Beckmann lernt schiessen Rezension zu "Beckmann lernt schießen" von Martin Hielscher. S. 67 Nr. 24 / Juli/August '88
Redaktion der Spuren Die Entzifferung des Unbewußten Rezension zu "Die Entzifferung der Unbewussten. Zur Hermeneutik psychoanalytischer Textinterpretation" von Jens Hagestedt. S. 67 Nr. 24 / Juli/August '88
Redaktion der Spuren Scherz und Irrtum - Unsere Rätselecke Zur Rätselecke der Spuren. S. 67 Nr. 24 / Juli/August '88
Norbert Meder Destruktion der Verbindlichkeit - Sprache und Neue Technologien Norbert Meyer setzt sich mit verschiedenen Bedeutungsvarianten von Öffentlichkeit auseinander und diskutiert in diesem Rahmen die Nutzung von Datenbanken. S. 28 - 31 Nr. 24 / Juli/August '88
Hans-Joachim Lenger Editorial Hans-Joachim Lenger versucht einen Umriss der Debatte um die Gentechnik zu skizzieren. S. 02 Nr. 25 / November/Dezember '88
Martin Hielscher Nomaden Martin Hielscher über die "Identità nomade" und "rumäniendeutsche" Autoren. S. 02 Nr. 25 / November/Dezember '88
Gunda Nothhorn Ulla Penselin und Ingrid Strobl Im Zuge der Fahndungen gegen die Revolutionären Zellen / Rote Zora wurden die beiden im Titel genannten Personen verhaftet. Der Text beschreibt die Umstände. S. 05 - 06 Nr. 25 / November/Dezember '88
Khosrow Nosratian Krimi Über das Gaffertum, die Rolle der Medien und den Verlust der Abständigkeit der Berichterstatterfunktion zum Ereignis. S. 07 Nr. 25 / November/Dezember '88
Song Ki-Sook Grüße an den Tiger - In die deutsche Sprache gebracht von Sarah Kirsch Song Ki-Sook berichtet von seinem Bedürfnis der Ruhe, die er in Tempeln zu finden pflegt. S. 08 - 09 Nr. 25 / November/Dezember '88
Jochen Hiltmann Ne-Tamto Jochen Hiltmann beschreibt den modernen Anbau von Tomaten und entwirft eine Fiktion der Ne-Tamto. S. 10 Nr. 25 / November/Dezember '88
Torsten Meiffert Posthistoire und Gentechnologie In den neueren Entwicklungen der Gentechnik sieht Torsten Meiffert den Anbruch einer Posthistoire der Biosphäre. S. 11 - 13 Nr. 25 / November/Dezember '88
Manfred Geier Unnatürliche Arten - Das Universalienproblem im Zeitalter der Gentechnologie Manfred Geier diskutiert anhand der Gentechnologie den Widerstreit zwischen Platonismus und Nominalismus. S. 14 - 19 Nr. 25 / November/Dezember '88
Wolfgang Schirmacher "Homo Generator" - Ein Gespräch mit Martin Hielscher Hielscher befragt Schirmacher nach dessen Vorstellung eines Homo Generators, sowie des "neuen Menschens" und zu der Kritik der Ethikkommissionen in der Wissenschaft. S. 21 - 25 Nr. 25 / November/Dezember '88
Torsten Meiffert Tears of a Clone Der Text untersucht die Frage, warum die Philosophie von den von instrumenteller Vernunft geleiteten Wissenschaften gemieden wird. S. 26 - 29 Nr. 25 / November/Dezember '88
Ludger Heidbrink Fröhliche Trauer Ludger Heidbrink betrachtet die Rolle des Melancholikers und meint sie in der Entlockung utopischen Potentials zu entdecken. S. 30 - 34 Nr. 25 / November/Dezember '88
Jochen Hiltmann Ne-Tamto - Zum "Spuren"-Gespräch zwischen Franz Erhard Walther und Hans-Joachim Lenger Hiltmann attestiert Franz Erhard Walther einen Wandel der Sichtweise auf die (un)mögliche alleinige Verantwortung für das Werk. S. 35 Nr. 25 / November/Dezember '88
Friedhelm Lövenich Elektrifizierung der Vernunft - Über den Fetischcharakter des Mediums und die Regression der Wahrnehmung Der Artikel untersucht das elektrifizierte Medium, welches sich Lövenich zufolge totalitär entwickelt hat. S. 36 - 39 Nr. 25 / November/Dezember '88
Peter Anders "Rumäniendeutsche" Literatur Peter Anders vergleicht die Gedichte Celans mit denen "Rumäniendeutscher", die nach Deutschland emigrieren. S. 40 - 42 Nr. 25 / November/Dezember '88
Peter M. Hetzel Eine Literatur ohne Schatten - Deutsche Schriftsteller im Prag der Jahrhundertwende Peter M. Hetzel beschreibt das Wirken der überwiegend jüdischen Schriftsteller im Prag der Jahrhundertwende. S. 43 - 47 Nr. 25 / November/Dezember '88
Karin Schulze Über Herta Müller Karin Schulze stellt die rumänische Schriftstellerin Herta Müller vor und umschreibt ihre Realität in Rumänien und Deutschland. S. 48 - 49 Nr. 25 / November/Dezember '88
Gabriele Haefs Über alle Grenzen: Alev Tekinay Gabriele Haefs entwirft ein Portrait der türkischen Autorin Alev Tekinay. S. 50 - 51 Nr. 25 / November/Dezember '88
Alev Tekinay Das Fernrohr Eine Kurzgeschichte der Autorin Alev Tekinay mit dem Topos "Heimat". S. 52 - 56 Nr. 25 / November/Dezember '88
Nǎzim Hikmet Gedichte Verschiedene kürzere Gedichte des Autors Nâzim Hikmet mit den Titeln "Mein Begräbnis", "Der japanische Fischer", "Angina pectoris" und "Das seltsamste Geschöpf der Welt". S. 57 - 59 Nr. 25 / November/Dezember '88
Christian Klug Kakanische Romatik aus der Schweiz Rezension zu "Die Residenz" von Franz Böni. S. 60 - 61 Nr. 25 / November/Dezember '88
Beate Schumann Die Maias Rezension zu "Die Maias" von José Maria Eca de Queiroz. S. 61 Nr. 25 / November/Dezember '88
Christine Hohnschopp Das Geheimnis um B. Traven entdeckt - und rätselvoller denn je Rezension zu "B. Traven. Biographie eines Rätsels" von Karl S. Guthke. S. 62 Nr. 25 / November/Dezember '88
Johannes Stüttgen Soziale Plastik Rezension zu "Soziale Plastik - Materialien zu Joseph Beuys" von Volker Harlan, Rainer Rappmann und Peter Schata. S. 63 Nr. 25 / November/Dezember '88
Willfried Maier Der Rand des Horizonts Rezension zu "Der Rand des Horizonts" von Antonio Tabucchi. S. 64 Nr. 25 / November/Dezember '88
Gustav Falke Einsätze Rezension zu "Einsätze" von Dietmut Niedecken. S. 65 - 66 Nr. 25 / November/Dezember '88
Redaktion der Spuren Hinweis: Max Raphael Rezension zu "Max Raphael: Tempel, Kirchen und Figuren", herausgegeben von Jürgen Heinrichs. S. 66 Nr. 25 / November/Dezember '88
Redaktion der Spuren Wolfgang Koeppen Rezension zu "Wolfgang Koeppen" von Martin Hielscher. S. 67 Nr. 25 / November/Dezember '88
Redaktion der Spuren Blaenau Ffestiniog? Rezension zu "blaenau ffestiniog. erzählungen" von Elmar Schenkel. S. 67 Nr. 25 / November/Dezember '88
Redaktion der Spuren In Japan Rezension zu "in japan. reisetagebuch" von Elmar Schenkel. S. 67 Nr. 25 / November/Dezember '88
Hans-Joachim Lenger Editorial Eine kurzer Ausschnitt aus einem abgedruckten Text und eine Skizze Lengers bereitet auf den Themenschwerpunkt Gesten des Denkens vor. Außerdem wird auf zweierlei Einsprüche Vilém Flussers verwiesen. S. 02 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Vilém Flusser Leben und leben lassen Vilém Flusser resümiert seine Bedenken zu dem Themenschwerpunkt der vorangegangenen Ausgabe der Spuren. S. 05 - 07 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Harald Justin Paarungsrituale der Menschen - Annäherungen an ein alltägliches Thema Harald Justin hat Texte aus einer Bravo Girl verändert zusammengestellt und intendiert damit die Herausstellung der Definition der menschlichen Paarungsrituale des Originaltextes. S. 08 - 10 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Christa Damkowski Die Geschichte eines Abenteurers Christa Damkowski berichtet von dem Unterfangen, das Gesamtwerk Freuds in die franzöische Sprache zu übertragen; nach der Veröffentlichung des ersten Bandes kam es zu harscher Kritik aufgrund von Archaismen und Neologismen. S. 11 - 12 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Joseph Vogl Übersetzen, nicht übersetzen. Zur Verleihung des Übersetzerpreises der DVA-Stiftung Joseph Vogl sinniert ausgehend von seiner Vorstellung der jiddischen Sprache über die Übersetzung. S. 13 - 14 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Michel Foucault Wächter über die Nacht - Brief an Rolf Italiaander Foucault geht auf das künstlerische Schaffen Italiaanders ein und drückt seine Wertschätzung aus. S. 15 - 16 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Axel Honneth & Walter Seitter Foucault = Kant minus x? Ein Gespräch über den Gestus der Theorie, die Ethik und den Krieg Das Gespräch umkreist die Themenfelder des Faktums und der Begründung, der Praxis und der Pragmatik, der Ethik und des Krieges, sowie der ästhetischen Anteil im foucaultschen Œuvre. S. 18 - 25 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Hans Günter Holl Säkularisierung und Moral Über das Verhältnis von Religion und Moral bei Kant. S. 26 - 29 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Martin Jay Wechselbalg der Disziplinen - Ein Gespräch mit Marion Janzin und Joachim Güntner über die "Intellectual History" Das Gespräch umreißt die Spezifik der "Intellectual History", sowie die verschiedenen bevorzugten Forschungsansätze Jays. S. 30 - 34 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Hans-Joachim Lenger Editorial Das Editorial gibt einen Einblick in den Rahmen des Hamburger Kolloqium zu den Aspekten deutscher Foucault-Rezeption. S. 36 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Peter Bürger Aus dem Arbeitsheft: Notizen zu Foucault Die Notizen umkreisen den Bereich der Geste, der Materialität und des Diskurses bei Foucault. S. 39 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Wolfgang Eßbach Zum Eigensinn deutscher Foucault-Rezeption Wolfgang Eßbach untersucht den Habitus der "deutschen Intelligenz" in Bezug auf die Foucault-Rezeption; dabei unterteilt er in den Komplex Vernunft und Geschichte, Politik und Moral, sowie den Subjektkomplex. S. 40 - 44 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Bernhard Waldenfels Michel Foucault: Ordnung in Diskursen Berhard Waldenfels versucht sich an einer Bestimmung der foucaultschen Diskurstheorie und benennt deren mögliche Problemfelder. S. 45 - 49 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Walter Seitter "Eine Ethnologie unserer Kultur" - Zum Raum- und Zeitprofil von Foucaults Werk Über die geographische und zeitliche Ab- und Ausgrenzung bei Foucault. S. 50 - 52 Nr. 26/27 / Februar/März '89
François Ewald Foucault verdauen - François Ewald im Gespräch mit Wilhelm Schmid François Ewald, der ehemalige Assistent Foucaults, sowie Wilhelm Schmid sprechen über den Autorenstatus Foucaults, über seinen Nachlass, die (durchaus erwünschte) Inkohärenz seiner Theorie(n) und die Grundzüge seines Denkens. S. 53 - 56 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Heinrich Dilly Betrifft: Michel Foucault und die Kunstgeschichtsschreibung Heinrich Dilly untersucht die unterschiedlichen Wege, auf denen Foucault Eingang in die Kunstgeschichtsschreibung fand. S. 57 - 60 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Michel Foucault & Pierre Boulez Zeitgenössische Musik und Publikum Foucault und Boulez diskutieren über die Gründe der tendenziell ablehnenden Haltung gegenüber der Rezeption zeitgenössischer Musik. S. 61 - 65 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Jörg Zimmermann Das Leben - ein Kunstwerk? Bemerkungen zu Foucaults Konzept einer Ethik und Ästhetik der Existenz Jörg Zimmermann referiert über das Verhältnis von Ästhetik und Ethik bei Foucault mit Rückbezug auf Kant und Kierkegaard. S. 66 - 69 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Hilla und Bernd Becher Fotoserie Fotoserie. S. 70 - 81 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Gunda Claußen Mode auf der Bühne - Zur Geschichte der Modenschau Claußen vergleicht die Entwicklung der Modenschau mit der des (Revue-)Theaters sowie des Kabaretts. S. 82 - 85 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Susanne Dudda Königliche Verschaltungen Rezension zu "Buch der Könige. Band 1. Orpheus und Eurydike" von Klaus Theweleit. S. 86 - 87 Nr. 26/27 / Februar/März '89
W. V. Hofmann Architektur als Welterfahrung? Rezension zu "Architektur als Welterfahrung. Rudolf Steiners organischer Baustil und die Architektur der Waldorfschulen" von Hans-Jürgen Schleicher. S. 88 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Friedhelm Lövenich Leo Löwenthal Rezension zu "Leo Löwenthal. Schriften Band 1 bis 5", herausgegeben von Helmut Dubiel. S. 89 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Khosrow Nosratian Bilder Carl Schmitts Rezension zu "Complexio Oppositorum. Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer", herausgegeben von Helmut Quaritsch. S. 90 - 91 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Gunnar Schmidt Die Ekstase des leidenschaftslosen Blicks Rezension zu "Die Besessenen in der Kunst" von Jean-Martin Charcot und Paul Richer. S. 92 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Ralf Rother Ein unwahrscheinlicher Kommentar Rezension zu "Die Postkarte (von Sokrates bis an Freud und jenseits), 1. Lieferung" von Jacques Derrida. S. 93 - 94 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Lutz Hagestedt "Wohin" mit Achternbusch? Rezension zu "Wohin?" von Herbert Achternbusch. S. 95 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Ludger Heidbrink Die ästhetische Attraktivität der Frühromatik Rezension zu "Die Aktualität der Frühromantik", herausgegeben von Ernst Behler und Jochen Hörisch. S. 96 - 97 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Willfried Maier Kamalatta Rezension zu "Kamalatta. Romantisches Fragment" von Christian Geissler. S. 98 - 100 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Joachim Güntner Verstrickt in Debatten Rezension zu "Geschichte denken. Neubestimmungen und Perspektiven moderner europäischer Geistesgeschichte" hreausgegeben von Dominick LaCapra und Steven L. Kaplan. S. 101 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Franz Erhard Walther Brief Antwort Franz Erhard Walthers auf einen Kommentar Jochen Hiltmanns in der vorherigen Ausgabe. S. 102 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Redaktion der Spuren Zitierte Moderne Rezension zu "Zitierte Moderne. Poetische Erfahrung und Reflexion in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromanen und in "Jugend"" von Martin Hielscher. S. 103 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Redaktion der Spuren Wasser Rezension zu "Kulturgeschichte des Wassers", herausgegeben von Hartmut Böhme. S. 103 Nr. 26/27 / Februar/März '89
Jens Hagestedt Editorial Das Editorial beschäftigt sich mit der Frage nach einer Wertreue - Texttreue - in der Musik und den zeitgenössischen Selbstverständlichkeiten der Musik-Rezeption. S. 02 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Susanne Dudda Versehentlich Geschichte Susanne Dudda skizziert die Aufgabe des Lesens Nietzsches und berichtet von einer Begebenheit mit einem Vorleser. S. 05 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Jan Philipp Reemtsma Dies nicht - Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Industrie, Behörden und KZ Neuengamme" in Hannover am 3. April 1989 Jan Philipp Reemtsma analysiert deutsches Gedenken und exemplifiziert seine Beobachtungen mit ungeheuerlichen Briefen deutscher Großunterunternehmen bezüglich einer Unterstützung der Gedenkstätte Neuengamme. S. 06 - 10 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Wolfgang Pauser Zur Verkörperung des Menschen Wolfgang Pauser über den Leib als Medium zur Verkörperung des Selbsterzeugungsmythos, auch im Film "Body Body" von Josef Aichholzer S. 11 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Susanne Klippel Das Moaner Susanne Klippel über eine Pilgerin in der Spiritual Baptist Church. S. 12 - 13 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Harald Naegeli Offener Brief Der offene Brief richtet sich an Wilhelm Schoeppe als wissenschaftlichen Vertreter von Tierversuchen. S. 14 - 15 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Kasbah Mozat Sternstunde der Kontingenz - Zur Werktreue im Feuilleton Kasbah Mozat dekonstruiert die Kulturkritik eines Feuilletonisten. S. 16 - 18 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Gustav Falke Täuschende Nähe - Vom Nutzen und Nachteil des Aktualisierens Gustav Falke beschäftigt sich mit dem Komplex des Aktualisierens von Werken und der diesbezüglich relevanten Problematik der Werktreue. S. 19 - 23 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Jens Hagestedt Geschichte statt Historismus - Interpretation aus dem Blickwinkel der Moderne Der Text befragt einige der die Werktreue-Diskussionen bestimmenden Kategorien. S. 24 - 28 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Thomas Zabka Werktreue durch Textgenauigkeit? Zur 'Eroica' der 80er Jahre Thomas Zabka analysiert die Modelle der Werktreue aus den 80er Jahren dreier Eroica-Dirigenten. S. 29 - 33 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Heike Breitenfeld Abwasch' Fotoserie. S. 34 - 40 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Seigen Ono Bandmaschine als Partiturbogen - Ein Gespräch mit Gunnar Schmidt Gunnar Schmidt befragt Seigen Ono, einen japanischen Musiker und Produzenten, nach dem technischen Wandel in der Aufnahmetechnik und dessen Wirkung auf die aufgenommene Musik. S. 41 - 43 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Gérard Raulet Fiktion und Geschichtsphilosophie Der Text untersucht verschiedene Fragen bezüglich einer wachsenden Dematerialisierung; er streift die Felder Wirklichkeit und Fiktion, Geschichtsschreibung und Mythologie. S. 44 - 47 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Felix Phillip Ingold Sprache als Heimat - Joseph Brodskys poetologischer Standpunkt Felix Philipp Ingold portraitiert Josph Brodsky und versucht einen Eindruck seines Verständnisses von Sprache zu geben. S. 48 - 54 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Joseph Brodsky Post Aetatem Nostram - Für A. J. Sergejew Gedichte von Joseph Brodsky, übersetzt von Felix Philipp Ingold. S. 55 - 58 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Hans-Jürgen Heinrichs Der bescheidene Künstler - Über Joseph Brodsky Hans-Jürgen Heinrich beschäftigt sich mit der Bescheidenheit des Poeten Joseph Brodskys und dessen Verhältnis zu seinen persönlichen Heroen. S. 59 - 60 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Gustav Falke Der endgültige Beethoven Rezension zu "Beethoven, Symphonie 1 + 6" von The London Classical Players und Roger Norrington. S. 61 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Ludger Heidbrink Unglück und Vernunft Rezension zu "Melancholie" von László F. Földényi. S. 62 - 63 Nr. 28 / Juni/Juli '89
W. V. Hofmann Visionäre Architektur Rezension zu "Visionäre Architektur. Wien 1958/1988" von Günther Feuerstein. S. 64 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Tobias Gohlis Deutsch-deutscher Thesaurus Rezension zu "Sinn und Form, die ersten zehn Jahre (1949-1958)", herausgegeben vom Greno Verlag. S. 65 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Christian Klug Kontrolliert Rezension zu "Kontrolliert" von Rainald Goetz. S. 66 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Christian Klug Thomas Bernhards Monologe beim Most Rezension zu "Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard" von Kurt Hofmann. S. 67 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Redaktion der Spuren "Ein luftiger Austausch" Renzension zu "Ein luftiger Austausch. Das implizite Wissen vom Subjekt in den Duineser Elegien Rainer Marie Rilkes" von Karin Schulze. S. 67 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Redaktion der Spuren Die Normalität der Kunst Rezension zu "Die Normalität der Kunst. Das Bild, das wir Normalen uns von Behinderten machen" von Christian Mürner. S. 67 Nr. 28 / Juni/Juli '89
Manfred Geier Editorial Manfred Geier verknüpft die Begrifflichkeiten Mystik, Mystagogie und Mythos mit den Philosophen Wittgenstein, Heidegger und Schmitt, die den Schwerpunkt der Ausgabe bestimmen. S. 02 Nr. 29 / Oktober '89
Frieder Reininghaus Karajan - Nachspiel Frieder Reininghaus beleuchtet in einem Nachruf das "Herrenmenschentum" Karajans, seinen frühen NSDAP-Beitritt und die tiefe Freundschaft zu Hermann Göring. S. 05 - 06 Nr. 29 / Oktober '89
Volker Einrauch & Lothar Kurzawa Triumph der leichten Muse Volker Einrauch und Lothar Kurzawa beschreiben Spiegrelgeln, sowie die gesellschaftliche Relevanz des fiktiven Sportes "Nacht-und-Nebel." S. 07 - 08 Nr. 29 / Oktober '89
Oliver Behnssen Aphorismen - Pfiff sieben: Philosophie Die sich auf die Philosophie beziehenden humoristischen Aphorismen von Oliver Behnssen sind ein Auszug aus dem Komplex "Zeitgeisterbahn". S. 09 Nr. 29 / Oktober '89
Walter Aue Zynisches Weitermachen Gedicht vom 18. März 1989. S. 10 Nr. 29 / Oktober '89
Rainer Koch Die Nordsee stirbt - Oder: Die gefährdete Ökologie der Kritik Rainer Koch übt Kritik an der Ökokritik; natürliche Mittel sollten auf menschliche Zwecke hin hinterfragt werden und nicht umgekehrt. S. 11 - 14 Nr. 29 / Oktober '89
Hans Günter Holl Zwischen Sinn und Unsinn Hans Günter Holl setzt sich mit einem Aphorismus von Stanislaw Jerzy Lec auseinander und vergleicht in diesem Kontext verschiedene Sinnbegriffe. S. 15 - 17 Nr. 29 / Oktober '89
Detlef Bernhard Linke & Martin Kurthen Zur Philosophie der Zahl - Über Einklang und Schmerz Detlef Bernhard Linke und Martin Kurthen untersuchen in den Kapiteln "der Geist", "das Sehen" und "die Stimme und der Einklang des Zusammengehörenden" Wittgensteins und Heideggers Verhältnis zur Zahl. S. 18 - 19 Nr. 29 / Oktober '89
Manfred Geier Der Mystiker und der Mystagoge - Erläuterungen zu einer Bemerkung Wittgensteins über Heidegger Manfred Geier differenziert zwischen der Mystik Wittgensteins und der Mystagogie Heideggers, etwa anhand des Erstaunens, dass etwas existiert und nicht vielmehr Nichts. S. 20 - 25 Nr. 29 / Oktober '89
Chris Bezzel Das Sprechen der Musik Chris Bezzel führt in das Spektrum der musiktheoretischen Überlegungen Wittgensteins ein, der die Musik als von der logischen Struktur der Sprache bestimmt sieht. S. 26 - 27 Nr. 29 / Oktober '89
Norbert Meder Ein Kolloquium - Zum 100. Geburtstag Ludwig Wittgensteins Norbert Meder inszeniert ein Gespräch mit Ludwig Wittgenstein, Alan Turing und Gottfried Wilhelm Leibniz und lässt sie über die Mathematik, das dyadische System und Computertechnologie philosophieren. S. 28 - 34 Nr. 29 / Oktober '89
Hans Rudi Fischer Wittgenstein und der Wahnsinn - Zu einer anderen Philosophie des Anderen der Vernunft Hans Rudi Fischer kritisiert mit der Philosophie Wittgensteins die Grenzziehung zwischen Vernunft und Wahnsinn. S. 35 - 39 Nr. 29 / Oktober '89
Martina Palm Teleaesthesie I-IX - Fotoserie Fotoserie. S. 40 - 48 Nr. 29 / Oktober '89
Ulrich Sonnemann Zur Aporetik des Staus - Die Ohnmacht des Raums und der uneingestandene Fehlschlag der Zeitentmachtung. Iulrich Sonnemann konzentriert sich in seinem Vortag qualitativ auf die Blockierung der Zukunft durch das Perfektfutur. S. 49 - 52 Nr. 29 / Oktober '89
Armin Adam Der polizierte Mythos - Carl Schmitts Hamlet-Studie Armin Adam untersucht die Hamlet-Studie Schmitts und kommt zu dem Ergebnis, dass diese ein weiterer Teil des Schmittschen kat-echon-Unternehmens ist. S. 53 - 57 Nr. 29 / Oktober '89
Hans-Joachim Lenger Die Kriege Carl Schmitts - oder: Vom Rauschen der Dezision Hans-Joachim Lenger kommt über die Staatstheorie Hobbes auf die Rezeption und Konzeption Schmitts zu sprechen, um schließlich näher auf dessen Antisemitismus, auf die Bedrohung der Souveränität durch die "jüdische Existenz", einzugehen. S. 58 - 64 Nr. 29 / Oktober '89
Jürgen Egyptien Einführung ins Denken Adornos Rezension zu "Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken Adornos" von Reinhard Kager. S. 65 - 66 Nr. 29 / Oktober '89
Helmut Lehner & Siegfried Uhl Aggression in Alltag Rezension zu "Besiege deinen Nächsten wie dich selbst. Aggression im Alltag" von Felix von Cube. S. 66 - 67 Nr. 29 / Oktober '89
Christa Damkowski Was will das Weib? Rezension zu "Was will das Weib? Zu Begehren und Lust bei Freud und Lacan" von Edith Seifert. S. 67 Nr. 29 / Oktober '89
W. V. Hofmann Heiner (Ost) + Heiner (West). Der Mann im Fahrstuhl. Rezension zu "Der Mann im Fahrstuhl / The Man In The Elevator: acht + dreizehn = 21 miteinander verwobene Abschnitte" mit Arto Lindsy, Ernst Stötzner, Don Cherry und anderen. S. 68 Nr. 29 / Oktober '89
Chris Bezzel Brief an Chris Bezzel Rezension zu "Wittgenstein zur Einführung" von Chris Bezzel. S. 69 - 70 Nr. 29 / Oktober '89
Oliver Behnssen Leserbrief Leserbrief zu verschiedenen Artikeln der vorangegangenen Ausgaben. S. 71 Nr. 29 / Oktober '89
Hans-Joachim Lenger Editorial Hans-Joachim Lenger führt in die beiden Schwerpunkte der Ausgabe ein; zum Einen steht Lyotards Denken des Gestischen im Vordergrund der Betrachtungen, zum Anderen wird ein Text und ein künstlerischer Dialog von und mit Joseph Beuys den zweiten Schwerpunkt bestimmen. S. 02 Nr. 30/31 / Dezember '89
Thomas Zabka Aus "unserem deutschen Laden" Thomas Zabka gibt einen Überblick über die neudeutschen Vorstellungen zur Wiedervereinigung, zur bevorzugten Aufnahme deutscher Flüchtlinge und zu Illusionen der Freiheit. S. 05 - 06 Nr. 30/31 / Dezember '89
Jürgen Egyptien Fluchtsuche Der literarische Text "Fluchtsuche" von Jürgen Egyptien erzählt von den Träumen des G.. S. 07 - 08 Nr. 30/31 / Dezember '89
Klaus Todtenhausen Die Berührung Klaus Todtenhausen beschreibt das kuriose Kennenlernen von Medusa, die stets gezwungen ist, eine Sonnenbrille zu tragen und Midas, welcher seine Hände mit Handschuhen bedeckt. S. 09 - 11 Nr. 30/31 / Dezember '89
Alfred Hirsch Sprechen und Bauen Alfred Hirsch referiert über die Entzweiung der Sprache und das veränderte Bauen nach Babel, sowie zu dem 'architekturalen Sprechen' mit Bezug auf das Labyrinth. S. 12 - 16 Nr. 30/31 / Dezember '89
Lydia Versprach Bei Dany 2 - Wer ein Paket erhält, bei dem ist Scheißtag. Der Text hat literarische Form und tangiert verschiedenste Felder; als Quellen sind unter anderen die Auschwitz-Hefte und der Baader-Meinhof-Komplex aufgeführt. S. 17 - 18 Nr. 30/31 / Dezember '89
Hans-Joachim Lenger Lesezeichen Hans-Joachim Lengers 'Lesezeichen' beschäftigt sich u.a. mit der Frage des "nach Auschwitz", dem Ende der Moderne und dem Begriff der Postmoderne unter den Vorzeichen lyotardschen Denkens. S. 19 - 21 Nr. 30/31 / Dezember '89
Manfred Geier Wenn es wahr ist, ist es nicht wahr - Antinomien im "Widerstreit" Manfred Geier widmet sich in neun Punkten den Antinomien im Lyotardschen Werk "Der Widerstreit" und überprüft, inwiefern diese in das philosophische Denken bestimmen. S. 22 - 25 Nr. 30/31 / Dezember '89
Hans Friesen Macht, Versöhnung, Widerstreit - Lyotard und der Streit von kritischer Gesellschaftstheorie und Phänomenologie Hans Friesen untersucht, wie die kommunikationstheoretische Gesellschaftstheorie die Aufhebung des Widerstreits zwischen Identität und Nicht-Identität von Besonderem und Allgemeinem zu unternehmen versucht. S. 26 - 28 Nr. 30/31 / Dezember '89
Wolfgang Welsch Für eine postmoderne Ästhetik des Widerstands Wolfgang Welch vergleicht die Widerstandsposition der Moderne am Beispiel der "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss mit der Konzeption der Postmoderne am Beispiel der Lyotardschen "Ästhetik des Widerstreits". S. 29 - 32 Nr. 30/31 / Dezember '89
Walter Reese-Schäfer Anmaßung des Geistes? Das Erhabene Walter Reese-Schäfer versucht die ambivalente Haltung Lyotards zum Erhabenen darzulegen. S. 33 - 35 Nr. 30/31 / Dezember '89
Birgit Recki Kein "Gefühl vors Erhabene"? Kritische Anmerkung zu einer Kantischen Metapher bei Jean-François Lyotard Birgit Recki hat im Essay "Kein "Gefühl vors Erhabene"?" Auslassungen bei der Definition des Erhabenen bei Lyotard festgestellt und die Differenzen zur Kantischen Definition herausgearbeitet. S. 36 - 39 Nr. 30/31 / Dezember '89
Jean-François Lyotard & Elisabeth Weber Die Kindheit des Ereignisses - Ein Gespräch zwischen Jean-François Lyotard und Elisabeth Weber Das Gespräch tangiert verschiedenste Bereiche, wie etwa die Frage nach der Aufgabe des Denkens und Schreibens, vom Nichtvergessen des Vergessens Zeugnis abzulegen oder auch nach dem Ausbleiben der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Topos der Geburt. S. 40 - 47 Nr. 30/31 / Dezember '89
Bernhard Waldenfels Zeitgenössische Philosophie - Diesseits und jenseits des Rheins Bernhard Waldenfels untersucht den Austausch der deutschen und französischen zeitgenössischen Philosophie, sowie die Kritik an der jeweils anderen. S. 48 - 52 Nr. 30/31 / Dezember '89
Jochen Hiltmann Am Fuß der Honigpumpe - Fotoserie Fotoserie. S. 53 - 64 Nr. 30/31 / Dezember '89
Joseph Beuys Erläuterungen zur Honigpumpe - Gespräch mit Hans-Joachim Lenger & Joachim Hiltmann Die "Erläuterungen" dokumentieren das Dreier-Gespräch zur Planung und Realisation der Honigpumpe; anbei wird das Gespräch mit Fotos illustriert. S. 65 - 83 Nr. 30/31 / Dezember '89
Jochen Hiltmann Am Fuß der Honigpumpe - Dialog mit Beuys Jochen Hiltmann kommentiert und reflektiert das Projekt der "Honigpumpe" von Joseph Beuys. S. 85 - 92 Nr. 30/31 / Dezember '89
Ludger Heidbrink Die Spalte der Politik Rezension zu "Die Konservative Revolution in Deutschland von 1918-1932, 2. Band" von Armin Mohler. S. 93 - 95 Nr. 30/31 / Dezember '89
Armin Adam Der Mythenesser Rezension zu "Das Nahe und das Ferne. Eine Autobiographie in Gesprächen" von Claude Lévi-Strauss und Didier Eribon. S. 96 - 97 Nr. 30/31 / Dezember '89
Jens Hagestedt Heidegger Rezension zu "Heidegger und der Nationalsozialismus" von Victor Farias, zu "Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biografie" von Hugo Ott sowie zu "Politische Philosophie im Denken Heideggers" von Alexander Schwan. S. 98 - 99 Nr. 30/31 / Dezember '89
W. V. Hofmann Architektur und Gesellschaft um die Jahrtausendwende Rezension zu "Zweitausendzwölf - Eigensinniges zu Architektur und Gesellschaft um die Jahrtausendwende" von Christoph Hackelsberger. S. 100 Nr. 30/31 / Dezember '89
Erik Porath Von der Leidenschaft der Differenzen Rezension zu "Die Ordnung des Begehrens" von Thomas Lange. S. 101 - 102 Nr. 30/31 / Dezember '89
Hans-Joachim Lenger Editorial Hans-Joachim Lenger benennt mögliche Schwierigkeiten der Frage nach einer "jüdischen Textualität" und versucht den theoretischen Umfang der abgedruckten Texte zu umreißen. S. 02 Nr. 32 / März 1990
Hans-Joachim Lenger Augsteins "Stunde Null" - Deutsche Natur, deutsche Nation, deutscher Antisemitismus Über die Herleitung der "natio"/"natura" und die Metaphorik des Zusammenwachsens kommt Hans-Joachim Lenger zum ausgemachten Schuldabwehrantisemitismus des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein. S. 05 - 06 Nr. 32 / März 1990
Joachim Güntner Philosophismus - Eine verspätete Glosse Joachim Güntner differenziert zwischen Philosophie und Philosophismus und untersucht zweiteren als Modeerscheinung der Warenwelt. S. 07 - 08 Nr. 32 / März 1990
Ursula Meyer-Rogge Die große Imagination Ursula Meyer-Rogge beschreibt den Alltag einer Gerichtsprotokollantin und den inneren Zusammenhang zur Imagination. S. 09 - 10 Nr. 32 / März 1990
Hans-Christian Dany Der Arsch ist nicht aus Glas. Hans-Christian Dany versammelt in einem sehr literarischen Text verschiedene ansonsten eher unvereinbare Themenfelder. S. 11 - 14 Nr. 32 / März 1990
Detlef Bernhard Linke Anspielung - Goetz und Heidegger Detlev Bernhard Linke geht auf die von Rainald Goetz formulierte Spieltheorie des Theaters ein. S. 15 - 17 Nr. 32 / März 1990
Vilém Flusser Juden und Sprache Vilém Flusser untersucht die Möglichkeiten auf eine jüdische Literatur rückzuschließen, beziehungsweise diese zu umgrenzen. S. 18 - 19 Nr. 32 / März 1990
Elisabeth Weber Unvordenklichkeit des Jetzt - Zu den späten Gedichten der Nelly Sachs Elisabet Weber interpretiert einige Gedichte Nelly Sachs', die primär von Schmerz, Verwundbarkeit und Verfolgung erzählen. S. 20 - 24 Nr. 32 / März 1990
Ludger Heidbrink Das Buch als Abwesenheit - Zu Edmond Jabès' "Buch der Fragen" Ludger Heidbrink zur Affinität des Judentums zum Buch als Abwesenheit am Beispiel des "Buch der Fragen". S. 26 - 29 Nr. 32 / März 1990
Alfred Hirsch Rettende Übersetzung Alfred Hirsch über die Nicht-Theoretisierbarkeit des Übersetzungsgeschehens und die 'Schuld' des Originals. S. 30 - 35 Nr. 32 / März 1990
Khosrow Nosratian Trauma und Skepsis - Näherungen an Emmanuel Levinas Der Text kritisiert das Buch "Die vergessene Hälfte, Osteuropa und wir" vom damaligen FAZ-Mitherausgeber Johann Georg Reißmüller. S. 36 - 39 Nr. 32 / März 1990
Martina Palm si'te' - Fotoserie Fotoserie. S. 40 - 49 Nr. 32 / März 1990
Hans Radermacher Vom Ende der Nachkriegszeit - "Die vergessene Hälfte, Osteuropa und wir" Khosrow Nosratian untersucht die Begriffe des Traumas und der Skepsis bei Levinas unter Berücksichtung Derridas Analysen. S. 50 - 53 Nr. 32 / März 1990
Alfred Hirsch Humanismus des anderen Menschen Rezension zu "Humanismus des anderen Menschen" von Alfred Hirsch. S. 55 - 56 Nr. 32 / März 1990
Joachim Güntner Genaue Kürze, lang bedacht Rezension zu der kritischen Edition der "Logisch-philosophischen Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus" von Ludwig Wittgenstein und den "Texten zum Tractatus", herausgegeben von Joachim Schulte. S. 57 Nr. 32 / März 1990
Rüdiger Dannmann Marginalien zu einer radikalen Philosophin Rüdiger Dannemann über die Art des Philosophierens bei Agnes Heller und ihre Berufung nach Budapest. S. 58 Nr. 32 / März 1990
Khosrow Nosratian Schwache Ströme Rezension zu "Die Technik und die Schwäche. Ökologie nach Nietzsche, Heidegger und dem "schwachen" Denken" von Hans-Martin Schönherr. S. 59 - 60 Nr. 32 / März 1990
Bettine Menke & Klaus Blocher Das Drängen des Buchstabens in der Frühromantik Rezension von "Magie der Vernunft. Zur Rekonstruktion einer semiologischen Erkenntniskritik in der deutschen Frühromantik" von Sabine Gürtler. S. 61 - 62 Nr. 32 / März 1990
Wolfgang Geiger Kultur zwischen Ethik und Ästhetik Rezension von "Kultur als Lebenskunst. Mit einer Einleitung von Elmar Schenkel" von John Cowper Powys. S. 63 - 64 Nr. 32 / März 1990
Ingo Aßmann Das Theater der Ruth Berghaus Inga Aßmann rezensiert die Interpretation Ruth Berghaus' von "Danton's Tod" im Hamburger Thalia Theater. S. 64 - 65 Nr. 32 / März 1990
Annemarie Stoltenberg "Nervenbelastend naiv" Es handelt sich bei dem Text um eine Veröffentlichung eines Manuskriptes des NDR, welches sich auf eine Lesung Klippels und Hiltmanns bezieht. S. 66 Nr. 32 / März 1990
Susanne Dudda Editorial Susanne Dudda umreißt dreierlei Asspekte des Unheimlichen anhand des in der Ausgabe behandelten Schwerpunktes. S. 02 Nr. 33
Norbert Bolz Ausatmen und Dissoziation - Adnoten zum Essay als autonomer Form Von Adorno und Friedrich Schlegel ausgehend untersucht Nobert Bolz das Essay als literarische Form. S. 05 - 07 Nr. 33
Jürgen Hasse Über das Lernen von Be-Sinnung aus dem Zustand der Anästhesie Jürgen Haase kritisiert eine Praxis des Verlernes und plädiert in aufklärerischer Absicht für die Antifiktion und eine polyvalente Kunst. S. 08 - 10 Nr. 33
Hans-Joachim Lenger Zu Hiltmanns Meditation über den Satz: "Um die Sache nicht zu verkomplizieren und der Verwaltungstechnik zu genügen, sollen die Kategorien bestehen bleiben." (Fachbereichsrat Freie Kunst) Der Text untersucht das Verhältnis von Kunst und Verwaltung in Bezug auf Medialität und Meditation. S. 11 - 12 Nr. 33
Detlef Bernhard Linke Wir, von Apollon geschlagen… - Elfriede Jelineks "Wolken. Heim" als Raumgedicht Detlef Bernhard Linke beschreibt das Stück Jelineks und bettet es in einen theoretischen Kontext ein. S. 13 - 15 Nr. 33
Lornz Lorenzen Spurjäger, Metamorphosen und andere Fluchten Überlegungen zum Fernsehen und den Metamorphosen des Fernsehzuschauers. S. 16 - 17 Nr. 33
Vilém Flusser Kann man sein eigenes Judentum überholen? Vilém Flusser schreibt über das Verlangen nach dem "Abstreifen des Judentums" und fügt eine Anmerkung über die Vielfältigkeit der Formen des Antisemitismus als "negativen Überblick", "was Judentum bedeutet", an. S. 18 - 19 Nr. 33
Thanos Lipowatz Rassismus, Antisemitismus, ein ubiquitäres Problem? Thanos Lipowatz versucht den Rassismus auf psychoanalytischem Wege zu erklären, und subsumiert dabei den Antisemitismus unter den Rassismus. S. 20 - 24 Nr. 33
Susanne Dudda Mehr von der gleichen Art? Susanne Dudda referiert über Vampirismus und Kannibalismus, das Blut als Mythos und den Konnex zum Antisemitismus. S. 25 - 30 Nr. 33
Jan Philipp Reemtsma Ritter, Tod und Teufel Jan Philipp Reemtsma skizziert einige Handlungsstränge einer Geschichte Fouqués und exemplifiziert daran die aufklärerische Rede vom "dunklen Mittelalter". S. 31 - 36 Nr. 33
Jochen Hiltmann Claus Böhmlers Dosentelefon Fotoserie. S. 37 - 47 Nr. 33
Gunnar Schmidt Eine Reise nach Kythera - Assoziationen zu Lacans Diskurs der Universität Gunnar Schmidt untersucht die vier Lacanschen Diskurse, im Speziellen den Diskurs der Universität. S. 48 - 51 Nr. 33
Martin Burckhardt Der Geist in der Maschine Martin Burckhardt analysiert die Veränderungen, die mit der Erfindung der mechanischen Uhr einhergegangen sind und vergleicht diese Entwicklungen mit denen der Einführung der Computertechnologie. S. 52 - 55 Nr. 33
Engelbert Kronthaler Gänsemarsch und Seitensprünge - oder: Die Addition von Kirchen und Krokodilen Engelbert Krontaler versucht 5 Jahre nach dem Tod des von der Fachwelt ignorierten Philosophen Gotthard Günther in dessen Denken einzuführen. S. 56 - 62 Nr. 33
Alfred Hirsch Kritik und Übersetzung Rezension zu "Kritik und Übersetzung. Die Praxis der Reproduktion im Frühwerk Walter Benjamins" von Thomas Dörr. S. 63 - 64 Nr. 33
Werner V. Hofmann Alte Fotografien - neu belichtet Rezension zu "Fotografie am Bauhaus", herausgegeben von Jeannin Fiedler. S. 64 - 65 Nr. 33
Werner V. Hofmann Mangelsdorff pur Rezension zu "Purity, 14 Stücke von und mit Albert Mangelsdorff" von Albert Mangelsdorff. S. 65 Nr. 33
Gustav Falke Schubert Rezension zur Interpretation von "Schubert d-moll D.810" und "Beethoven f-moll op.95" vom Emerson String Quartett und "Schubert. Die späten Klaviersonaten" von Maurizio Pollini. S. 66 - 67 Nr. 33
Redaktion der Spuren Die Gegenwart der Geschichte Rezension zu "Die Gegenwart der Geschichte. Ein Versuch über Film und zeitgenössische Literatur" von Rainer Rother. S. 67 Nr. 33
Khosrow Nosratian Editorial Die Gefahrt der katastrophischen Nation, dem weiteren Griff Deutschlands nach der Weltmacht, wird im Editorial als Schwerpunkt ausgemacht. S. 02 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Hans-Joachim Lenger Empfänger unbekannt Der Text "Empfänger unbekannt" verweist den konkret-Autoren Wolfgang Schneider auf Parallelen zum in der konkret kritisierten Autoren Bergfleth. S. 05 - 06 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Hans-Christian Dany For Ever Young Hans-Christian Dany setzt sich in literarischer Form mit Krieg und Kriegstechnik auseinander. S. 07 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Hans-Christian Dany Aus meinem Kriegstagebuch - Teil 2 Dieser Tagebucheintrag beschäftigt sich mit der vermeintlichen Attraktivität von Fernsehformaten und dem Reiz von Flughäfen. S. 08 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Wolfgang Geiger Carpentras. Davor und danach. - Über den Umgang mit dem Faschismus in Frankreich Wolfgang Geiger untersucht den rassistischen und antisemitischen Konsens in Frankreich vor und nach der Schändung des Jüdischen Friedhofs in Carpentras. S. 09 - 10 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Vilém Flusser Reiche und Arme Vilém Flusser jongliert auf humorvolle Art und Weise mit den Begriffen des Reichs, der Reichweite, des Reichtums und der Arme. S. 11 - 13 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Hans Radermacher Zur Kritik der deutschen Intelligenz heute Hans Radermacher setzt sich mit der Funktionsweise der Politik in Deutschland, mit der "Wiedervereinigung" und den "Unionspatrioten" der CDU, FDP und SPD auseinander. S. 14 - 17 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Lornz Lorenzen Spur der Steine Lornz Lorenzens satirischer Text greift den deutschen Nationalismus und Rassismus an; die Wiedervereinigung gleiche einer Selbstschußanlage, die die kollektive Erinnerungsfähigkeit, das Gedächtnis pulverisiere. S. 18 - 19 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Jürgen Egyptien Rettung ins Nichts - Zu Dieter Schlesaks neuen Gedichten Jürgen Egyptien bespricht die Gedichte Schlesaks aus dessen Band "Aufbäumen. Gedichte und ein Essay" (1990) und benennt die Verknüpfungen zu Kleist, Celan und anderen. S. 20 - 21 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Sandrina Khaled Vom Geschlechterkrieg - oder: LaLaLa Human Sex Sandrina Khaled plädiert für die Aufweichung starrer geschlechtlicher Identitäten, für einen Alternativraum ohne binäre Codierung des Geschlechts. S. 22 - 24 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Willfried Maier Amsterdam. Fragmente I. Willfried Maier berichtet fragmentarisch über Erfahrungen in Amsterdam; über den Kauf eines Buches, den Besuch des Anne-Frank-Museums oder auch über seine Wahrnehmung des Tourismus. S. 25 - 27 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Christoph Schlingensief Psycho für Arme - Aus einem Gespräch mit Hans-Christian Dany Hans-Christian Dany befragt Christoph Schlingensieg zu seinem in Arbeit befindlichen Film "Das deutsche Kettensägenmassaker", der zweite Teil einer Trilogie. S. 28 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Hans-Joachim Lenger Mit Fichte ins Kino - Von der Geburt der Nation aus dem Geiste des Lichtspiels Hans-Joachim Lenger stellt die "Wissenschaftslehre" (1801) und die "Reden an die deutsche Nation" (1808) Fichtes mit der "Wiedergeburt der Geburt", der "Wiedervereinigung" in Zusammenhang. S. 29 - 35 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Norbert Bolz Geschichtszeichen 1789 - Die Französische Revolution als Spiel vor Sympathisanten Nobert Bolz unternimmt mit Kants Theorie des Geschichtszeichens eine Deutung der Revolution von 1789. S. 36 - 40 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Hans-Dieter Bahr Die dritte Natur - Zur Topik einer deutschen Re-Nation Hans-Dieter Bahr hält eine Plädoyer für das Denken des Raumes des Anderen. S. 41 - 46 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Johannes Bauer Souverän und Untertan - Kants Ethik und einige Folgen Johannes Bauer skizziert die Ethik Kants und problematisiert diese; etwa in Bezug auf Eichmann, der auf sie rekurrierte. S. 47 - 50 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Alan Becher "Experimental" - Fotoserie Fotoserie. S. 51 - 57 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Jacques Derrida & Elisabeth Weber Im Grenzland der Schrift - Randgänge zwischen Philosophie und Literatur Nach einer kurzen Einleitung Elisabeth Webers widmet sich das Gespräch mit Jacques Derrida primär der Frage des Datums, der Datierung im Zusammenhang zur Verwundung sowie der Frage nach der Grenze, bzw. den Grenzen der Philosophie. S. 58 - 70 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
A. J. Haesler Strophe und Katastrophe - Apokryphes zu Baudrillards negativer Phänomenologie in "La Transparence du Mal" (1990) A. J. Haesler führt im Ganzen neun Abschnitte auf, die verschiedene Bereiche Baudrillards "La Transparence du Mal" beleuchten, befragen oder zu ergänzen versuchen. S. 71 - 77 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Jürgen Link Ereignis, Zyklologie, Kairologie - Überlegungen nach Foucault Der Beitrag von Jürgen Link wurde auf dem Hamburger Foucault-Kolloquium im Dezember 1988 vorgestellt, schied jedoch bei dem im Suhrkamp geplanten Band aus. S. 78 - 85 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Werner E. Drewes Ansichtspostkarten Rezension zu "Berlin - ein Stadtschicksal" von Karl Scheffler, "Hier schreibt Berlin - Eine Anthologie" von Herbert Günther, "Berliner Warenhäuser" von Leo Colze sowie zu "Notopfer Berlin" von Ingeborg Wendt. S. 92 - 94 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Willfried Maier Abel Gholaerts Rezension zu "Abel Gholaerts" von Louis Paul Boon. S. 95 - 96 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Siegfried Uhl Dorniger Schulweg Rezension zu "Der dornige Schulweg. Erzählungen über die Leiden und Freuden der Schulzeit", herausgegeben von Josef Hoben. S. 96 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Peter Laudenbach Phantom Avantgarde - Abenteuer im sozialen Raum Rezension zu "Phantom Avantgarde. Eine Geschichte der Situationistischen Internationale und der modernen Kunst" von Roberto Ohrt. S. 97 - 98 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Christa Damkowski Die Philosophin. Rezension der Zeitschrift "Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie. Heft 1. März 1990", zu "Weiblichkeit in der Moderne. Ansätze feministischer Vernunftkritik", herausgegeben von Judith Conrad und Ursula Konnertz, zu "Weibliche Ängste. Ansätze feministischer Vernunftkritik. Band 3", herausgegeben von Ursula Konnertz, sowie zu "1789/1989. Die Revolution hat nicht stattgefunden", herausgefunden von Astrid Deuber-Mankowsky, Ulrike Ramming und E. Walesca Tielsch. S. 98 - 99 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Erik Porath Tradition in Transition Rezension zu den "Audio-Visualscapes (Special Edition)" von Jack DeJohnette und "Contrast High" von Michele Rosewoman and Quintessence. S. 99 - 100 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Redaktion der Spuren Bewegliche Ereignisse Ein Rätsel von Leser_innen der Spuren an die unbekannte Karola Block. S. 101 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Redaktion der Spuren Die Logistik des Romans in der Todesnacht bei Baranow Rezension zu "Die Logistik Des Romans In Der Todesnacht bei Baranow" von Hans-Christian Dany. S. 102 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Redaktion der Spuren Massachusetts Rezension zu "Massachusetts. Reisetagebuch" von Elmar Schenkel. S. 102 Nr. 34/35 / Oktober/November/Dezember '90
Khosrow Nosratian Editorial Khosrow Nosratian gibt eine Ausblick auf die im Heft aufgeführten Artikel, die sich primär um den Themenschwerpunkt Krieg versammeln. S. 02 Nr. 36 / März '91
Martin Redlich Was ist Dichtung? - Ein Denkmal für Heidegger Der Textauszug von Martin Redlich berichtet von Sterblichen, Halbgöttern, Göttern und Däumlingen. S. 05 - 06 Nr. 36 / März '91
Hans-Christian Dany Playback Ein literarischer Text zur Medialität. S. 07 - 08 Nr. 36 / März '91
Christoph Schlingensief Mit dem Auto übers Eis fahren. - Ein Gespräch mit Hans-Christian Dany Das Gespräch beleuchtet Schlingensiefs Verhältnis zum Krieg, die Notwendigkeit des Nichtwissens im nicht-langweiligen Film und das immer Unfertige in seinen Filmen. S. 09 - 12 Nr. 36 / März '91
Vilém Flusser Vom Vater aller Dinge Vilém Flusser kritisiert den wohlmeinenden Pazifismus und erläutert die Zweideutigkeit der These der Vaterschaft des Krieges. S. 13 - 14 Nr. 36 / März '91
Lornz Lorenzen Transformers Lornz Lorenzen referiert über Transformer der Kriegs- und der Spielwelt. S. 15 - 16 Nr. 36 / März '91
Ernst Mitzka "Schnitte in die Zeit" - Ein Gespräch mit Hans-Christian Dany und Susanne Dudda über Kriegsfotografie Ernst Mitzka, Susanne Dudda und Hans-Christian Dany besprechen mehrere bekannte Kriegsfotografien, die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurden. S. 17 - 26 Nr. 36 / März '91
Thomas Tielsch & Manfred Geier Schuß Gegenschuß - Ein Gespräch über Krieg, kriegerischen Blick und Kriegsfilme Das Zentrum des Gesprächs bildet der Film "Schuß Gegenschuß" von Thomas Tielsch; sowohl die Intentionen des Filmdrehs werden dargestellt als auch Parallelen vom kriegerischen zum fotografischen Blick untersucht. S. 27 - 30 Nr. 36 / März '91
Hans-Joachim Lenger Kriegsbilder - Fragmente zum Kontext Von einem Realitätsverlust der Besatzungsmitlieder eines Flugzeugträgers ausgehend, beschreibt der Text das Verhältnis von Signal und Realität und kommt schließlich zu einer Kritik der deutschen Friedensbewegung. S. 31 - 32 Nr. 36 / März '91
Susanne Dudda Vom "Riss in der Wirklichkeit" Susanne Dudda beschreibt die Undarstellbarkeit des Krieges als Riß, als schwarzes Loch in der Wirklichkeit. S. 32 Nr. 36 / März '91
Jürgen Egyptien Erhabene Melancholie - Einige Spekulationen anläßlich der Lektüre von "Saturn und Melancholie" Jürgen Egyptien geht ausgehend von der Neu-Übersetzung von "Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst" von Klibansky, Panofsky und Saxl auf den Begriff der Melancholie ein. S. 42 - 45 Nr. 36 / März '91
Sylvelie Adamzik Vom Wünschen - Reflexionen über Ilsebill Sylvelie Adamzik geht in literarischer Form auf das Wünschen ein und bezieht sich auf das Märchen "vom Fischer un syner Frau". S. 46 - 49 Nr. 36 / März '91
Jochen Hiltmann Totholz. Notierungen des Waldes - Anstelle einer Rezension über "Totes Holz" von Günter Grass Jochen Hiltmann schreibt über das Waldsterben im Industriekapitalismus und zieht "Das Nozibuch vom Kiefernwald" von Francis Ponge (1982) zu Rate. S. 50 - 53 Nr. 36 / März '91
Anna Blume & Bernhard J. Blume Fotografieren kann jeder - Anna und Bernhard Blume im Wald - Fotoserie Fotoserie. S. 54 - 55 Nr. 36 / März '91
Jochen Hiltmann Das meistfotografierte Waldstück - Für Anna und Bernhard Blume Jochen Hiltmann beschreibt in Anlehnung an den Roman "Delillo" ein Waldstück als Touristenattraktion. S. 56 Nr. 36 / März '91
Vilém Flusser Sprache, Technik, Kunst - Ein Gespräch mit Hans-Joachim Lenger Vilém Flusser und Hans-Joachim Lenger streifen in dem Gespräch verschiedenste Bereiche, wie die Über-Setzung zwischen den Sprachen oder die diversen Formen der Kreativität. S. 57 - 62 Nr. 36 / März '91
Werner Künzel Künstliche Intelligenz im Kopf - the software inside Rezension zu "Probleme der Künstlichen Intelligenz" von Oswald Wiener. S. 63 Nr. 36 / März '91
Roger Behrens Postmoderne als Gesellschaftskritik? Wolfgang Welsch entdeckt die Massenkultur Rezension zu "Ästhetisches Denken" von Wolfgang Welsch. S. 64 Nr. 36 / März '91
Werner E. Drewes "Mein Gott, wie ich diese fünfzig Pfennig Moderne schätze!" Rezension zu "Zwischen Bebuquin und Negerplastik. Materialien zu Carl Einstein. Bd.1", herausgegeben von R.-P. Baacke. S. 65 Nr. 36 / März '91
Joachim Güntner Die Verfassung als Vaterland Rezension zu "Verfassungspatriotismus. Schriften X" von Dolf Sternberger. S. 66 - 67 Nr. 36 / März '91
Wolfgang Geiger Die chymische Hochzeit des Umberto Eco Rezension zu "Das Foucaultsche Pendel" von Umberto Eco. S. 67 - 69 Nr. 36 / März '91
Jens Hagestedt Beethoven Rezension zu den Interpretionen von Beethovens "Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15, Klaviersonate Es-Dur op. 7, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op.73, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73" von Arturo Benedetti Michelangeli. S. 69 - 70 Nr. 36 / März '91
Redaktion der Spuren Rhetorik der Überschreitung. Annotationen zu Beethovens Neunter Symphonie Rezension zu "Rhetorik der Überschreitung. Annotationen zu Beethovens Neunter Symphonie" von Johannes Bauer. S. 70 Nr. 36 / März '91
Redaktion der Spuren Glenn Gould Rezension zu "Wie spielt Glenn Gould? Zu einer Theorie der Interpretation" von Jens Hagestedt. S. 70 Nr. 36 / März '91
Susanne Dudda Editorial Die verschiedenen Verwendungsbereiche von fotografischem Bild werden umrissen. S. 02 Nr. 37 / Juli '91
Hans-Joachim Lenger Zwischen Mühle und Schach - Wie Ernst Bloch von der Welt denunziert und vom Spiegel verteidigt wurde Über einen Bloch'schen Brief an Wilhelm Pieck und den Stalinismus politischer Debatten. S. 05 - 06 Nr. 37 / Juli '91
Hans Radermacher Deutschland und die Golfkrise Über Deutschlands Rolle zum Golfkrieg unter Berücksichtigung von Theoremen Schmitts, Kants oder Freuds. S. 07 - 12 Nr. 37 / Juli '91
Jürgen Egyptien Schnittbogen Beschreibung eines Wüstenbildes. S. 13 - 14 Nr. 37 / Juli '91
Khosrow Nosratian No Comment Khosrow Nosratian kritisiert die von Greenpeace attestierte "Effizienz" des Golfkrieges. S. 14 Nr. 37 / Juli '91
Khosrow Nosratian Mythen des Politischen - Ein Tagungsbericht Bericht zur Tagung 'Frakturen der Rechts-Links-Symbolik' in Kassel, die neben anderen Zeitschriften auch von den Spuren veranstaltet wurde. S. 15 - 16 Nr. 37 / Juli '91
Friedrich W. Heubach & Ernst Mitzka Ein Krieg und kein Foto Ein Gespräch über den Entzug des Bildes bzw. die Kontrolle über das Bild im Golfkrieg. S. 17 - 20 Nr. 37 / Juli '91
Martin Burckhardt Bildauflösung Martin Burckhardt referiert zum Begriff der L'Aura. S. 21 - 24 Nr. 37 / Juli '91
Iris Därmann Das Klicken des Apparates Über die Psychoanalyse, Photographie und Überwachung. S. 25 - 29 Nr. 37 / Juli '91
Hyun-Sook Song & Jochen Hiltmann Ssitgim-Kut - Ein schamanistisches Ritual in Korea zur Reinigung der Totenseele - Fotoserie Jochen Hiltmann beschreibt die Reinigung (Ssitgim) von Groll und Gram im Schamanismus. S. 30 - 46 Nr. 37 / Juli '91
Hans Radermacher Aporien in Fichtes Begriff einer deutschen Nation Hans Radermacher versucht drei Nations-Begriffe Fichtes zu skizzieren; die Konzeption des ökonomischen, des rechtspolitischen, sowie des sprachpolitischen Begriffs der Nation. S. 47 - 50 Nr. 37 / Juli '91
Detlef Bernhard Linke Deutsche Identität Detlef Bernhard Linke beschreibt das deutsche Denken der Einheit und die Bekenntis zur Tat, mitunter am Beispiel Faust. S. 51 - 55 Nr. 37 / Juli '91
Wolfgang Müller Die Geschichte von den vier Kissen Ein Vorabdruck aus dem Buch "Die Tödliche Doris Bd.1", der den Entwicklungsprozess des Songs "Maria…" beschreibt. S. 56 - 60 Nr. 37 / Juli '91
Khosrow Nosratian Kafka, Pseudomimesis Rezension zu "Ort der Gewalt. Kafkas literarische Ethik" von Joseph Vogl. S. 61 Nr. 37 / Juli '91
Christa Damkowski Eine Analyse des französischen Intellektuellen Rezension zu "A skin for thought. Interviews with Gilbert Tarrab on Psychology and Psychoanalysis" von Didier Anzieu. S. 62 Nr. 37 / Juli '91
Christa Damkowski Beispiel eines Intellektuellen Rezension zu "Nietzsche. Die Zerstörung der Humanität durch 'Mutterliebe'." von Jorgen Kjaer. S. 62 - 63 Nr. 37 / Juli '91
Sven Kramer Berliner Adorno-Tagung: Das unerhört Moderne Renzension zu "Das unerhört Moderne. Berliner Adorno-Tagung", herausgegeben von F. Hager und H. Pfütze S. 64 Nr. 37 / Juli '91
Jochen Hiltmann Die Frage der Menschenrechte (Bericht an Amnesty International) Bericht zur Initiative der "Freien Akadamie der Künste" zur Freilassung südkoreanischer Schriftsteller, Verleger und Maler. S. 64 - 65 Nr. 37 / Juli '91
Redaktion der Spuren Die Theorie zum Kunstentwurf von F. E. Walther Rezension zu "Das Haus in dem ich wohne. Die Theorie." von Franz Erhard Walther. S. 66 Nr. 37 / Juli '91
Susanne Dudda & Hans-Joachim Lenger Editorial Das Editorial umreißt die Thematik des Heftes, die Phantasmatik im Innern literarischer, kinematographischer und technischer Medien. S. 02 Nr. 38 / Oktober '91
Wilhelm Schön Die Beschlagnahme des Manuskrips "… Hohe Tauern" - Kurzdokumentation Wilhelm Schön berichtet von der Beschlagnahmung eines Manuskripts durch die Gendarmerie Pasching und seiner Beschwerde-Kampagne, die die Rückgabe des Manuskripts befördern sollte. S. 05 - 06 Nr. 38 / Oktober '91
Frauke-Ellen Möller Z-Texte Die Z-Texte befassen sich in literarisch-asooziativer Form mit dem Zusammenhang von Zeit, Körper und Tod. S. 07 - 08 Nr. 38 / Oktober '91
Redaktion der Spuren Zu: "Erziehung vor Verdun" Ein Kommentar zu dem Projekt "ästhetischer Selbsterziehung", welches im Artikel "Erziehung vor Verdun" näher beschrieben wird. S. 08 Nr. 38 / Oktober '91
Bundesakademie für kulturelle Bildung Stichworte zu einem interdisziplinären Projekt Die völlig absurden "Stichworte" der Bundesakademie sollen die Inderdisziplinärität des Projekts "Erziehung vor Verdun" illustrieren. S. 08 Nr. 38 / Oktober '91
Birgitta M. Schulte "Erziehung vor Verdun" - Über ein Projekt ästhetischer Selbsterziehung Eine Teilnehmerin des Projekts "Erziehung vor Verdun" berichtet von ihren befremdlichen Erfahrungen. S. 09 - 10 Nr. 38 / Oktober '91
Kathrin Busch Labyrinth Katrin Busch über das Labyrinth als das Unabgeschlossene, das Untote und das Unheimliche im Mythos des Minotaurus, sowie in "Shining". S. 11 - 12 Nr. 38 / Oktober '91
Andreas Bedau "Das ist nicht tot, was ewig liegt…" (Lovecraft) Andreas Bedau untersucht das Phantasma des lebenden Leichnams - dem Zombie, sowie dem Vampir - in christlicher und jüdischer Tradition, in "Hochkulturen" und bei "archaischen Völkern". S. 13 - 17 Nr. 38 / Oktober '91
Slavoj Zizek Spektroskopie Slavoj Zizek zeichnet die Möglichkeiten in Malerei, Filmen und Erzählungen nach, zu symbolisieren, was im Leben über das Lebendige hinausgeht. S. 18 - 21 Nr. 38 / Oktober '91
Susanne Dudda Augenblicke - Über Zugriff und Ekstase Susanne Dudda analysiert die Probleme des Schwindens oder Verschwindens in andere Räume in zwei Texten von Stephen King und einer Erzählung von Algernoon Blackwood. S. 22 - 27 Nr. 38 / Oktober '91
Leo Dümpelmann Abbruch - Ärgernis - Aufbruch - Ruina - Skandalon - Skandati - Zur Fotoserie von Jonas Hafner Leo Dümpelmann kommentiert die Fotoserie Hafners mittels der sprachlichen Umkreisung der im Titel aufgeführten Begriffe. S. 28 - 29 Nr. 38 / Oktober '91
Jonas Hafner Die Stunde der Schnecke - Fotoserie zum Abbruch der Düsseldorfer Dominikanerkirche Fotoserie zum Abbruch der Düsseldorfer Dominikanerkirche S. 29 - 42 Nr. 38 / Oktober '91
Manfred Geier Im Chinesischen Zimmer - Philosophieren im Zeitalter der Computersimulation Ausgehend von zwei Zitaten von Ludwig Wittgenstein und John Searle untersucht Manfred Geier die Entwicklung der Philosophie, bzw. des Philosophierens angesichts der Computertechnologie. S. 43 - 46 Nr. 38 / Oktober '91
Rudolf Kaehr & Sandrina Khaled Über Todesstruktur, Maschine und Kenogrammatik Rudolf Kaehr und Sandrina Khaled gehen in ihrem Gespräch unter anderem auf die Möglichkeit der Verknüpfung der Kenogrammatik mit der Semiologie ein. S. 47 - 53 Nr. 38 / Oktober '91
Michael Scholl & Georg Christoph Tholen Ent-Eignis und Ex-Position - Gespräch mit Hans-Joachim Lenger über ein Zürcher Ausstellungsvorhaben Das Gespräch zwischen Michael Scholl, Georg Christoph Tholen und Hans Joachim Lenger ist dominiert von der Thematik der Zeitlichkeit; beginnend bei einer Kritik von Zeitvorstellungen, über die Besprechung der Verwendung von Zeit-Worten erreicht das Gepräch schließlich die Zielsetzung der geplanten Ausstellung in Zürich. S. 54 - 58 Nr. 38 / Oktober '91
Peter Laudenbach "Becketts abgerissene Gestalt" Rezension zu "Samuell Beckett" von Deidre Bair und "Stirrings Still" von Beckett. S. 59 Nr. 38 / Oktober '91
Werner E. Drewes Michel Foucault: Biographie? Rezension zu "Michel Foucault. Eine Biographie" von Didier Eribon. S. 60 - 61 Nr. 38 / Oktober '91
Joachim Güntner 16 Briefe Ludwig Feuerbachs Rezension zu "16 Briefe Ludwig Feuerbachs", herausgegeben vom Archiv für Geschichte der Philosophie. S. 61 Nr. 38 / Oktober '91
Redaktion der Spuren Verfolgung und Trauma Rezension zu "Verfolgung und Trauma. Zu Emmanuel Levinas' Autrement qu'être ou au-delà de l'essence" von Elisabeth Weber. S. 62 Nr. 38 / Oktober '91
Redaktion der Spuren Ästhetik im Widerstreit Rezension zu "Ästhetik im Widerstreit. Interventionen zum Werk von Jean-François Lyotard", herausgegeben von Wolfgang Welsch und Christine Pries. S. 62 Nr. 38 / Oktober '91
Redaktion der Spuren Rekonstruktion des Politischen Rezension zu "Rekonstruktion des Politischen. Carl Schmitt und die Krise der Staatlichkeit 1912-1933" von Armin Adam. S. 62 Nr. 38 / Oktober '91
Redaktion der Spuren Charles Babbage Rezension zu "Charles Babbage. Differenz-Maschinen. Exkurse zur Kartographie der technischen Kultur im 19. Jahrhundert" von Werner Künzel. S. 62 Nr. 38 / Oktober '91
Khosrow Nosratian Editorial Von der Rationalität der Unterbrechung als Anschrift, die alle Beiträge der Ausgabe behandeln. S. 02 Nr. 39 / Februar '92
Hans-Joachim Lenger Vilém Flusser Hans-Joachim Lenger skizziert Flussers Denken anhand der Frage nach der Über-Setzung, sowie der Rolle des Übersetzers. S. 05 - 06 Nr. 39 / Februar '92
Vilém Flusser Exil und Kreativität Vilém Flusser untersucht das Verhältnis von Vertriebenem und Vertreiber, von Informationsverarbeitung im Gewöhnlichen und im Exil, von Bäumen und Menschen. S. 07 - 09 Nr. 39 / Februar '92
Vilém Flusser Vom Schießen - Eine Glosse Den Begriff des Schießens sowie des Schützen überprüfend, kommt Flusser zu dem Schluss, dass beiden eine Doppelbedeutung innewohnt. S. 10 Nr. 39 / Februar '92
Jürgen Link Über den Anteil der Mediensprache am rassistischen Terror In der Ablösung des Begriffs "Flüchtling" durch den "Asylanten" sieht Jürgen Link eine deutsche Kontinuität. S. 11 - 13 Nr. 39 / Februar '92
Sven Kramer & Hartmut Poessel Der Blitz erhellt die Szene Anhand eines Werbebeispiels kritisieren die Autoren die deutschen Entlastungsdiskurse und umreißen die Geschichte des Unternehmens Opel, sowie dessen Verstrickung mit dem Nationalsozialismus. S. 14 - 16 Nr. 39 / Februar '92
Detlef Bernhard Linke Im Schoße die Sonne - Hans Henny Jahnns Redefluß ohne Ufer Detlef Bernhard Linke über Zeit, Raum und Text in Hans Henny Jahnns "Fluß ohne Ufer". S. 17 - 18 Nr. 39 / Februar '92
Gunnar Schmidt & Hans Naumann (In-Versionen) Technologik Der Text beschäftigt sich mit der Entwicklung von kriegerischen Auseinandersetzungen als einer Entwicklung der Vertikalisierung. S. 19 - 26 Nr. 39 / Februar '92
Eva Meyer Die Ähnlichkeit der Maschine Eva Meyer untersucht in ihrem Aufsatz das Verhältnis von Mensch und Technik, von Subjektivität und technischen Artefakten, von Science Fiction und Kybernetik. S. 27 - 30 Nr. 39 / Februar '92
Joachim Castella Konstruktion oder Modell des Geistes Um zu den Problemstellungen aktueller Forschung zu künstlicher Intelligenz vorzustoßen, erläutert Castella die zwei primären Paradigmate der 50er und 60er-Jahre, den Symbolverarbeitungansatz und den Konnektionismus. S. 31 - 33 Nr. 39 / Februar '92
Wolfgang Pauser Auflösungs-Erscheinungen - Über das Analytische im Bild des Krieges Pauser untersucht mehrere Formen der Bildauflösung, findet Analogien zum Paradox der Analyse und wendet seine Erkenntnisse auf verschiedene Formen von Bildern des Krieges an. S. 34 - 37 Nr. 39 / Februar '92
Achim Bitter Fotoserie Fotoserie. S. 38 - 49 Nr. 39 / Februar '92
L L Xpress Tekkno L L Xpress umschreibt surreale Vorgänge bzw. Erfahrungen auf einem möglichen Drogenrausch, wie sie auf einer Technoparty vonstatten gehen könnten. S. 50 - 52 Nr. 39 / Februar '92
Lornz Lorenzen Mit der "Lindenstraße" ins Planetarium gehen Eine Skizze möglicher Unterhaltungen zur Ausstrahlung von 286 Folgen Lindenstraße im Kino. S. 53 - 55 Nr. 39 / Februar '92
Karel Dudesek Außer Kontrolle - Springer zieht nach A4, Läufer auf D6. Ein Gespräch von Hans-Christian Dany mit Karel Dudesek über das "Bangkok Projekt", das "Hotel Pompino" und das Verhältnis von Kunst in Zeiten digitaler Kommuniktion. S. 56 - 60 Nr. 39 / Februar '92
Rudolf Heinz Psycho-Dämmerung Rezension zu "Eine andere Aufklärung. Das Freudsche Subjekt in der Analyse" von Manfred Pohlen und Margarete Bautz-Holzherr S. 61 - 62 Nr. 39 / Februar '92
Hans-Martin Schönherr-Mann Politik der Demut Rezension zu "Das Einzigartige und die Sprache - Ein Essay" von Markus Waldvogel S. 63 - 64 Nr. 39 / Februar '92
Peter Laudenbach Deutsche Sitten Rezension zu "Deutsche Sitten. Erkundungen in Ost und West" und "Freibank - Kultur minderer Güte amtlich geprüft" von Gabriele Goettle S. 64 - 65 Nr. 39 / Februar '92
Rainer Dittrich NS-Faschismus Rezension zu "Unmittelbar zur Epoche des NS-Faschismus. Arbeiten zur politischen Philologie 1978 - 1988" von Klaus Brigleb. S. 65 - 66 Nr. 39 / Februar '92
Redaktion der Spuren Die Geschwindelten Rezension zu "Die Geschwindelten" von Gunnar Schmidt. S. 66 Nr. 39 / Februar '92
Hans-Joachim Lenger Editorial Hans-Joachim Lenger geht auf ein übliches Verständnis der Energie ein und bringt dagegen ein Denken in Schnitten in Stellung. S. 02 Nr. 40 / September '92
Jürgen Egyptien Ritus, Tod und Wiederholung - Zu Hans Henny Jahnns "Fluß ohne Ufer" Jürgen Egyptien zitiert Textstellen aus dem opus magnum Hans Henny Jahns "Fluß ohne Ufer" und stellt diese in einen Zusammenhang. S. 05 - 07 Nr. 40 / September '92
Willfried Maier Amsterdam. Fragmente II. Willfried Maier berichtet in fragmentarischer Weise von einem Amsterdam-Aufenthalt. S. 08 - 10 Nr. 40 / September '92
Wilhelm Schön Machiavelli läßt grüßen Der literarische Text erzählt von einer Strategie des Rufmords zur Verunglimpfung des "Staatsfeindes" Ernst Rüdiger. S. 11 - 12 Nr. 40 / September '92
Michael Konstabel Auf Distanz gehen - Informationen aus Monitoren, der Fensterplatz aus Freundlichkeit Michael Konstabel über das Reisen, den Urlaub, das Selbst- und Tourist-Sein. S. 13 - 14 Nr. 40 / September '92
Manfred Oppermann Stille Freude - Über ein Denken in Schnitten Manfred Oppermann und Susanne Dudda unterhalten sich über die Realisation von Filmen, über die Nichtrealisierbarkeit von Drehbüchern, über den Einbruch und die Überraschung sowie die Schwierigkeit der Wahrheitsfindung im Dokumentarfilm. S. 15 - 20 Nr. 40 / September '92
Klaus Bartels Schnittstelle Fegefeuer - Zur Metaphysik der Telekommunikation Klaus Bartels skizziert eine Entwicklung von spiritualistischen Unsterblichkeitsphantasien, die sich aktuell in computergesteuert und digital artikulieren. S. 22 - 30 Nr. 40 / September '92
Hans-Christian Dany Hinter Gittern ist der Honig bittern Hans-Christian Dany streift in kurzen literarischen Episoden Stimmenimitatoren, superschnelle BMWs, Vorstellmaschinen und elektronische Tarnkappen. S. 31 - 32 Nr. 40 / September '92
Westbam & Heiko Wichmann Der Track im Mix - Ein Gespräch über das DJ-Konzept Westbam und Wichmann unterhalten sich über das einzelne Stück im DJ-Mix, über analoge und digitale Technik, über das Verwenden von fremden Samples und Loops und Westbams "Rave-Erfahrung". S. 33 - 35 Nr. 40 / September '92
Jochen Lempert Fotoserie Fotoserie. S. 36 - 43 Nr. 40 / September '92
Rudolf Kaehr Spaltungen in der Wiederholung Rudolf Kaehr beschäftigt sich in dem Artikel mit der Adäquatheit der Mathematik und ihrer Theorie der natürlichen Zahlen als Basis der Konstruktion der künstlicher Intelligenz. S. 44 - 47 Nr. 40 / September '92
Thanos Lipowatz Symptome, verschoben - Ein Gespräch mit Michael Krome Thanos Lipowatz und Michael Krone sprechen über die vier Diskurse bei Lacan, über die Differenz des soziologisch-psychoanalytischen Ansatzes zur kritischen Theorie und die Rolle der Kunst. S. 48 - 53 Nr. 40 / September '92
Wolfgang Geiger Overdose und Immunisierung - Über Verfolgungswahn und Moderniserungszwang in Frankreich Wolfgang Geiger berichtet über die antisemitischen und rassistischen Diskurse in der französischen Parteienlandschaft, die Interdependenzen zwischen den Parteien und den rhetorischen Konstruktionen von "wir"/"die anderen", "innen"/"außen", "gesund"/"krank" und "frei"/"unfrei". S. 55 - 61 Nr. 40 / September '92
Klaus Englert Jacques Derrida: Chora Rezension zu "Chora" von Jacques Derrida. S. 62 - 63 Nr. 40 / September '92
Hartmut Böhme "Eine Ästhetik der Natur" aus der Ferne zu ihr Rezension zu "Eine Ästhetik der Natur" von Martin Seel. S. 64 - 67 Nr. 40 / September '92
Redaktion der Spuren Hubert Fichte. Rezension zu "Hubert Fichte. Riten des Autors und Leben der Literatur" von Hartmut Böhme. S. 67 Nr. 40 / September '92
Willfried Maier Torero Caracho Rezension zu "Torero Caracho" von Ramón Gómez de la Serna. S. 68 Nr. 40 / September '92
Jürgen Egyptien Literatur und Entfremdung Rezension zu "Von Grillparzer zu Kafka. Von Canetti zu Fried. Essays zur österreichischen Literatur" von Ernst Fischer. S. 69 Nr. 40 / September '92
Brigitte Lichtenberger-Fenz Byron oh Byron Rezension zu "Byron" von Sigrid Combüchen. S. 70 Nr. 40 / September '92
Redaktion der Spuren Risse und Spuren. Zur Diskontinuität von Zeit und Bewußtsein. Rezension zu "Risse und Spuren. Zur Diskontinuität von Zeit und Bewußtsein", herausgegeben von M. Scholl und G.C. Tholen. S. 70 Nr. 40 / September '92
Hans-Joachim Lenger Editorial Hans-Joachim Lenger gibt seine Eindrücke zu den paradoxen Erfahrungen der Gegenwart preis, dass sich nämlich der Sinn aus den Informationen zurückzieht, während die Nachrichten und Informationen immer dichter, umfassender und verfügbarer werden. S. 02 Nr. 41 / April '93
Vilém Flusser Ein heldenhafter Brief - Oder: Hiobsbotschaft Der fiktive Brief ist die Antwort auf eine 200 Jahre zurückliegende Nachricht; er beschäftigt sich mit den vier Wirklichkeitsebenen. S. 05 - 06 Nr. 41 / April '93
Ursula Meyer-Rogge Die Herrscherin Ein literarischer Text von Ursula Meyer-Rogge zur Sprache und Art der Herrschenden. S. 07 - 08 Nr. 41 / April '93
Kathrin Busch & Heiko Wichmann Das Unzerstörbare - Ein Gespräch über ein Buch von Maurice Blanchot Kathrin Busch und Heiko Wichmann besprechen das Buch "Das Unzerstörbare. Ein unendliches Gespräch über Sprache, Literatur und Existenz" von Maurice Blanchot. S. 09 - 10 Nr. 41 / April '93
Hans-Dieter Bahr Der "Paradies-Unfall" - Gerichtsgutachten von Herrn Prof. Dr. Hans-Dieter Bahr Hans-Dieter Bahr tritt als Staatsanwalt oder Nebenkläger im sog. "Paradies-Unfall" auf; der Fall spielt in einer totalitär-machinisierten Zukunft. S. 11 - 13 Nr. 41 / April '93
Klaus Bartels Der Kimble-Effekt Klaus Bartels kritisiert die ständige Erreichbarkeit und die technischen Apparaturen, die dazu genutzt werden. S. 14 Nr. 41 / April '93
Egbert Haneke Auf der Suche nach dem Bernsteinzimmer - Gespräch mit Susanne Dudda Susanne Dudda und Egbert Haneke sprechen über ein künstlerisches Projekts Hanekes, einen vier x vier Meter großen Kupfertisch, welcher Eigenschwingungen abbilden kann. S. 15 - 21 Nr. 41 / April '93
The Thing (New York & Köln & Hamburg) Die Wahrheit existiert, aber sie ist beweglich. Der Text besteht aus Fragmenten, aus Auschnitten der Kommunikation des Computernetzwerks The Thing. Die "Übertragungsprotokolle" diskutieren die Kunst, den Markt und die Kunstkritik. S. 22 - 30 Nr. 41 / April '93
Klaus Bartels Die Welt als Erinnerung - Mnemotechnik und virtuelle Räume Klaus Bartels führt mit einem historischen Abriss in die Mnemotechnik ein und gelangt schließlich zum Cyberspace, der selbst topographisch strukturiert ist. S. 31 - 39 Nr. 41 / April '93
Jochen Hiltmann Dang-San-Namu - Vorläufige Notizen zur Fotoserie & Fotoserie Jochen Hiltmann kommentiert seine Fotoserie und berichtet über das Dang-Sang-Kut-Fest in U-dong-Li in Korea. S. 40 - 56 Nr. 41 / April '93
Joachim Castella Kreise, Unterschiede, Negativität - Graphematische Probleme der künstlichen Intelligenz Joachim Castella beschäftigt sich mit der Zirkularität und der Selbstrückbezüglichkeit des Satzes "Ein Unterschied macht einen Unterschied". S. 57 - 60 Nr. 41 / April '93
Khosrow Nosratian Kants Ätherprogramm - Notizen zum Opus Postumum Khosrow Nosratian bezieht sich in seinen Notizen auf das Spätwerk Kants, in welchem dieser den Äther als "die Basis aller bewegenden Kräfte welche zusamen das reale Princip Einer möglichen Erfahrung ausmachen" definiert. S. 61 - 65 Nr. 41 / April '93
Frank Schumann Im Kreis des Marginalen Frank Schumann meditiert über die Rolle des Platzes. S. 66 - 69 Nr. 41 / April '93
Klaus Englert Der französische Philosoph Philippe Lacoue-Labarthe Rezension zu verschiedensten Schriften Philippe Lacoue-Labarthe. S. 70 - 71 Nr. 41 / April '93
Khosrow Nosratian Politischer Mehrwert Rezension zu "Politischer Mehrwert. Eine Studie über Max Weber und Carl Schmitt" von Gary L. Ulmen. S. 71 - 73 Nr. 41 / April '93
Peter Laudenbach Gebrauchspathetiker Rezension zu "Gedichte" von Heiner Müller. S. 73 Nr. 41 / April '93
Peter Laudenbach Entdeckung des Subjekts, Denunziation der Macht Rezension zu "Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie" von Hans-Thies Lehmann. S. 74 - 75 Nr. 41 / April '93
Marion Gees Der Fluch des Propheten Rezension zu "Der Fluch des Propheten. 3 Abhandlungen zu Sigmund Freud" von Jakob Hessing. S. 75 - 76 Nr. 41 / April '93
Joachim Güntner Von Hysterie zum Desinteresse Rezension zu "Die deutsche Hysterie. Ursachen und Geschichte" von István Bibó und "Die Nation die keine sein will" von Christian Meier. S. 76 - 77 Nr. 41 / April '93
Roger Behrens Philosophie aus Notwehr Rezension zu "Die molussische Katakombe" von Günther Anders, sowie "Günther Anders kontrovers", herausgegeben von Konrad Paul Liessmann. S. 77 - 78 Nr. 41 / April '93
Roger Behrens Spätnachricht: Günther Anders ist tot Nachtrag zur Rezension "Philosophie aus Notwehr. Oder: die letzten Meldungen aus Molussien" von Roger Behrens. S. 78 Nr. 41 / April '93
Sandrina Khaled Die Körper im Zeichen des Bio-Logos Rezension zu "Die verhütete Sexualität. Die Anfänge der modernen Geburtenkontrolle" von Anna Bergmann. S. 79 - 80 Nr. 41 / April '93
Mark Dahlhoff Philosophie zwischen Dichtung und Wahrheit Rezension zu "Zwischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft" von Gottfried Gabriel. S. 80 - 81 Nr. 41 / April '93
Redaktion der Spuren Mythen des Politischen II: Brüder und Schwestern. Strukturen und Phantasmen einer elternlosen Gemeinschaft Ankündigung einer Tagung. S. 81 - 82 Nr. 41 / April '93
Redaktion der Spuren Trauma und Skepsis. Nach Levinas. Rezension zu "Trauma und Skepsis. Nach Levinas" von Khosrow Nosratian. S. 82 Nr. 41 / April '93
Redaktion der Spuren Der Wiener Kreis. Rezension zu "Der Wiener Kreis" von Manfred Geier. S. 82 Nr. 41 / April '93
Redaktion der Spuren Editorial Das Editorial untersucht die kriegerischen Auseinandersetzungen an den Grenzen Europas auf die Ununterscheidbarkeit von Krieg und Frieden, von Militärischem und Politischenm S. 02 Nr. 42 / August '93
Hans-Christian Dany Zahn um Zahn - Notizen zur Berichterstattung über die Intervention von Somalia Über Gerechtigkeit, den guten Glauben und die Sehnsüchte nach Bildern des Krieges. S. 05 - 07 Nr. 42 / August '93
Lornz Lorenzen Mölln '92 - Wer überbringt die Todesnachricht? Lorenzen kritisiert die Hamburger Morgenpost bezüglich der Berichterstattung zu den Pogromen in Mölln und weist textstrategische Parallelen zur Täterperspektive nach. S. 07 - 08 Nr. 42 / August '93
Manfred Geier Der Ethik-Boom - Turbulenzen heuiger Moralphilosophie Eine Kritik moralphilosophischer Letztbegründungen. S. 08 - 09 Nr. 42 / August '93
Heiko Wichmann Kurzsichtiges Fernsehen - Zum Reality TV Über die Entwicklung des Fernsehens zu einem Medium der Nähe und Gegenwart. S. 09 - 10 Nr. 42 / August '93
Hans-Joachim Lenger Tonunterbrechung - Zum Kollaps der Bundestagstechnik Hans-Joachim Lenger über den Ausfall des parlare im Parlament und den Untergang des Sprechens. S. 10 - 11 Nr. 42 / August '93
Heiko Wichmann "Motor-Mund" - Camille Paglia spricht Heiko Wichmann hat in Camille Paglia die erste authentische posthumane Mediengestalt entdeckt. S. 11 Nr. 42 / August '93
Wilhelm Schön Beschlagnahme - Die Beschlagnahme der STICHWORTAUFZEICHNUNGEN durch den kenianischen Geheimdienst Central Intelligence Department Wilhelm Schön berichtet von seinen Erlebnissen mit dem kenianischen Geheimdienst und der Konfiskation eines Manuskriptes. S. 11 - 14 Nr. 42 / August '93
Wolfgang Pauser Warum man nie genug Schuhe haben kann - Philosophische Lektüre eines Geschenk-Gutscheins Eine Interpretion der Praxis des Schenkens mittels Gutscheinen. S. 14 - 15 Nr. 42 / August '93
Christoph Schlingensief & Hans-Christian Dany Mein Gott, Mein Staat, warum hast du mich verlassen… - Gespräch über "Terror 2000" Schlingensief skizziert die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit seinem Film "Terror 2000" und nimmt Stellung zur Absehbarkeit dt. Exzessivität. S. 16 - 17 Nr. 42 / August '93
Khosrow Nosratian Die Pflicht zum Politischen - Zur Aktualität Ernst Cassirers - "Mythische Aufrüstung" und "Aufmarsch des Aberglaubens" Über den Begriff der Politik bei Platon und Machiavelli und die Rolle des Mythos angesichts des Nazismus. S. 18 - 21 Nr. 42 / August '93
Hans-Christian Dany Splitter aus der Mobilmachung Hans-Christian Dany zur verstärkten militärischen Aufrüstung, dem Wandel von Strategien und der "Volksbewaffnung" (Clausewitz). S. 22 - 25 Nr. 42 / August '93
Slavoj Zizek & Andreas Kattner Keine Gnade für Poeten - Telefon-Interview Slavoy Zizek äußert sich zu verschiedenen Seiten des Balkan-Konflikts, etwa zur Rolle der serbischen Intellektuellen, zur hegemonialen europäischen Sicht oder zu psychosozialen Funktionen dieses Krieges. S. 26 - 30 Nr. 42 / August '93
Hans-Joachim Lenger Freischärler - Zum Bild des Partisanen nach Carl Schmitt Hans-Joachim Lenger umkreist in seinem Essay unter Bezugnahme der Schmittschen Theorien die Frage der Grenze des Politischen, auch anhand einer Differenzierung von Partisan und Freischärler. S. 31 - 35 Nr. 42 / August '93
Achim Bitter Fotoserie Fotoserie. S. 36 - 47 Nr. 42 / August '93
Joseph Vogl Gründungstheather Über eine gewisse Parallelität der "persona" im Juristischen und Theatralischen. S. 48 - 50 Nr. 42 / August '93
Gilles Deleuze & Felix Guattari Was ist Philosophie? Ein Auszug aus dem letzten gemeinsamen Buch der beiden Autoren. S. 51 - 55 Nr. 42 / August '93
Hans-Joachim Lenger & Georg Christoph Tholen Geistesgegenwart - Gespräch Ein Gespräch über die Werke und das Schaffen Ulrich Sonneborns anlässlich dessen Todes. S. 56 - 58 Nr. 42 / August '93
Marion Gees Den Ballast stoßweise von der Seele schaffen. Rezension zu "Das Journal des Schriftstellers und Ethnologen Michel Leiris" erschienen als "Michel Leiris: Journal. 1922 - 1989. Edition établie, presentée et annotée par Jean Jamin. Paris: Gallimard 1992." S. 59 - 61 Nr. 42 / August '93
Willfried Maier Blöcke Rezension zu "Blöcke" von Ferdinand Bordewijk. S. 61 - 63 Nr. 42 / August '93
Roger Behrens Annäherungen an eine kritische Theorie Rezension zu "Spätmarxismus. Adorno oder Die Beharrlichkeit der Dialektik" von Fredric Jameson, zu "Ein Physiognom der Dinge. Aspekte des Benjaminischen Denkens" von Hermann Schweppenhäsuer, sowie zu "Spontaneität und Prozeß. Zur Gegenwärtigkeit Kritischer Theorie" von Sabine Gürtler unter Mitwirkung von Claus-Volker Klenke, Richard Rüb, Michael Scholl und Georg-Christoph Tholen. S. 63 - 65 Nr. 42 / August '93
Heiko Wichmann Maßvolles Unterscheidungsvermögen Rezension zu "Maßverhältnisse des Politischen: 15 Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen" von Oskar Negt und Alexander Kluge. S. 65 - 67 Nr. 42 / August '93
Manfred Geier Jenseits/ Diesseits der Philosophie Rezension zu "Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip" von Josef Mitterer. S. 67 - 68 Nr. 42 / August '93
Werner E. Drewes Unterwegs zu einer "Ethik der Gabe" Rezension zu "Ethik der Gabe. Denken nach Jaques Derrida", herausgegeben von Michael Wetzel und Jean-Michel Rabaté. S. 68 - 69 Nr. 42 / August '93
Stefan Grau Der Allbeweger Ein Brief an die Redaktion bezüglich des Artikels "Die Wahrheit existiert, aber sie ist beweglich" aus den Spuren Nr. 41. S. 69 - 70 Nr. 42 / August '93
Hans-Dieter Gondek Unterschlagene Namen Ein Bief an die Redaktion bezüglich der Rezension zu "Chora" von Jaques Derrida aus den Spuren Nr. 40. S. 70 Nr. 42 / August '93
Lionel Richard Eine Briefmarke mit dem Bilde Jüngers Ein Brief an die Redaktion. S. 70 - 71 Nr. 42 / August '93
Redaktion Fragmente & Spuren Gemeinsame Erklärung Eine Erklärung zur Kooperation zwischen der Redaktion der Spuren und der Redaktion der Fragmente. S. 72 Nr. 42 / August '93
Manfred Geier Editorial Das Editorial greift die Verstehens- und Erklärungsversuche an, die lediglich symtomatologisch funktionieren. Es kündigt für die Ausgabe der Spuren Haltungen und Praktiken an, die Metamorphosen anstreben. S. 02 Nr. 43 / Dezember '93
Heiko Wichmann Homo-Gen - Der genetische Code als musikalisches Ereignis Zu einer angeblichen Entdeckung des Gens, welches das sexuelle Begehren determinieren soll. S. 05 Nr. 43 / Dezember '93
Wolfgang Eßbach Welche Linke? - Bemerkungen zur Aufnahme der "Aufrufs zur Wachsamkeit" in der BRD Wolfang Eßbach exemplifiziert die deutsche und linke Rezeption des französischen Versuchs, der "subversiven Aktion von rechts" entgegenzuwirken, anhand eines Artikels der TAZ . S. 05 - 08 Nr. 43 / Dezember '93
Französische Autor_innen Aufruf zur Wachsamkeit - Gegen sie subversive Aktion von rechts in Europa Die Autor_innen versuchen mittels gründlicher Recherche das Netz der extremen Rechten zu beleuchten und verpflichten sich, jede Zusammenarbeit mit Publikationsorganen abzulehnen, die von extremen Rechten geleitet werden. S. 07 Nr. 43 / Dezember '93
Andreas Kattner Bomben für die Kunst? - Attentate auf kulturelle Archive Andreas Kattner führt den Begriff des "Radical Design" ein, welcher eine Veränderung kultureller Identität mit Hilfe von Fadenkreuz und Plastiksprengstoff zu beschreiben versucht. S. 08 - 09 Nr. 43 / Dezember '93
Lornz Lorenzen Body of Evidence - Über Blinddarmnarben und ähnliche Nöte Lornz Lorenzen analysiert aktuelle Werbe- und Schönheitsversprechen. S. 09 - 11 Nr. 43 / Dezember '93
Hans-Christian Dany Trockenübung fürs Stahlgewitter - "Auch Götter zählen zu unserer Vorstellung. Wir können ihnen nähertreten, etwa in Opfern und Gebeten." (Ernst Jünger) Hans - Christian Dany gleicht Texte Ernst Jüngers mit der Realität und dem Mythos der GSG9 ab. S. 11 - 13 Nr. 43 / Dezember '93
Manfred Geier Maxwells Dämon Manfred Geier beschreibt die imaginierte Wirkung von Maxwells Dämon, also den Kampfes der Information, der Ordnung gegen entropische Prozesse jedweder Art. S. 14 - 17 Nr. 43 / Dezember '93
Frank Frangenberg Die Eroberung des Korridors Über ein Rätsel Wu-men Hui-K'ais und die Künstlergruppe "Inspektion Medizinische Hermeneutik". S. 18 - 21 Nr. 43 / Dezember '93
Hans-Joachim Lenger Eine Politik der Panik Hans-Joachim Lenger beschreibt die Unkontrollierbarkeit der Ereignisse im Zuge des Entschwindens der Erzählungen. S. 22 - 25 Nr. 43 / Dezember '93
Khosrow Nosratian Im Unterstand - Ein Feldpostbrief Über Partisanen, den Krieg als Verbrechen, rasche Heldentaten und ruhmreiche Demut. S. 26 - 28 Nr. 43 / Dezember '93
Dr. Fangemeier Pynchon's Paranoia Die literarische Beschreibung eines Abends in einer New Yorker Kneipe. S. 29 - 31 Nr. 43 / Dezember '93
Madjid Nosratian Schützen Ein Gespräch mit drei Jugendlichen in einem Hamburger Jungendzentrum. S. 32 - 36 Nr. 43 / Dezember '93
Denise Bergmann Widerstand is being loaded Über die Formierung rechtsradikaler Netzwerke im Internet und die Übernahme "linker" Theoreme. S. 37 - 41 Nr. 43 / Dezember '93
Mike A. Hentz Allein mit dem Kochrezept ist es nicht getan - Gespräch mit Hans-Christian Dany und Dodo Schielein - Fotoserie Gespräch über die Arbeiten von Mike A. Hentz, die Rolle seiner Arbeitsbücher, Codes und Übersetzungen und die Funktion des Computers. S. 42 - 51 Nr. 43 / Dezember '93
Jutta Konjer Wo ist denn da der Unterschied… - wirkliches Leben, wirkliche Welt, Filmwelt, Wortwelt? Eine Fiktion, die verschiedene Realitätsebenen durchkreuzt und Beckett , Lem und Joyce streift. S. 52 - 53 Nr. 43 / Dezember '93
Slavoj Zizek & Karl-Josef Pazzini und Erik Porath Das Phantasma durchqueren Ein Gespräch über das Verhältnisnis von Philosophie und Psychoanalyse, Sprache und Macht. S. 54 - 56 Nr. 43 / Dezember '93
Sylvelie Adamzik Pathographie der Reflexion Zu Nietzsches Genealogie des Verlusts. S. 57 - 58 Nr. 43 / Dezember '93
Marion Gees Der erste Schritt. Freud, spekulierend Rezension zu "Nur der erste Schritt, der Mühen kostet. Freud und die Spekulation" in "Entfernte Wahrheit. Von der Endlichkeit der Psychoanalyse", herausgegeben von Martin Kuster. S. 59 - 60 Nr. 43 / Dezember '93
Rudolf Maresch Wider das Vergessen Rezension zu Paul Virilios Nachbetrachtung zu einem bereits vergessenen Weltkrieg, zu "Krieg und Fernsehen" von Paul Virilio. S. 60 - 62 Nr. 43 / Dezember '93
Mike A. Hentz Philosophie des Chaos Rezension zu "Die Philosophie des Chaos oder Das Irrationale. Die Bestimmung des Menschen in einer irrationalen Welt." von Dieter Wyss. S. 62 - 65 Nr. 43 / Dezember '93
Michael Gormann-Thelen Viel-sprachiger Friede oder weiterhin Krieg? Rezension zu "Stimmstein 4 - Jahrbuch" der Eugen Rosenstock-Huessy-Gesellschaft S. 66 - 67 Nr. 43 / Dezember '93
Heiko Wichmann Grenze, nicht Schranke Rezension zu "Uneins mit Aids. Wie über einen Virus nachgedacht und geredet wird." von Alexander Garcia Düttmann. S. 67 - 68 Nr. 43 / Dezember '93
Peter Laudenbach Über den Dramatiker Lothar Trolle Rezension zu "Hermes in der Stadt. Theaterstücke." von Lothar Trolle. S. 68 - 70 Nr. 43 / Dezember '93
Heiko Wichmann Festung Rezension zu "Festung" von Rainald Goetz. S. 70 - 71 Nr. 43 / Dezember '93
Hans-Christian Dany & Heiko Wichmann Mär - Antwort auf Stefan Grau Kritik an dem Text zu "The Thing" aus den Spuren Nr. 42. S. 72 Nr. 43 / Dezember '93
Wilhelm Schön Archistische Aktivitäten Verschwörungstheoretische Überlegungen zu der Zustellung eines Exemplars der "Gegenzeitschrift" Analytischer Naturalismus. S. 73 Nr. 43 / Dezember '93
Susanne Dudda Antwort auf Wilhelm Schön (Spuren Nr. 43) Humorvolle Antwort auf den "Ökorevolutionär" und Herausgeber der "Gegenzeitschrift" Analytischer Naturalismus. S. 73 - 74 Nr. 43 / Dezember '93
Heiko Wichmann Editorial Heiko Wichmann thematisiert die Kunst, die sich dem identfikatorischen Zugriff entzieht. S. 02 Nr. 44 / März '94
Klaus Bartels Der globale Dorffriedhof - Wegen Überfüllung geschlossen. Klaus Bartels geht auf Totenarchitekturen und angedachte Cyberspace-Überwindungen des Todes ein. S. 05 - 06 Nr. 44 / März '94
Redaktion Spuren Kunst zwischen Semmel und Kaffee - Beim "Beck" kommt nicht nur etwas in, sondern auch auf die Tüte Der Text berichtet über das Konzept eines Bäckers in Nürnberg, der auf die Brot-Verpackungen Arbeiten von Künstler_innen drucken lässt. S. 06 - 07 Nr. 44 / März '94
Wolfgang Pauser Vom Niederen zum Höheren und wieder zurück - Kurt Ryslavys Fleckenteppich setzt der Menschwerdung ein Monument Wolfgang Pauser beschäftigt sich mit einer Arbeit des Künstlers Kurt Ryslavy von 1993. S. 07 - 08 Nr. 44 / März '94
Willfried Maier No Radio! Amsterdam - Fragmente Der Text beschreibt Szenen nach einen Autoeinbruch in Amsterdam, etwa die Diskussionen zwischen deutschen Betroffenen auf der Polizeiwache. S. 08 - 10 Nr. 44 / März '94
Lornz Lorenzen Tageskarte - Kleingeld ist Fahrgeld, wirbt der Hamburger-Verkehrs-Verbund (HVV) Lornz Lorenzen über den Hamburger-Verkehrs-Verbund (HVV) und den Besitzer_innenwechsel einer Tageskarte. S. 10 - 11 Nr. 44 / März '94
Ludwig Seyfarth Betriebsblindheit im System Kunst Ludwig Seyfarth untersucht die Selbstreferentialität im "Betriebssystem Kunst", unter anderem mit Rückgriff auf Niklas Luhmann und Bourdieu. S. 12 - 17 Nr. 44 / März '94
Stefan Beck Casino Hermann Göring Literarische Eingebungen über Faschismus und Werbung, Kitsch und Zynismus. S. 18 - 21 Nr. 44 / März '94
Frauke-Ellen Möller Fragezeichen Der Auszug des Textes aus "…dem Text, der nicht enden wird" beinhaltet literarische Eingebungen zu Weiblichkeit und Identität. S. 22 - 23 Nr. 44 / März '94
Hinrich Sachs & Stefan Benz Investitionen - Ein Gespräch Das Gespräch umkreist Fragen des Ökonomischen, des Spannungsfelds zwischen Autor und künstlerischer Institution, sowie des Kunstbetriebs im Allgemeinen. S. 24 - 30 Nr. 44 / März '94
Wolfgang Müller (Die Tödliche Doris) Die unsichtbare LP Nr. 5 materialisiert als CD Im Gepräch zwischen Wolfgang Müller und Claudia Schandt wird das Konzept der LPs der Band "Die Tödliche Doris" "Unser Debut" und "sechs" besprochen, welche Parallel abgespielt die unsichtbare LP "Nr.5" ergeben. S. 31 - 33 Nr. 44 / März '94
Peter Weibel Das Bewußtsein stimulieren - Ein Gespräch mit Rudolf Maresch Peter Weibel und Rudolf Maresch sprechen über frühere Arbeiten Weibels, über den Künstler als Phantom sowie über die veränderte Rolle des Betrachters in der Medienkunst. S. 34 - 37 Nr. 44 / März '94
Boris Nieslony Fotoserie Fotoserie. S. 38 - 46 Nr. 44 / März '94
Karl Heinz Roth Zerfall und Allokation Karl Heinz Roth, Hans-Joachim Lenger und Khosrow Nosratian versuchen die Transformation des (Finanz-)Kapitalismus unter dem Einfluss der Deterritorialisierung und der Computertechnologie theoretisch zu fassen. S. 47 - 51 Nr. 44 / März '94
Detlef B. Linke Neurologie des Fernsehens: Inversion zum unbewegten Zeiger Über die Veränderung des Blicks beim Fernsehen und die neurologischen Verknüpfungen. S. 52 - 54 Nr. 44 / März '94
Khosrow Nosratian Zweierlei Anteilnahme - Tausend Plateaus: Ein Sprechgesang Khosrow Nosratian deutet die "Tausend Plateaus" von Deleuze und Guatarri und begegnet dabei Spinoza, Kleist, Miller, Artaud, Lawrence und Hofmannsthal. S. 55 - 58 Nr. 44 / März '94
Khosrow Nosratian Hegel aus Frankreich Rezension zu "Ende der Geschichte?" von Martin Meyer. S. 60 - 61 Nr. 44 / März '94
Bettina Gruber Der Körper im Schmerz Rezension zu "Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur" von Elaine Scarry. S. 61 - 64 Nr. 44 / März '94
Roger Behrens Dicker Fisch im dünnen Netz Rezension zu "Vom Ermatten der Avantgarde zur Vernetzung der Künste. Perspektiven einer interdisziplinären Ästhetik im Spätwerk Theodor W. Adornos" von Christine Eichel. S. 64 - 66 Nr. 44 / März '94
Sven Kramer Die Zukunft hat Zeit Rezension zu "Die Zukunft hat Zeit - Die Tatsachen" von Louis Althusser. S. 66 - 67 Nr. 44 / März '94
Khosrow Nosratian Ein Lasso über der Schulter Rezension zu "Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen", herausgegeben von Joseph Vogel. S. 67 - 69 Nr. 44 / März '94
Redaktion der Spuren Max Raphael Rezension zu "Prähistorische Höhlenmalerei. Herausgegeben und mit einem Essay versehen von Werner E. Drewes" von Max Raphael. S. 69 Nr. 44 / März '94
Martin Burckhardt Metamorphosen von Raum und Zeit Rezension zu "Metamorphosen von Raum und Zeit. Eine Geschichte der Wahrnehmung" von Martin Burckhardt. S. 69 - 70 Nr. 44 / März '94
Redaktion der Spuren Intelligenz und Sozialpolitik im "dritten Reich" Rezension zu "Intelligenz und Sozialpolitik im "Dritten Reich". Eine methodisch-historische Studie am Beispiel des Arbeitswissenschaftlichen Instituts der Deutschen Arbeitsfront" von Karl Heinz Roth. S. 70 Nr. 44 / März '94